Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

Meine pouches sind die A123 Ultraphosphat.
Die laufen besser als meine LTO.
Mit den LTO bin ich persönlich nicht soooo zufrieden. Konstante Limaspannung ist bei mir 15,85V. Ri ist von den pouches besser als von den LTO.
 
Meine pouches sind die A123 Ultraphosphat.
Die laufen besser als meine LTO.
Mit den LTO bin ich persönlich nicht soooo zufrieden. Konstante Limaspannung ist bei mir 15,85V. Ri ist von den pouches besser als von den LTO.

Was war noch mal das Problem, was du mit LTO hattest?
 
Was war noch mal das Problem, was du mit LTO hattest?
Die laden bei mir nur super langsam.
Mehr als 15,85V bekomme ich aus meiner lima nicht raus und wenn die lto 15,5V Ruhespannung hat, lädt dei dann nur mit 10-15-20A.
Ich fahre manchmal ne ganze Woche mit 3/4 voller Batterie rum wenn ich nur immer kurze strecken unterwegs bin.
 
Nicht so toll, die macht bei 68A schon Schluss, in Entladerichtung. Das ist recht mager.
 
Schau mal nach einer 'iboxx' Motorradbatterie mit der größten Ah-Kapazität.
Mein YTZ10 Ersatz schiebt schon ihre 400A (und startet meinen 3nder seit Jahren).
Vorr du hast eben die passende (max) Ladespannung für Lifepo4
 
Ich habe heute zufällig eh gemessen, im Leerlauf kommen 14,5V an, laut Beschreibung dürfen max 14,9V in die von dir genannte Batterie laufen, ich denke das sollte passen

Soll dann als zusatz Batterie in den Kofferraum
 
Ich überlege ja noch immer wegen einer LiFePo als Unterstützung für die Anlage, was haltet ihr von der?
Der Ladestrom ist aber das Problem. Die Batterie habe ich auch geholt, packe Sie aber in meinen Bus mit einen B2B Lader. Das BMS der Batterie würde sie immer abschalten.

PS ich habe Sie direkt über Ective für 79€ bekommen.
 
Aber Achtung, bei weniger als 15V schaltet das BMS ab :lolschild::hippi:
1750665442377.png

Schade, dass nicht dabei steht, was das BMS als Peak-Ampere zulässt.
 
Ich werde berichten haha

Ja, da fehlt ein gutes Datenblatt, aber vielleicht liegt das im Karton bei.
 
Ich hab nun auch Mal den Probierdrang und teste eine Fritz Berger 120Ah mit Heizung als Starter für den kleinen A2.



Die 60Ah Winston LiFeYPo4 die aktuell verbaut ist läuft nun glaube 2 Jahre schon gut, aber Mal testen wie das BMS das mit der Heizung macht.
Hier das Datenblatt aus der BDA, welche dem Paket beiliegt.

Datenblatt der Heizung Version und der normalen sind wohl gleich, daher passen die Angaben bezüglich Temperatur nicht so ganz.

Morgen mal prüfen, ob bezüglich der Temperatur/Heizungs Logik etwas genauer beschrieben ist. :) aber schick verpackt und optisch nicht verkehrt. App ganz auch in Ordnung, aber wird eh ein Victron Shunt wieder verbaut.
 

Anhänge

  • IMG_20250625_191417.jpg
    IMG_20250625_191417.jpg
    274,9 KB · Aufrufe: 17
Naja, im Datenblatt steht ja, dass man nicht unter 0°C Laden kann und das ist ja durch die Heizung extra nicht so. Darauf wollte ich hinaus. Der Rest ist natürlich identisch.
 
Bezieht sich das Datenblatt denn auf die Umgebungstemperatur oder die Akku- / Zelltemperatur? Imho bezieht sich so ein Datenblatt doch auf die Akku- / Zelltemperatur und hier greift dann die zusätzliche Heizung. Die Heizung verhindert nur das Absinken der Akku- / Zelltemperatur, die technischen Daten des Akkus, werden dadurch nicht verändert. Also auch mit Heizung sollte der Akku bei unter 0°C (Akku- / Zelltemperatur) nicht geladen werden, dank der Heizung, wird die Temperatur jedoch nicht (bzw. erst bei viel niedrigerer Umgebungstemperatur) unterschritten.
 
hallo

wieviel leistung hat denn diese akkuheizung ?

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten