Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

Starke Verbraucher sind was anderes. Modder meint da oben "wenn die Batterie mit 80A geladen wird", sprich die Lima schiebt 80A ins Boardnetz ohne Abnehmer.
Ja, aber aus „Sicht“ der LiMa ist es ja erstmal egal wohin die zb. 80A fließen?
Insbesondere bei den „alten, dummen“ LiMa“s (die aus Praxiserfahrung so dumm gar nicht sind…).
In dem Fall „weiß“ die LiMa ja gar nicht, was mit dem Strom passiert den sie liefert…

Für die Spitzen ist ja genau die Batterie da. Wenn die aber wegen was auch immer den BMS Schutz aktiviert hat, dann müssen die produzierten 80A ganz fix irgendwo hin.
Ja eben.
Mit einer Elektronik dazwischen - die abschaltet - u.U. „tödlich“ für die Elektronik und ggfs. auch je nach Situation für die Insassen und andere Verkehrsteilnehmer…
(Wenn man gerade überholt und der Motor weg. Überspannung ausgeht - stelle ich mir das nicht so toll vor…)

Ich frage mich eben, ob zb. die Winston OHNE Bms ALLEINE auch SICHER eine zb. AGM ersetzen kann = die Spitzen eben so gut wegzählen kann.
 
Die Winston ist ja vergleichbar mit der AGM/Bleu etc. = Kann nicht abschalten, daher keine steigenden Spannung. Da gibt's keine solcher Sorgen.

Nochmal: der Fall ist: Batterie bei 50% und die Lima lädt mit 80A. Dann aus Fehler XY schaltet das BMS ab und nimmt keine Ladung mehr auf. 80A sind aber schon von der Lima ins Boardnetz geschoben. Diese finden keinen Abnehmer und die Spannung steigt.
Das ist dann eine andere Art Spitze, die es eigentlich nicht geben soll/darf.

Verbraucher abhängige Spitzen sind ja einkalkuliert. Da puffert die Batterie die weg genau wofür die da ist.


Nochmal ergänzend: ich fahre mit der Berger Batterie bereits seit gut 3 Monaten umher. Und der Fehler vom BMS trat erst einmal auf. Aber einmal zu viel. :)

Ansonsten: genial stabile Spannung, egal bei welchem Pegel (3x Arc Series Endstufen), top Motorstart und völlig unauffälliges Verhalten.

Die Heizfunktion konnte ich noch nicht testen, da zu warm.

Ich fahre als Backup/Überbrück Batterie eine 60Ah Winston mit spazieren, die unangeschlossen im hinteren Fußraum liegt.
 
80A sind aber schon von der Lima ins Boardnetz geschoben. Diese finden keinen Abnehmer und die Spannung steigt.
Das ist etwas vereinfacht ausgedrückt.
Die Lima kann ja die Zukunft nicht vorhersehen und daher immer nur nachregeln. Das braucht kurz Messzeit und dann Stellzeit. In dieser Zeit wird zu viel Energie Produziert und die Spannung wird, solange es keinen Kurzschluss irgendwo gibt der dann hart auf Masse ableitet in hohe zweistellige Bereiche steigen.
Viele Steuergeräte werdens überleben, weil die ja alle sinnvolle Netzteile haben mit Thyristoren etc. Aber aktuell aktive Verbraucher, die durchgeschaltet sind, wie Lüftung, lenkradheizung, Heckscheibenheizung, Scheinwerfer und so "Kleinkram" wird alles drauf gehen.
Beim BMW gibts ne codierung, da kann man "betrieb ohne Batterie" einstellen. Dort werden alle Verbraucher dann in der Leistung begrenzt bzw. Gar nicht erst erlaubt.
 
3Mon=1Ausfall
vs exemplarisch bei mir
4. Jahr=Kein Ausfall

Kann man also nur von abraten 😬 Überspitzt gesagt. Fairerweise: Ist ja auch nicht für diesen Einsatzzweck vorgesehen, WoMo halt.

Wenns noch alte Scheinwerfer/Birnen hast, einfach immer an haben, dann platzen halt die bevor es was anderes trifft.
 
Test geht weiter :)

Die LiTime geht zurück bevor sie im Wagen war: schaltet das Laden ab bei bereits 14,1 V und da ist mir dann das BMS zu sensible. Lässt sich aber deutlich besser auslesen und identifizieren, was gerade das BMS macht.

