Beim P88RS ist der EQ voll genutzt und da ist auch egal ob man in kanalgetrennten Modus geht oder nicht...natürlich sind alle Einstellungen immer gleich!
Der einzige Unterschied bei der Variante die ich meine ist Folgender: Man kann im kanalgetrennten Modus die Pegel unterschiedlich einstellen und wieder in den normalen Modus wechseln. Trotzdem werden die unterschiedlichen Pegel beibehalten. Dort ändert sich auch nix. Ist man allerdings im kanalgetrennten Modus werden die Trennfrequenzen links und rechts getrennt einstellbar, was jedoch beim Wechsel in den normalen Modus wieder automatisch auf identische Werte gesetzt wird.
Trotzdem habe ich natürlich in beiden Modi exakt die gleichen Einstellungen verwendet. Der Unterschied liegt auch nicht im Übernahmebereich sondern eher im Bereich der Staffelung, Bühnentiefe und Luftigkeit! Ähnlichen Effekte hat Rauschen auf den Klang, also gut möglich, dass es dann mehr rauscht oder "Nebenprodukte" entstehen. Hab aber noch keinen Analyzer drauf losgelassen, aber vielleicht mache ich das mal wenn ich genug Zeit habe und mein derzeitiges Uniprojekt fertig ist! Hörbar ist es auf jeden Fall...deshalb geh ich nach den Pegeleinstellungen IMMER in den normalen Modus zurück und habe folglich kein Problem.
Und zum Blindtest: Ich brauche auch keinen Blindtest um einen 50Hz-Ton von einem 5kHz Ton zu unterscheiden...die Unterschiede waren so deutlich, dass es nicht mehr auf die Psyche geschoben werden kann. Das war wie zwei verschiedene Geräte! Hört es euch an und urteilt dann...