VW T5 - (fast) wie üblich.

Ja beide
Sonst hängt die Tür nach 3 Monaten bisschen schief
 
So das Wochenende naht und natürlich wird gearbeitet...selbst... ständig.

Dank der vielen tollen Inputs ist die Konzeption ein wenig weiter gediehen!


Die Hinweis nach Möglichkeit 20er zu verbauen habe ich in meine Planung aufgenommen es werden also Helix Ci7 W200 oder sind es Boxmores?
Ich überlege inzwischen aber auch die Brax ML 3 gegen die Compose Ci7 M100 mitteltöner zu tauschen...alex hat begeistert über sie geschrieben -
frage mich ob es nicht besser wäre hier etwas draufzulegen und dafür auf die Brax Hochtöner zu verzichten.

welche combo wäre wohl die goldene wahl?

helix w 200 + Brax Ml 3/ Ml 1
oder
helix w 200 + M100+ ?? alu-ceramic aus dem compose set? Gl 25 er? was ganz anderes ?
Der bling Faktor ist mir wie gesagt Wurscht. klingen musses.

Erwähnt habe ich es bis dato nicht, aber ich höre alles. Vom Hörbuch bis Trap.Von Weltmusik bis Grindcore.

Die Arc audio MT / HT Kombi die Fortissimo vorgeschlagen hat habe ich auch im Kopf -
aber einen guten 3" habe ich ja schon -rein physikalisch scheint mir ein grosser Mitteltöner mit möglichst guten free air Parametern aber optimal- zudem der Einbau ja nicht ganz perfekt- eher off axis ist.
denke ich hier richtig?

Was die HT angeht bin ich sehr unentschlossen- mir fehlt hier einfach die Erfahrung - alles was mir die Logik sagt ist 28er mit dickem Koppelvolumen sind bei 3 Wege in der A Säule wahrscheinlich nicht zwingend nötig.

Was die vorhandenen Treiber angeht- die Braxe verkommen ja nicht, sie werden hier oder in einem anderen Fahrzeug sicher einen gute Heimat finden ...aber der T 5 soll bei all dem Aufwand optimal bestückt werden. Habe ja schon in meinem ersten Post bezweifelt ob ich mit 16er Treibern in der grossen Türe langfristig glücklich werde - zudem die Bassabteilung im Bus ja eher bescheiden ist- daher bin ich vom 20 er sehr überzeugt.
Gibt es geeignete Montageringe für die W 200? diese sollten ja auch 2025 noch ein wenig Masse haben oder kann man das auch schon mit Digitaltechnik lösen?
3 D Drucker wären vorhanden...


Die langwierige Reparatur der Stellmotoren im Armaturenbrett diese Woche hat mich die Geographie etwas besser kennen lernen lassen,
daraus ergeben sich einige neue Gedanken.
Was die A Säulen angeht überlege ich die Arbeit doch von Profis erledigen zu lassen....
Habe noch eine ganze Zentralverrieglung zu reparieren und 4 tage Heizung/ Lüftung haben mich demütig gemacht!
Die Nächste Woche steht mal im Zeichen des Heckklappenschlosses und der Zentralverriegelung...

Strom:
2 x 16 Quadrat von der Batterie- durch den Wasserkasten oder besser durch die Gumminippel beim Expansionsventil der Klima?
bei 2 meter Kabellänge sollte 16 Quadrat ja für 60 Ampere ausreichend sein? Kondensatoren sind yesteryear oder?
Meine Batterie ist eher aus dem oberen regal die sollte 1,3 KW ja abkönnen meiner Erfahrung nach.

Verstärkermontage : hier plane ich im wesentlichen Lochband und Augenmass- wie kritisch ist die Belüftung- habe gehofft hier ohne grösser sorgen einfach " reinzustopfen"

Polklemmen:
Ich neige dazu mir Mehrfachklemmen aus dem PV Bereich zu besorgen die M6/M8 Kabelschuhe aufnehmen - alles was ich an vergoldetem kram in der grabbelkiste finde scheint mir etwas meehh... hat sich hier etwas getan, auch in Bezug auf sicherungen? mini ANL scheint mir richtig.
Habe bisher immer Rohrkabelschuhe und die gute Klauke Zange verwendet - alles was ich so im netz finde scheint mir etwas bescheiden, wie macht ihr das?

Lautsprecherkabel:
Plane 2,5 Quadrat verdrilltes in DIN farben zu verlegen 2 x zu den A Säulen - 1 x in die Türen- macht das sinn oder gibts da besser optionen ?

Chinchkabel: Eher dünn und nicht bockig- gibst Empfehlungen? sollte ja unter einem meter bleiben.
bin kein kabelschwurbler - das Geld gebe ich lieber jemandem der die A Säule gut macht.

Dämmung:

Nach den sehr ausführlichen Beschreibungen von Alex plane ich eine grössere Menge Comfortmat Viper zu besorgen.
Die Innenverkleidungen werde ich mit dem vorhandenen STP Gold dämmen dass, wie mir scheint, Comfortmat Bronze entspricht.
Für hoch belastete Stellen ( Radkästen hinten und vorn, Grosse Flächen in Türen und Seitenteilen, Firewall, Motorhaube)
möchte ich 6mm Extreme Pro verwenden, oder ist Atom Bomb tasächlich geeigneter?
Als Schallisolierung würde ich im Bereich der Kabine Raptor 4mm verwenden , bei den Türen ( aus Gewichtsgründen ) Integra 6mm.

Die Verkleidungen im hinteren Bereich würde ich aus Kostengründen mit vorhandenen Steinbach Matten in 10 und 15 mm Luftschalldämmen ( sind doch 4-5 Quadratmeter) an den Vordertüren und im Bereich der Hecklautsprecher würde ich wie vorgeschlagen Software Expert 15 verwenden.
Im Nassbereich hinter den Treibern hätte ich noch Geschlossenzellige Matten mit ebener Oberfläche von Fortissimo.
Falls das heute nicht mehr stand der dinge ist - sowas wie Tsunami...
Seitenteile und Heckklappe werden zusätzlich mit Armaflex 19 MM wärmegedämmt.
Den Boden würde ich nur mit Viper dämmen da der 15 MM starke Gummiboden mir ausreichend schient um auf eine Sound Isolator Schicht zu verzichten.



Das wars soweit mit den Gedanken diese Woche - wünsche euch allen ein gutes Wochenende und bedanke mich für die wertvollen Antworten!

auf Bald

Rio ( jetzt mit Heizung unterwegs ; )IMG_8182.jpeg
 
Also ML3 in offenen A-Säulen mit Schafwolle funktioniert hier wunderbar
Kauf vom Steven die fertigen Formen, dann geht das auch ganz easy
Anstatt dem Brax ML6 würde ich bei dem Auto eher zum i7 W200 greifen. Läuft in der Tür einfach deutlich besser/knalliger
Danke! Auch für mich super Tipps, TMT und MT Tipp. Muss also nicht umbedingt ein GG für die ML3 sein wie ich das richtig verstehe?
 
Ich habe im Keller geschlossene Gehäuse vom 10F rumliegen, sind aus einem T Bus, weiß aber nicht für welchen.
Denke aber für A-Brett Einbau. Falls das für dich interessant wäre, kann ich dir gerne Bilder zukommen lassen.
 
Hello Allerseits,

Familiäre und Geschäftliche Umstände haben das Projekt leider nur langsam voranschreiten lassen.
Aufgrund dessen musste ich meine Pläne auch etwas anpassen und deutlich bescheidener an die Sache herangehen.
Daher habe ich bisher von Zukäufen weitestgehend abgesehen und beim Ausbau hauptsächlich vorhandenes verwendet..
einiges an Dämmmaterial hatte ich ja, anderes konnte ich bei Freunden / in Kleinanzeigen finden, zugekauft wurde nur minimal.
Trotzdem ist ein bisschen was passiert, dass wollte ich euch nicht vorenthalten auch als vorlage / abschreckendes beispiel
für andere ...