Dafür habe ich nun die hier "entdeckt":

Ective Dual Batterien

Website Ective

Die sollen mit "Standard Lichtmaschine kompatibel sein" und ohne integrierte Heizung Kälteresistent! Das finde ich spannend und soll sogar in den Motorraum eingebaut werden können

Leider auch teurer... Mal sehen ob ich dazu bereit bin. Erstmal will ich die FritzBerger loswerden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau suchst du eigentlich?
Eine Lifepo4-Starter oder eine WohnmobilBatt? Was heißt 'Winter' da bei euch? Wie viel Grad hat das BattGehäuse am kältesten StartTag? Like here: https://tinyurl.com/2956y6ce
Gehäusemaße? Max Bordspannung bei intakter LiMa?
 
Ich suche für mich eigentlich gar nichts. Ich teste nur was man so mit den "Standard Geräten" machen kann.

Letzten Winter mit der Winston bei -9 gestartet UND geladen. Das das funktioniert ist mir schon klar.
Hier gibts ja nur immer wieder 238529 Nachfragen nach Möglichkeiten und ich teste da einfach bisschen aus, was geht.

Ich installiere viele Lithiumbatterien/ Versorgungssysteme bei meinen Kunden im Wohnmobil und da fragen die auch oft nach Starterbatterien. Da teste ich sowas einfach erstmal selbst.

Meine A2 Lima lädt auch mal mit 14,6V, aber ist jetzt nichts mit Reku oder irgendwas. Also für ältere Fahrzeuge.

Wie verhält sich deine Batterie (Welche ist es eigentlich in dem Bild) mit dem Laden bei unter 0°C?
 
Ja testen ist immer cool, ist für mich auch eines der KeyFacts bei dem Hobby um RealLife-Erfahrungen statt NachPlappern zu haben, zumal in der Praxis nicht selten ganz andere Sachen passieren als auf langweiligem Papier.

Für das Starten bzw als alleinige Batt würde ich aber immer eine Starter und keine VersorgungsBatt nehmen. Bei letzterer siehst ja selber, dass du da massig Kapazität/Platz/Gewicht nehmen musst das da was rauskommt - und der Battwechsel war die leichteste automobile Diät die ich je gemacht hab.

Glaub nicht, dass ich die Kisten je unter 0 Grad gestartet hab, deswegen mal aus Interesse an einem kalten Tag TempGerät/BattTester hingehalten. Da siehst dann schon, dass sie um die 100A eingebüßt hatte, aber nichts was nicht (immer noch) drei dieser Aggregate starten würde.
 
Ich werde die Ective LC 150 Dual mal bestellen und für den Winter testen :)
 
Darfst halt keine 'große' LiMa haben, wenn sie grad mal 100A ab kann - und das bei dem Gewicht/Maßen/Preis. Da kann mein (Starting-)CustomBuild in nem L2-400 Gehäuse & 9Kg ja 180A in beide Richtungen.

Sieht von den Daten eh aus wie die Accurat in 150Ah - die etwas niedriger bepreist ist
https://tinyurl.com/ye23zct6

Viel Spaß beim Testen!
 
Jo die sehen sich sehr ähnlich. Beide können 150A Ladestrom.

Habe Mal nach extra Rabatt gefragt. Die Accurate wäre sonst auch ne Idee.

Oma Edith grüßt: scheinen beide von batterium zu sein. Also Accurat die firma ohne Marketing, dafür billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal Freunde des gepflegten Magendrucks…

ich möchte mir evtl. eine LiFeP04 Zusatzbatterie verbauen lassen. Nun habe ich während meiner Recherche herausgefunden, dass es auch welche mit Bluetooth-Funktion gibt. Damit könne man über das Handy den Akku überwachen. Wie genau kann ich das einordnen? Ist das ein absolut etabliertes Ding, nutzen das viele, ist es super? Oder sind das nieschige Dinge, die in der Praxis nicht so toll sind? :unsure:
 
Mit Glück spricht das BMS eine Art Standard-Protokoll, so dass du mit verschiedensten Apps drauf kommst, zum Werte lesen und setzen.
Wenn nicht, brauchst du zwingend die Hersteller-App, mit allen geforderten Rechten.

Am Ende hast du dann die Werte, weißt aber nichts über die Genauigkeit, weil du in der Regel nicht abgleichen kannst.

