zum ersten mal vollaktiv unterwegs!

Ich möchte auch mal was zu dem Thema sagen. Da Soundi mein Auto ja abgestimmt hatte.

Ich hatte mein Auto mit dem P88 mal einmessen und einstellen lassen nicht sehr aufwändig, aber es war schon ziemlich gut. Als ich mich dann mit Soundi getroffen hatte, und er eine selbst zusammen gefrickelte weiche zum testen mit gebracht hatte. war ich schon beeindruckt. Man kann mit der Passiven trennung sehr viel mehr machen als mit den festen Flanken des P88.

Ich muß aber auch den Usern Recht geben die Aktiv trennen. Das es Aktiv doch schneller und bequemer zum Ziel geht.
Wenn man aber einen Erfahrenen User oder Händler hat wird beides zum Ziel Führen.

Ich nutze aber Beides Aktiv HP und TP vom Sub zum TMT obenrum alles Passiv und LZK und das ganze Zeug übers Radio.

Was ich aber schade finde ist das Soundi wieder gesperrt wurde, obwohl er bestimmt schon ein 1/2 Jahr gesperrt ist.
Gilt eine Sperrung hier gleich auf Lebenszeit?? Es gibt andere User die mehr zicken machen als Jörn und immer noch nicht gesperrt sind (Soundscape z.B.)

Gruß micha der gerne Aktiv/passiv fährt.
 
motu schrieb:
Was ich aber schade finde ist das Soundi wieder gesperrt wurde, obwohl er bestimmt schon ein 1/2 Jahr gesperrt ist.
Und nochmals.
Er wurde gesperrt, weil er sich unrechtmäßigerweise nochmals angemeldet hat.
Hätte er mal nachgefragt, ob er wieder rein darf wäre das was anderes.
Und ja, eine Sperre ist u.U. lebenslang. Ausnahmen werden gemacht, wenn der User sich bei uns meldet und verspricht artig zu sein ;)

Das war in diesem Fall aber leider nicht gegeben.

Und was die Ansicht zu anderen Usern angeht, kann ich dir leider NICHT zustimmen.
Und da leider schon Namen gefallen sind:
Soundscape hat mit seinem enormem Wissen auch schon enorm viel zum ForenNiveau beigetragen.
Von Soundi kann ich das leider nicht behaupten.
Die ca 10 Personen die damals an "aktiv vs passiv" beteiligt waren, werden sich erinnern.

Jemand, der ein so großes Wissen über Passivweichen hat, wie Soundi, sollte sein Wissen gerne weitergeben. Aber auch gerade da gilt. Die Klangfarbe macht den Ton ;)


Aber nun bitte beim Thema bleiben. Danke!
 
Mal abgesehen davon was man nun persönlich besser findet, es gibt auch Digitalfilter die frei einstellbar sind!
Beim Car-PC mit SB + KX-Treiber sind es Kanalgetrennte 12dB und 24dB Weichen beliebiger Frequenz und Güte.
Leider keine anderen Flankensteilheiten, aber da wird es sicherlich auch andere geben die das können.
Mir gehts nicht um besser/schlechter, nur darum das es sowas sehr wohl auch in günstig gibt!

Zum eigentlichen Thema:
@iheartmazda: Ich würde mir an deiner Stelle ein Meßsystem organisieren und drauflos probieren.
So teuer sind gebrauchte ja nicht, z.b. ATB PC oder DLSA.
Damit kommt man imho weiter als nur per Gehör,
wobei man beides nutzen muss!
Erst mit dem Mikro einstellen, dann hören.
Dann per Gehör weiter einstellen.

Gruß Fabian!
 
GnuBeatz! schrieb:
Leider keine anderen Flankensteilheiten, aber da wird es sicherlich auch andere geben die das können.

brutefir kann mit jeder beliebigen flankensteilheit, bei jeder beliebigen frequenz und das auch noch linearphasig. limitierender faktor ist hierbei höchstens der prozessor.
 
Wenn ich mal auf die Reihe bekommen könnte (auch zeitlich), wie das mit BruteFIR läuft, dann würde ich das wirklich gerne mal testen.
Notfalls kommt n 2.er PC ins Auto, der nur filtert ;)
 
Manchmal schade das der Soundiman gesperrt wird weil er nähmlich mit einigem(einigem) bio-Gedösel gar nicht so Unrecht hat was keiner hören möchte ,Die Klangfarbe?Ja da lernt er es warscheinlich nicht-schade.

Meine Meinung wer auf Wettbewerb geht oder das Gedösel vorführen möchte bzw.muss kann heutzutage auf LZ nicht verzichten.Ebenso wenn er nicht so die passive Ahnung hat weil sonst wird es gar nichts oder auch der Einfachhalber, weil denke nicht jeder hat Zuhause eine Kondensator-Umschalteinheit und Arsch voll Bauteile.

Wem es rein auf Tonalität,Musikalität usw ankommt und auf Bühnenperfektion verzichten kann sollte halt passiv fahren

gruss Robi
 
Robi schrieb:
Wem es rein auf Tonalität,Musikalität usw ankommt und auf Bühnenperfektion verzichten kann sollte halt passiv fahren
Mir ist die Bühnenabbildung wichtiger aus Tonalität. Ich kann eh nicht bewerten, wie das Instrument geklungen hat. Ich höre dafür viel zu selten reale Instrumente.
Wichtig ist es, dass es SPASS macht. Ob nun so oder so, ist doch latte...
 
Wieso nicht beide Vorteile vereinen?

BEIDES hat Vor und NAchteile, gemeinsam sinnvoll eingesetzt dürfte da was richtig tolles bei raus kommen!


Grüße Jimmy :beer:
 
ich bekomme die tage mal ein mikro von einer yamaha anlage, die sich damit selbst einstellt... k.a. obs damit klappt, aber da es ja nur geborgt von nem kumpel is kann mans ja versuchen :)
ein richtiges einsteiger messequipment hat vorerst zeit... da ich ein student bin und mein budget bschränkt ist, kann ich mir nicht dauernd was kaufen. meine taktik lautet deshalb zeitlassen und schön stückchenweise kaufen, entweder wenn die ausgabe grad unkritisch is oder ich schlag mal hier und da zu wenn ein unverschämtes schnäppchen mal möglich ist :) das schöne dabei ist, man hört wie die anlage sich entwickelt und der klang "reift". :liebe:

zu meinem ziel: ich hör eigentlich jede musikrichtung und das grad nach stimmung. hab nach einer woche wieder was umgestellt, da mir der focus aufm tachohügel nicht richtig gefällt und der klang nach ner weile einfach nur noch stressig wird. mir gefällts viel mehr wenn die stimme quasi von der motorhaube kommt und die bühne sich recht breit übers armaturenbrett erstreckt. sowas hatte ich früher im passivbetrieb und möchte es auch wieder im vollaktivbetrieb (nur halt eben besser). derzeit taste ich mich in diese richtung wieder heran.
 
Da die aktiv passiv geschichte den Threadstarter und vielleicht einige andere ziemlich interessiert hab ich hier noch nen Link: Hier der Link


Grüße Jimmy :beer:
 
so... nach einem monat bin ich endlich mal zu einem für mich vernünftigen ergebnis gekommen :) mal schauen wie lange die freude anhält, irgendwas is ja immer ;)

wie verlief der werdegang:

Nach dem ich per LZK den richtigen fokus für mich gefunden hab, hab ich mit dieser auto hifi methode den sub versucht ans frontsystem anzukoppeln...

irgendwie hats dann aber gar nicht geklappt, der sub war immer irgendwie ortbar irgendwo und es gab einen druck auf dem rechten ohr.

der druck auf dem rechten ohr hat sich dann vermindert durch die verpolung der TMT, aber es war danach ein etwas seltsamer klang, der sub klang dazu deutlich dünner, und es gab immernoch so einen seltsamen druck auf dem rechten ohr. hab dann die HT beide verpolt und siehe da, es lässt sich wieder unangestrengt musikhören... zwar klangs dünn, aber mann kann musik hören.
dann hab ich angefangen das FS so zu verzögern, dass sich eine drehung von 45° bei 80hz ergibt. das war mehr oder minder erfolgreich. erst vor paar tagen bin ich draufgekommen, dass es sich bei den 45° schritten nicht um 1,5ms sondern 1,5xms handelt und somit bei 90° 3,1ms und bei 180° 6,2ms sein sollten... also lag ich ab 90° um 1ms falsch und bei 180° um 2ms.
Ich bin dann an einen JBL GTI 1200 gekommen, der derzeit den Hertz vertritt und bin dann beim experimentieren mit ihm draufgekommen, dass ich wohl die TMT verpolen sollte, ohne LZK vom sub einfach fast gar nix kommt, egal ob der sub um 0°oder um 180° verdreht ist. Im Anschluss folgte dann eine interessante Erkenntnis, beim Lied: Gabriel Faure - Requiem, Op. 48. Die Stimme klang toll! Absoluter Gänsehautfaktor. Allerdings war da noch was, was ich gar nicht hören konnte: die Tiefen. Hab dann hier das gesamte frontsystem verzögert um 6,2ms und denn subwoofer nochmal gedreht und siehe da, die Tiefen sind bestens hörbar! Subwoofer war auch nicht mehr wirklich ortbar und egal welches Musikmaterial kommt, es klingt einfach gut! Die Steigerung merk ich deutlich.

Leider ist mir noch immer keine Messung möglich gewesen, aber das Ergebnis ist so schon zufriedenstellend! (Naja, mal schauen wie lange es anhält :hammer: )


/edit: und es hielt bis zur ersten autobahn fahrt :wall: dort merkte man dann wieder deutliche fehler! aber was solls. Der Hertz ES ist wieder im einsatz und die alte einstellung mit 1,2ms tmt kam wieder. ht müssen folglich weiter weg sein. nach weiteren polungstests, kam ich zur alten einstellung zurück: tmt beide verpolt, ht in phase. das drücken des bass am rechten ohr liegt aber zu 100% an den LZK werten. per gehör ermittelte ich dann die werte 0,7ms für ht und 1ms für tmt als "gut" und "mittig" und vor allem war der sub nicht so rechtslastig. das klappte auch ne zeit lang und dann als der weihnachtstress vorbei wahr wagte ich mich mal mit dem zollstock ins auto. die gehörten abstände zwischen links und rechts wurden auch per zollstock bestätigt! :) (hab ja scheinbar doch keine holzohren, was wäre das nächst bessere: steinohren? :D) nur unterschied zwischen HT und TMT konnte ich nicht hören. ich hab den sub als am weitesten entfernten LS genommen und die andere ls ihm angepasst. das krasse ist ja, das das frontsystem so echt gut passt! der subwoofer klingt noch manchmal etwas von hinten, aber fügt sich auch recht gut ins gesamte klangbild. es ist von den bisherigen versuchen noch die gelungendste einstellung und man kann damit soweit normal musik hören.
 
so leute. ich möchte kein neues thema aufmachen, aber würde gern allgemein ein wenig quatschen über klang!

ich hab bei mir die mantsche ESX auf die TMT losgelassen und plötzlich war mehr grundton da! die rockford gibt trotz der angegebenen 200wrms dem woofer für mich derzeit genug schmackes. ich hab dann schon wieder mit der polung gespielt und das FS läuft jetzt "richtig" gepolt. früher waren nur die TMT verpolt, was m.M.n. den subwoofer bereich stark betonte. es hat wirklich geknallt wie blöde, aber jetzt mit dem "richtig" gepolten FS hab ich das gefühl dass es sich eher alles besser zusammenfügt. massive attack macht richtig spaß zum hören.

insgesamt find ich den klang meiner anlage ganz gut für techno, hardstyle, hip hop, massive attack usw. aber nach doch paar jahren stellt sich die frage: das hertz HSK 165.3 ist definitiv kein weichspüler oder? im vergleich zu serienanlagen fand ich den klang der hertz in kombination mit der rockford sehr direkt und dynamisch. man hörte viele details, die stimme trat deutlich hervor, wohingegen stimmen bei manchen serienanlagen einfach recht dumpf irgendwo im klangbild mit trällern. andererseits find ich den klang auch manchmal nicht ganz so langstreckentauglich. der wechsel zur ESX hat einen guten unterschied gebracht, einige unangenehme töne sind dadurch weg. per equalizer hab ich noch einen peak bei 1khz weggebügelt (nur teilweise) und auch im hochton bei 6,3khz die nervigen zischlaute deutlich eliminiert. was mich aber noch ein wenig nervt im hochton ist der für meinen geschmack der zu laute bereich bei 12,5khz. leider komm ich mit dem alpine 5band qualizer nicht auf die 12,5khz, wenn ich gleichzeitig bei 6,3khz eingreifen will :S (oder geht das doch irgendwie?)
ich bin eigentlich ein freund von unauffälligem sanften hochton.

außerdem wärs interessant wenn mir einer den 7band grafischen equalizer beim alpine radio ein wenig erläutert. der hat einfach fixe trennpunkte oder? leider is am radio leider bis auf band 1 - 7 nix weiter beschrieben :S

/edit: mit bekannter musik klingt die anlage vertrauter. hab aber noch bisschen am equalizer gepfuscht :) ich schätz mal meine neuen mp3 errungenschaften müssen einfach mieß sein, oder ich sollte mal wieder selektiver werden was meine musikauswahl betrifft.
 
so ich war wieder mal messen, vor allem fand ich meine LZK sehr seltsam, habs neu abgemessen und fehler entdeckt.

hier nun zum vergleich der frequenzverlauf zuhause:




im auto wurde dann lauter als zuhause gemessen, hier ist mein vorläufiges ergebnis mit folgender einstellung: sub 63hz/18db lp, tmt 12db 80hz hp, 2khz 12db lp, ht 6,3khz 6db hp (das wird natürlich noch durchgetestet) der bereich bei 500hz wurde um +6db angehoben (nicht gut oder wenn mans so extrem anhebt?) und bei 1,2khz um 6db gesenkt:



ich weiß zwar nicht wie präzise mein equipment misst, aber diese senke ab 70hz bis 100hz plagt mich schon seit jahren! ansonst gerne auch von euch kommentare :) sollte ich vielleicht mal die einzelnen chassis abmessen, also was tweeter / tmt / sub alleine machen?

lg!
 
Zurück
Oben Unten