Das ganze wird langsam eher ein Baubericht - bitte gebt bescheid wenn ich dass verschieben soll bzw einen anderen Thread eröffnen ....

Habe mich doch entschieden den Himmel abzubauen . wenn schon- denn schon.
IMG_6453.jpeg
Fahrzeug ist einmal komplett mit STP Black Gold gedämmt verbraucht habe ich für alle Aussenbleche ausser:
Heckklappe , Vordertüren und Boden der Fahrerkabine ca 10 Quadratmeter. (25 Matten)
IMG_6530.jpeg
Der IMG_6543.jpegHimmel ist körperlich am anstrengendsten

IMG_6480.jpeg
Der Boden am mühsamsten zu verarbeiten.
IMG_6547.jpeg
Gebraucht habe ich ewig ( bisher locker 50 Stunden ) bin aber auch langsam und wahrscheinlich viel zu genau.

Im Dachblech habe ich die vertieften Stellen nochmal mit STP Black Gold aufgedoppelt . ( 2 Matten 1 Qm )
Dann hat das Dach einen Lage Comfort Mats Skyline erhalten verbrauch 2,8 QM ( 16 Matten / 2 PAcks)
dies war gut zu verarbeiten und scheint auch gut als Träger für die noch folgende Absorptionsschicht zu taugen .
IMG_6714.jpeg
Im Dach des Fahrerhauses ist mit Comfortmat Viper aufgedoppelt ( ca 0,5 Matten )
Mit Viper Gedämmt sind auch die Türaussenbleche und der Boden der Fahrerkabine verbrauch 9,5 Matten ( 3,5 QM )

Das Viper enthält Bitumen als Zuschlagstoff zum Butyl- dass mag Akustisch vorteilhaft sein , ich fand das STP deutlich angenehmer zu verarbeiten.
Sobald etwas wärmer zieht das Viper faden und klebt unangenehm es ist schlechter zu schneiden ausserdem ist es mechanisch deutlich weniger belastbar da die Butylmischung weit weicher ist.
Beispielsweise hat der improvisierte Fahrerstuhl die Viperschicht im Führerhaus schnell beschädigt während der Laderaumboden unbeschädigt geblieben ist .
Zu guter Letzt reicht es im warmen Auto sehr nach den 1990ern also nach TEER. das hätte ich gern vor dem Kauf gewusst.

Wenn man bedenkt da es ziemlich genau das Doppelte Kostet wie 2,3mm Material von STP oder 70 Prozent mehr als dass vergleichbare Devils Gold bekommt es von mir keine Empfehlung besonders nicht für Innenflächen ( Geruch)
IMG_6699.jpeg

Die Vorderttüren haben als erste Schicht zur Verstärkung eine Lage Variotex 1,6 erhalten ( 0,3 Alu)
FF98B590-FCD3-4AC8-87B1-848E45EDC0AB.jpegIMG_6887.jpegDazu 2 Streifen caIMG_6503.jpeg 10 x 80 dreifach als Verstärkung
Ebenso hat die Schiebetür und das Grosse Aussenblech fahrerseitig 2 dieser 3 fach Verstärkungsstreifen erhalten ca 100 cm lang ... (
also 4,8 mm davon 0,9 Alu) Verbrauch ca 3,5 Quadratmeter gesamt.

IMG_6488.jpeg
IMG_6892.jpeg

Die Vordertüren haben noch eine Schicht Comfortmat Integra ( 4 Matten ) und darüber Tsunami ( 3,5 Matten ) hinter den Treibern erhalten.
hier ist mir aufgefallen dass weitere Schichten auf dem Integra Deckstoff nicht besonders gut Kleben, mal sehen wie lange dass hält.
Hier würde ich aus heutiger Sicht skyline wählen oder auf eine dritte ( vierte)Schicht verzichten .
Ansonsten scheint mir das Integra sehr wirkungsvoll und ist ausgesprochen angenehm zu verarbeiten- insgesamt eine Empfehlung.
IMG_6901.jpeg
IMG_6928.jpegWie viel besser die schwereren Varianten ( raptor, blockshot ) wirken würde mich interessieren würde sie ggf für den Boden verwenden.


Aggregateträger und Türinnenverkleidung sind ebenfalls mit STP Black gold gedämmt - hier ging recht viel Material rein ca 1 Matte pro AGT und 3 Matten pro TVK also 8 Matten 3 Quadratmeter)gesamt .

IMG_7021.jpegwIMG_7009.jpeg

Integra bzw Skyline möchte ich auch auf den anderen vertikalen Flächen verwenden , mal sehen was sich finanziell so ausgeht.

Aufgrund der massiven Preiserhöhungen beim Comfortmats Produktsortiment im April suche ich gerade nach Alternativen,
fast 20 % auf einen Schlag ist schon eine Hausnummer besonders bei der Grösse der Flächen.
Aber auch die STP Produkte haben seit letztem Jahr deutlich angezogen - die Bulkpacks mit 4,5 qm habe ich im Mai letzten Jahres noch für 120 euros gefunden jetzt eher 160...
Zugekauft habe ich wie eingangs erwähnt bisher sehr wenig trotzdem sind die Kosten erheblich .

Würde sagen dass der Gegenwert meines Dailydriver Skoda Ocatvia 1U5 an Dämmmaterial im Auto steckt.
Bei Neukauf heute würde ich den Materialaufwand eher oberhalb von 2000.- einschätzen ....

Unentschlossene bin ich was den Boden angeht, würde gern noch eine Isolatorschicht aufbringen abgesehen vom Preis fürchte ich allerdings schlechten sitz des Gummibodens.

Die Volldämmungs Videos aus dem Osten zeigen trotz Material overkill beim T5/T6 meist keine Isolatoren am Boden das lässt mich zweifeln ob es passt .
Allerdings verarbeiten diese firmen meist extreme oder ähnliches das 2,3 mm STP scheint mir am Boden im vergleich zum rest des Fahrzeugs inzwischen doch wenig.


Hoffe bald mit dem Einbau der Elektronik zu beginnen, jetzt mal Kabel für RFK und Micro verlegen , Himmel und Verkleidungen wieder schliessen .

Dann hoffentlich die Elektronik, A- Säulen und Subs sobald die Lage wieder Einkäufe erlaubt ... einstweilen werden es wohl Provisorien.