Was gut ist, ist dass du hin und wieder mal die Schalter für Laden und entladen abschalten kannst, um zu prüfen ob noch alles geht. Wenn die im Eimer sind, kannst du die LiFePo ohne weiteres tiefentladen und dann wieder laden (->sehr gefährlicher Zustand) ohne dass du was davon mitbekommst.
Ich würde von daher immer mit Bluetooth kaufen, und regelmäßig die Schalter testen.
 
Danke dir. :giggle:

Im Endeffekt möchte ich eigentlich beide (also Haupt- und Zusatzbatterie) überwachen. Ich habe auch einen Helix Director rumliegen, wusste aber nicht, welche der Batterien sinnvoller wäre. Eigentlich sollte der an die Zusatzbatterie ran. Aber wenn ich das per Handy überwachen kann, dann kann ich mit dem Director entspannt an die Hauptbatterie ran. Das würde mir vieles einfacher machen.

Am Ende hast du dann die Werte, weißt aber nichts über die Genauigkeit, weil du in der Regel nicht abgleichen kannst

Hat sowas noch Niemand hier getestet? 😅
 
Passt denn die max Ladespannung der Karre zur Lifepo4?
BT hab ich ja oben schon was zu geschrieben, in bewegten Bildern exemplarisch ein quick Umparken: https://tinyurl.com/3tbcp2ud
Hat sowas noch Niemand hier getestet
Natürlich, gegengetestet, passt 100% at least bei meinem Build.
Wenn ich die Anlage oder irgendeinen Verbraucher zB am Netzteil laufen lasse, kommt genau derselbe Wert den mir das BMS (ohne Netzteil) anzeigt usw.
 
Danke für die Einschätzung. (y)

Passt denn die max Ladespannung der Karre zur Lifepo4?

Laut ChatGPT ja. 😬 Nennspannung soll 14 V betragen.

Aber ich werde ja eh alles auf einmal von einem Profi einbauen lassen, der kann da nochmal nachmessen. Also kann ich mich schonmal Richtung Bluetooth-Gerät umschauen. Sehr schön. Falls es da gute Empfehlungen gibt, lausche ich gerne gespannt…ansonsten muss ich mich mal durch den Akku-Dschungel kämpfen und schauen, was alles „gut“ wäre.
 
Seriously? 😂
'Nennspannung 14V' wird bei 'jedem' Kahn mit 12V-Bordnetz rauskommen, wenn man jemanden fragt der den Wagen nur aus Wiki kennt..

Bitte lies dir A den Thread durch und B besorg dir ein Multimeter und halts an die BattPole dran.
Kaltstart & Messen. Alle Verbraucher An & Messen, WarmerMotor & Messen, Bremsen falls Rekuperation usw

Derselbe der keine Reihenschaltung mit einem LS-Draht hinkriegen konnte?
 
Nee. Diesmal will ich es bei Masori versuchen mit dem Einbau. 😅

14 V Nennspannung und bis zu 14,8 V im Leerlauf. Das wurde zumindest ausgespuckt. Also im Endeffekt weiß ich es nicht genau. ;)

Ich bin ein riesen Freund davon, wenn man Infos haben will, auch eine gewisse Eigenleistung zu erbringen. Wirklich! Aber einen 143 Seiten Thread durchzulesen…ehrlich gesagt weiß ich garnicht, wann ich mir die Zeit dafür nehmen soll. Messen würde gehen. Dann muss ich mir ein Multimeter kaufen. Aber da ich eh für eine sogenannte „Projektermittlung“ erstmal vorbeifahren werde, dann werde ich vorher abklären, ob die mal kurz durchmessen können. Falls nicht, muss ich es eben machen.
 
Danke für den Tipp. Automedia-berlin ist da sehr zu empfehlen? Ich wohne an der Stadtgrenze zu Berlin. Das wäre noch im Einzugsbereich.

Jaaaa seit 2006 hast du garantiert viel mehr gelesen. Aber ich soll ja JETZT den 143 Seiten-Thread durchlesen. 😜

Ansonsten…wären theoretisch 14,8 V zu hoch? Im Endeffekt sind das nur Werte, die ChatGPT angibt. Da verlasse ich mich eh nicht drauf. Einmal messen wäre wohl korrekt. Aber nehmen wir an, 14,8 V würde stimmen. Das wäre nicht kompatibel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten