SSD Festplatten...Erfahrung?

laut anzeige in der task leiste macht es 30min aus
 
OK, das ist leider wenig aussagekräftig, eher ein grobes Schätzeisen.
Nichtsdestotrotz grundsätzlich ist der Unterschied nur marginal, scheinbar ist die Samsung 470 wieder bisschen sparsamer...
 
ok , die wd cavier blue sind nicht gerade die stromsparer
 
Hallo zusammen,

hat hier jemand schon Erfahrung mit einer kompletten Festplatten Migration auf eine SSD? Ich habe mich endlich dazu durch gerungen eine Samsung 830 mit 256GB zu kaufen. In meinem HP Notebook sitzt werksseitig eine 500GB Platte, die auf 3 sichtbare Partitionen aufgeteilt ist. Eine 34GB namens RECOVERY, eine mit 100MB namens HP_Tools und die restlichen ~430GB für die Windows Installation und eigentlichen Daten. Unsichtbar ist noch eine namens System mit 100MB.

Der SSD ist eine Vollversion von Norton Ghost 15 beigelegt, mit der man die bestehende Platte ohne Probleme auf die neue SSD kopieren kann (laut Samsung). Jetzt habe ich das Programm installiert und weis nicht wie ich nun vorgehen soll. Ich habe die Funktion Copy My Hard Drive gefunden, kann aber nicht alle Partitionen auf einmal auswählen. Ich will hier nichts falsch machen da ich momentan aus Platzproblemen kein Backup (mehr) habe :D Hat jemand Erfahrung mit diesem Programm bzw. eine Anleitung gefunden? Gerne auch eine Alternative zu Norton Ghost, da ich schon öfter gelesen habe dass es Probleme bereitet. Auf der Samsung Homepage bzw. der Anleitung steht auch überhaupt nichts sinnvolles.

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße

Max
 
Also mit Norton Ghost hab ich wenig Erfahrung und wenn dann keine guten.
Acronis TrueImage kopiert komplette Festplatten inklusive Partitionen relativ zu den jeweiligen Größen. Dann umstecken und booten als wäre nie was gewesen. :)
 
BrainRunner schrieb:
Also mit Norton Ghost hab ich wenig Erfahrung und wenn dann keine guten.
Acronis TrueImage kopiert komplette Festplatten inklusive Partitionen relativ zu den jeweiligen Größen. Dann umstecken und booten als wäre nie was gewesen. :)

Ich hab mit Ghost eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht. Bsi zur 9er. Aber dann gings rapide abwärts. Vorher war das das Ding (Der Gerät). Die Technik wurde dann aber von Acronis abgekupfert und zu der Gerät gemacht. :keks:
 
Danke für den Tipp. Muss ich hier die Funktion "Laufwerk klonen" auswählen? Wenn ja ist das leider in der Testversion nicht möglich.
 
Ähm, ja, das wäre die richtige Funktion gewesen...
Weiss grad gar nicht was Acronis sonst kostet, bis gestern war es noch im Angebot... :kopfkratz:
 
Ja bis 15. März gab es eine Aktion ^^

Ich versuche den Disk Clone jetzt mit der Freeware EaseUs ToDo Backup 4.0. Etwa 10% der SSD Kapazität sollten unallocated gelassen werden?
 
Ich hab meine immer komplett partitioniert, versuche aber ungefähr ein Viertel frei zu lassen.
 
Denke aber dran, dass die Partition richtig ausgerichtet ist (-> aligned). Sonst hast du vielleicht Performanceeinbußen und deine SSD kann unter Umständen eher verschleißen...
 
Hat jemand schon Erfahrungen mit einer SSD im MSATA-Format als Systemplatte neben der normalen HDD in einem Notebook gemacht?
Bei lapstars.de kann man das in der Produktkonfiguration auswählen und sich sogar das OS auf die SSD installieren lassen. Ich überlege, so eine Konfiguration zu bestellen und frage mich nun:
- Welche größe sollte der Systemspeicher haben - reichen da 64gb schon aus?
- Als Hersteller werden Kingston, Intel und OCZ angeboten - kann man hier ruhigen Gewissens zum günstigsten (Kingston) greifen?
- Wie entwickelt sich die Akkulaufzeit im Vergleich zur Lösung mit einer HDD bzw. einer SSD?
- Gibt es andere Faktoren, die mir noch nicht bewusst sind?

Ziel ist es, dass das Teil dann möglichst schnell rauf und runter fährt und der Akku lang hält. Klar kann man auch nen größeren Akku ordern, aber das geht ja auch wieder auf's Gewicht und auf's Geld natürlich.

Gruß Peter
 
pietklokke schrieb:
- Welche größe sollte der Systemspeicher haben - reichen da 64gb schon aus?
- Als Hersteller werden Kingston, Intel und OCZ angeboten - kann man hier ruhigen Gewissens zum günstigsten (Kingston) greifen?
- Wie entwickelt sich die Akkulaufzeit im Vergleich zur Lösung mit einer HDD bzw. einer SSD?
- Gibt es andere Faktoren, die mir noch nicht bewusst sind?

- Wenn das OS Windows 7 ist und auch ein paar Programme dazu kommen, würde ich nicht unter 120GB gehen, damit die Platte generell zwischen 50 und 70% belegt ist.
- Schlecht ist keine der genannten. Ich persönlich würde Intel nehmen, damit hatte ich bisher die besten Erfahrungen
- Wenn man nur die SATA gegen eine SDD tauscht ist der Nutzen nicht so dramatisch spürbar, ist immer abhängig der vorherigen SATA und der neuen SDD wieviele Strom verbraucht wurde/wird. Wird die SATA zusätzlich zur SDD in den Laptop gesteckt ist alles wieder abhängig der Standby-Zeiten der SATA. Aber generell sollte man keine Wunder davon erwarten. Da hilft es mehr das Display zwei Stufen mehr zu dimmen.
- Würde mir gerade nichts einfallen.. ;)
 
Ich habe in meinem X220 eine Intel 310 mit 80 GB und dazu noch eine Hitachi Z5K500 mit 500 GB für die Daten und die VMs. Funktioniert einwandfrei. Von den 80 GB sind gerade mal ~30 bis 35 GB belegt (Ruhezustand deaktiviert spart schonmal eine Menge). Die SSD ist richtig flott und läuft problemlos, was man von der OCZ Nocti nicht behaupten kann. Davon würde ich die Finger lassen. Über die Kingston kann ich nichts sagen.

Gruß
Konni
 
Mit einer 64 GB SSD reichst du in der Regel locker! Auch mit Win7. ;)
Meine 120er hat noch 90 GB frei. :)
 
Meine 120er hat noch 50 frei, also schon 70 belegt. (Ruhezustand mit 8GB abziehen).
Allerdings sind da auch ein paar Programme drauf. Viel mehr würde ich aber auch nicht belegen wollen um der Festplatte am meisten Platz fürs Wear Leveling freizuhalten.
 
Du siehst das wieder falsch, ich wollte nur aufzeigen, dass eine 64GB SSD fast zu klein sein kann.. ;)

Ansonsten, gerne. Von meinen 14TB Plattenplatz sind nur noch 4 TB frei.. :ugly:
 
Zurück
Oben Unten