mit grüssen aus Wien...
Rio
 

Anhänge

  • IMG_7021.jpeg
    IMG_7021.jpeg
    708,1 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_7009.jpeg
    IMG_7009.jpeg
    934,2 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_7005.jpeg
    IMG_7005.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_6928.jpeg
    IMG_6928.jpeg
    808,9 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_6901.jpeg
    IMG_6901.jpeg
    726,3 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_6892.jpeg
    IMG_6892.jpeg
    764,3 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_6888.jpeg
    IMG_6888.jpeg
    768,9 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_6887.jpeg
    IMG_6887.jpeg
    714 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_6714.jpeg
    IMG_6714.jpeg
    959,3 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_6489.jpeg
    IMG_6489.jpeg
    1.016,1 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_6488.jpeg
    IMG_6488.jpeg
    515,4 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_6487.jpeg
    IMG_6487.jpeg
    564 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_6476.jpeg
    IMG_6476.jpeg
    607,3 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_6472.jpeg
    IMG_6472.jpeg
    733,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_6470.jpeg
    IMG_6470.jpeg
    620,1 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_6454.jpeg
    IMG_6454.jpeg
    645,2 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_6453.jpeg
    IMG_6453.jpeg
    603,2 KB · Aufrufe: 23
  • FF98B590-FCD3-4AC8-87B1-848E45EDC0AB.jpeg
    FF98B590-FCD3-4AC8-87B1-848E45EDC0AB.jpeg
    522,6 KB · Aufrufe: 24
  • 4F9C37EA-FDCF-47CA-93F8-E50F1214D346.jpeg
    4F9C37EA-FDCF-47CA-93F8-E50F1214D346.jpeg
    835,5 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_6503.jpeg
    IMG_6503.jpeg
    683,5 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_6505.jpeg
    IMG_6505.jpeg
    812,3 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_6712.jpeg
    IMG_6712.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_6705.jpeg
    IMG_6705.jpeg
    745,7 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_6699.jpeg
    IMG_6699.jpeg
    522 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_6690.jpeg
    IMG_6690.jpeg
    942 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_6548.jpeg
    IMG_6548.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_6547.jpeg
    IMG_6547.jpeg
    1.015,6 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_6545.jpeg
    IMG_6545.jpeg
    795 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_6543.jpeg
    IMG_6543.jpeg
    739,2 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_6530.jpeg
    IMG_6530.jpeg
    881,1 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_6525.jpeg
    IMG_6525.jpeg
    932,7 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Zum schneiden vom Viper mal Silikonspray auf die Schere und regelmäßig wiederholen.
Die Wirkungsweise von dem Konstrukt "Viper" basiert ja auch mit auf der Kombination von weich/hart. Deshalb ist es aber punktuell (Bausitz) auch mechanisch nicht so widerstandsfähig.

Ich hatte hier irgendwo im Hinterkopf, dass Intega und Tsunami immer die letze Lage bilden. Sprich, das kommt sonst nix mehr drauf.
Macht ja auch Sinn, wenn man den Luftschallanteil mit behnadeln will.

Evtl. weiß @Fortissimo hier noch was.

Ansonsten echt schöne Arbeit, @rio_ts
Nur immer aufs Gesamtgewicht achten ;)
 
Auf der Autobahn lieegt mein Passat auch super und fährt sehr leise. Hat aber bei der Zuladung Nachteile ;)
 
Zum schneiden vom Viper mal Silikonspray auf die Schere und regelmäßig wiederholen.
Die Wirkungsweise von dem Konstrukt "Viper" basiert ja auch mit auf der Kombination von weich/hart. Deshalb ist es aber punktuell (Bausitz) auch mechanisch nicht so widerstandsfähig.

Ich hatte hier irgendwo im Hinterkopf, dass Intega und Tsunami immer die letze Lage bilden. Sprich, das kommt sonst nix mehr drauf.
Macht ja auch Sinn, wenn man den Luftschallanteil mit behnadeln will.

Evtl. weiß @Fortissimo hier noch was.

Ansonsten echt schöne Arbeit, @rio_ts
Nur immer aufs Gesamtgewicht achten ;)
Hello Stefan ,

danke fürs like und Konstruktive Kritik!
Freut mich sehr das der Profi meiner Arbeit etwas abgewinnen kann.

Du legst da den Finger auf die Wunde ,
Comfort Mat schreibt ja auch auf ihrer Homepage das nur Skyline für das anbringen einer dritten Schicht optimiert ist.
Beim befühlen der Materialien war auch klar warum. Die rauhe vliesartige Oberfläche von Integra ( + Blockshot, Raptor, Titan )
soll ja offensichtlich schon bei der Luftschalldämmung mitmachen ...

Ursprünglich war der Plan auch die Vordertüren zu einem Teil mit Integra und im Bereich der Lautsprecher mit Tsunami zu
versehen, im Schöpfungsrausch hab ich mich da etwas selbst überholt.

Im Nachhinein würde ich beim Plan bleiben die Materialien neben und nicht übereinander einzusetzen.
Dies wäre auch Kostenmässig vernünftiger aber da war ich wohl schon im nächtlichen "viel hilft viel"- "lass machen" Modus.

