Hello Allerseits,
Familiäre und Geschäftliche Umstände haben das Projekt leider nur langsam voranschreiten lassen.
Aufgrund dessen musste ich meine Pläne auch etwas anpassen und deutlich bescheidener an die Sache herangehen.
Daher habe ich bisher von Zukäufen weitestgehend abgesehen und beim Ausbau hauptsächlich vorhandenes verwendet..
einiges an Dämmmaterial hatte ich ja, anderes konnte ich bei Freunden / in Kleinanzeigen finden, zugekauft wurde nur minimal.
Trotzdem ist ein bisschen was passiert, dass wollte ich euch nicht vorenthalten auch als vorlage / abschreckendes beispiel
für andere ...
Das ganze wird langsam eher ein Baubericht - bitte gebt bescheid wenn ich dass verschieben soll bzw einen anderen Thread eröffnen ....
Habe mich doch entschieden den Himmel abzubauen . wenn schon- denn schon.

Fahrzeug ist einmal komplett mit STP Black Gold gedämmt verbraucht habe ich für alle Aussenbleche ausser:
Heckklappe , Vordertüren und Boden der Fahrerkabine ca 10 Quadratmeter. (25 Matten)

Der

Himmel ist körperlich am anstrengendsten

Der Boden am mühsamsten zu verarbeiten.

Gebraucht habe ich ewig ( bisher locker 50 Stunden ) bin aber auch langsam und wahrscheinlich viel zu genau.
Im Dachblech habe ich die vertieften Stellen nochmal mit STP Black Gold aufgedoppelt . ( 2 Matten 1 Qm )
Dann hat das Dach einen Lage Comfort Mats Skyline erhalten verbrauch 2,8 QM ( 16 Matten / 2 PAcks)
dies war gut zu verarbeiten und scheint auch gut als Träger für die noch folgende Absorptionsschicht zu taugen .

Im Dach des Fahrerhauses ist mit Comfortmat Viper aufgedoppelt ( ca 0,5 Matten )
Mit Viper Gedämmt sind auch die Türaussenbleche und der Boden der Fahrerkabine verbrauch 9,5 Matten ( 3,5 QM )
Das Viper enthält Bitumen als Zuschlagstoff zum Butyl- dass mag Akustisch vorteilhaft sein , ich fand das STP deutlich angenehmer zu verarbeiten.
Sobald etwas wärmer zieht das Viper faden und klebt unangenehm es ist schlechter zu schneiden ausserdem ist es mechanisch deutlich weniger belastbar da die Butylmischung weit weicher ist.
Beispielsweise hat der improvisierte Fahrerstuhl die Viperschicht im Führerhaus schnell beschädigt während der Laderaumboden unbeschädigt geblieben ist .
Zu guter Letzt reicht es im warmen Auto sehr nach den 1990ern also nach TEER. das hätte ich gern vor dem Kauf gewusst.
Wenn man bedenkt da es ziemlich genau das Doppelte Kostet wie 2,3mm Material von STP oder 70 Prozent mehr als dass vergleichbare Devils Gold bekommt es von mir keine Empfehlung besonders nicht für Innenflächen ( Geruch)
Die Vorderttüren haben als erste Schicht zur Verstärkung eine Lage Variotex 1,6 erhalten ( 0,3 Alu)


Dazu 2 Streifen ca

10 x 80 dreifach als Verstärkung
Ebenso hat die Schiebetür und das Grosse Aussenblech fahrerseitig 2 dieser 3 fach Verstärkungsstreifen erhalten ca 100 cm lang ... (
also 4,8 mm davon 0,9 Alu) Verbrauch ca 3,5 Quadratmeter gesamt.
Die Vordertüren haben noch eine Schicht Comfortmat Integra ( 4 Matten ) und darüber Tsunami ( 3,5 Matten ) hinter den Treibern erhalten.
hier ist mir aufgefallen dass weitere Schichten auf dem Integra Deckstoff nicht besonders gut Kleben, mal sehen wie lange dass hält.
Hier würde ich aus heutiger Sicht skyline wählen oder auf eine dritte ( vierte)Schicht verzichten .
Ansonsten scheint mir das Integra sehr wirkungsvoll und ist ausgesprochen angenehm zu verarbeiten- insgesamt eine Empfehlung.

Wie viel besser die schwereren Varianten ( raptor, blockshot ) wirken würde mich interessieren würde sie ggf für den Boden verwenden.
Aggregateträger und Türinnenverkleidung sind ebenfalls mit STP Black gold gedämmt - hier ging recht viel Material rein ca 1 Matte pro AGT und 3 Matten pro TVK also 8 Matten 3 Quadratmeter)gesamt .

w
Integra bzw Skyline möchte ich auch auf den anderen vertikalen Flächen verwenden , mal sehen was sich finanziell so ausgeht.
Aufgrund der massiven Preiserhöhungen beim Comfortmats Produktsortiment im April suche ich gerade nach Alternativen,
fast 20 % auf einen Schlag ist schon eine Hausnummer besonders bei der Grösse der Flächen.
Aber auch die STP Produkte haben seit letztem Jahr deutlich angezogen - die Bulkpacks mit 4,5 qm habe ich im Mai letzten Jahres noch für 120 euros gefunden jetzt eher 160...
Zugekauft habe ich wie eingangs erwähnt bisher sehr wenig trotzdem sind die Kosten erheblich .
Würde sagen dass der Gegenwert meines Dailydriver Skoda Ocatvia 1U5 an Dämmmaterial im Auto steckt.
Bei Neukauf heute würde ich den Materialaufwand eher oberhalb von 2000.- einschätzen ....
Unentschlossene bin ich was den Boden angeht, würde gern noch eine Isolatorschicht aufbringen abgesehen vom Preis fürchte ich allerdings schlechten sitz des Gummibodens.
Die Volldämmungs Videos aus dem Osten zeigen trotz Material overkill beim T5/T6 meist keine Isolatoren am Boden das lässt mich zweifeln ob es passt .
Allerdings verarbeiten diese firmen meist extreme oder ähnliches das 2,3 mm STP scheint mir am Boden im vergleich zum rest des Fahrzeugs inzwischen doch wenig.
Hoffe bald mit dem Einbau der Elektronik zu beginnen, jetzt mal Kabel für RFK und Micro verlegen , Himmel und Verkleidungen wieder schliessen .
Dann hoffentlich die Elektronik, A- Säulen und Subs sobald die Lage wieder Einkäufe erlaubt ... einstweilen werden es wohl Provisorien.
mit grüssen aus Wien...
Rio