Den Tip mit dem Silikonspray hat Alex an anderer Stelle schon mal gepostet, habe dies auch beim Zuschnitt der Schaumstoffe beherzigt.
Das Gros des Materials habe ich allerdings mit dem Cuttermesser geschnitten, ihr schneidet auch das Alubutyl mit der Schere zu?
Alex hat mit seinen vielen Ratschlägen auch bei mir viel Beigetragen sein Rat zu Viper bzw. Comfort Mat ist zweifellos berechtigt!

Das Viper ist akustisch mit seiner weicheren Dämmschicht zweifellos dem härteren STP überlegen , der Mechanische Verlustfaktor ist auch um 30% höher ,
gerade bei tiefen Temperaturen gibts sicher einen Grund für die verwendete Formulierung.
Mir ging es keinesfalls darum hier Behauptungen zur Akustischen Qualität aufzustellen - eher wenig geübten wie mir die Unterschiede in Beschaffenheit, Preis, Gebrauch und Geruch näherzubringen.

Das Gewicht war bei meinen Überlegungen ein Dauerthema , wollte keinesfalls über 120KG material kommen.

Dies war, abgesehen vom Preis einer der Gründe das doch deutlich leichtere 2,3mm Material für die meisten Flächen zu verwenden.
Auch das Integra habe ich mitunter deshalb dem empfohlenen Raptor vorgezogen.

Auf Doppel und Dreifachschichten wie einst in den 90ern habe ich bewusst verzichtet und sie durch die genannten Verstärkungsstreifen und punktuelle 2. lagen ersetzt und
zur Versteifung das sehr leichte 1,6 verwendet.

Either way, danke für dein Feedback!

Rio
 
Darf ich fragen wieso nicht Titan? Ich bin zwischen den zwei Modellen von Comfortmat sehr unentschieden. Ich Folge dein Thema hier mit grossem Interesse.
Gewicht, Preis und Verarbeitung - die Flächen wo ich es als sinnvoll erachtet hätte haben in meinen Augen die Anschaffung nicht gerechtfertigt.
 
Hier noch ein paar Videos die ich zum Thema Busdämmung gefunden habe,
diese waren sehr hilfreich bei meinen Überlegungen:


Das erste enthält auch eine Materialübersicht samt Messung, der von denen betrieben Aufwand übersteigt meinen allerdings nochmal deutlich
(Radhausschalen, Radläufe aussen etc....)

Bildschirmfoto 2025-05-10 um 23.12.51.jpg





 
Auf der Autobahn lieegt mein Passat auch super und fährt sehr leise. Hat aber bei der Zuladung Nachteile ;)
Meiner ist zwar "nur" auf 2900kg zugelassen aber bis auf den Achsträger und Federbeine vorn ist das Fahrwerk und die Bremsanlage Neuware.
Hinterachse und dickerer Stabi vom T6, verstärkte Federn hinten, Koni FSD Dämpfer.
Die Rückbank habe ich auch sehr selten an Bord und wenn doch, dann kaum Gepäck
Denke ich bleibe auf der sicheren Seite...auch wenn die Kiste 16 jähre alt ist und bleibt....;)
Hätte ich nicht schon 40KG Hohlraum und Unterbodenschutz verarbeitet wär ich noch auf die Idee gekommen die Radhausschalen auch noch zu dämmen....

IMG_1655.jpeg
IMG_1663.jpeg
 
Konkrete frage fuer morgen. Wo passt hier bitte eine P six hin? Die up1 fx würde unter den airbag passen da wo das weisse vlies sichtbar ist….
Ist bei fahrzeugen mit dsg evtl. mehr platz?

 

Anhänge

  • IMG_6422.jpeg
    IMG_6422.jpeg
    685,4 KB · Aufrufe: 33
Ist hinter dem Ablagefach oben im Amaturenbrett Platz?

Da soll bei mir die V eight zumindest passen sagt Gack.
 
Zurück
Oben Unten