SSD Festplatten...Erfahrung?

Man sollte auch die automatische Defragmentierung ausschalten - ist bei SSDs nicht mehr nötig, bzw. schadet der Platte auf Dauer eher. :)
Geht über die Dienste..
 
Schaltet Windows 7 doch mittlerweile selbstständig ab oder täusche ich mich da? Bei meiner letzten Windows 7 Installation stand es schon auf deaktiviert.

Ich habe gestern wieder 2 Stk. Intel 320Series 120GB bestellt. Bisher gabs noch keine Probleme bei uns mit Intel-SSDs also behalten wir die mal bei :thumbsup:
 
Das war bei mir noch eingeschaltet... :)

Die 320er 120GB SSDs von Intel kann ich schwerstens empfehlen. Hab davon mittlerweile vier im Einsatz und auch noch ein paar weitergegeben. Laufen alle perfekt. :)
 
Kann ich die Defragmentation eigentlich auch selektiv je Datenträger aktivieren oder nicht?

In meinem Server habe ich ja eine SSD und 4 Festplatten. Die 4 Festplatten können gerne weiterhin automatisch defragmentiert werden.

Gruß
Konni
 
Die zusätzlichen vier Platten sind Datenlager oder aktiv am täglichen Betrieb beteiligt?
Ich würde mir da wenig Sorgen machen, wenn da keine Programme liegen, die du täglich brauchst.
Ansonsten nicht mit der Win-Defragmentierung arbeiten, sondern ein anderes Tool benutzen. O&O zB..
Aber selektiv kann man das bei Win7 leider nicht.
 
Doch, kann man. Gerade rausgefunden.

Einfach das Tool "defrag" starten und dort kann man das je Partition einstellen. Die SSD ist aber korrekt erkannt und es steht automatisch auf "nie defragmentieren".

Gruß
Konni
 
Ah, ok, wieder was gelernt. Hätte ich Windows nie zugetraut.. Danke für die Info.. ;)
 
Ist die Diskussion über die begrenzte Lebensdauer(Schreibe-/Lesezugriffe) von SSDs gerechtfertigt oder unnötig aufgeblasen? Wenn ich mir schon eine Festplatte für über 300€ kaufe, dann soll sie bei normaler Nutzung (ich sag mal 20GB Pro Tag Schreibvolumen) auch mindestens 6 Jahre halten. Die MTBF bedeutet ja etwas anderes.
 
20GB pro Tag?? Das ist aber keine 'normale Benutzung' ;).
Ich hatte jetzt 2.5 Jahre lang (wenn ich mich nicht irre) eine Vertex 1 30GB im Auto, fast jeden Tag mehrmals Ruhezustand benutzt. War jetzt bei 2.4TB Schreibvolumen und 4TB Lesen. Zustand laut Indilix SSD Status: 50%. Wurd auch langsam.. langsam :D. Wurde jetzt durch eine Corsair Force GT 90GB ersetzt.
Also die Vertex 1 war ja so eine der ersten SSDs, und wenn die so viel mitmacht, dann wird ne aktuelle SSD bei ner normalen Benutzung denk ich NIE an zu viel Schreiberei verrecken.
 
Ich habe auch viele SSDs in Benutzung aber 20GB pro Tag ist defintiv keine normale Benutzung. Bei allen SSDs sagt die Intel Toolbox 100% und das nach 2 Jahren "normaler" Benutzung.
 
Ok ich gebs zu, die 20GB waren nur grob geschätzt :D Scheint wohl doch um einiges weniger zu sein :)
 
Ich habe seit Oktober 2011 eine Intel 320Series mit 300GB im Notebook. Ich habe viele Programme installiert und für vmware ist das einfach ideal. Bisher habe ich 1,96TB total writen und 2,70TB total read. Alles was ich packe und entpacke mache ich auch über die SSD, weils einfachn schneller geht.

Restlebensdauer: 100%
 
Die c't macht seit längerem einen Dauertest und hat ausser bei einer OCZ Solid3 noch keinerlei Probleme festgestellt. Und die sind schon bei zweistelligen TB-Bereichen. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
Eine alte Gskill FM irgendwas hat ihr Tempo nach 152TB gedrosselt.. ;)
Meine Intel Postville im Server haben nun ca. 10 TB written jede und ca. 40TB read. Im Raid immer noch > 1GB/s... ;)
Und wenn, dann wird sie vorher langsam, bevor sie kaputt geht. :)
Aber 6 Jahre halte ich generell für jegliche Hardware schon End-Of-Lifetime, da erwarte ich quasi jederzeit einen Defekt. ;)
 
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit eine SSD zu verbauen und das vorhandene OEM Windows weiter zu nutzen?

Und wie sieht es mit Stromverbräuchen aus? Wird die Akkulaufzeit beim Notebook durch die SSD spürbar verlängert?


Gruß

Speedy
 
Ja, man muss nur das Laufwerk klonen. Dafür gibt es ein paar kostenfreie Programme. Ich benutze Acronis TrueImage kostet aber paar Euronen.

Die neueren SSDs brauchen wieder deutlich mehr Strom als die vorherigen Generationen, daher ein klares nein.
 
Bei meinem Laptop hat sich die SSD deutlich bemerkbar gemacht :kopfkratz:
 
Super! Zuschlagen, meiner Meinung nach bestes Tool für Festplatten-Verwaltung und Live-Backups.. :)

derby1976 schrieb:
Bei meinem Laptop hat sich die SSD deutlich bemerkbar gemacht :kopfkratz:
Was für eine SSD ist das und welche HDD hattest du vorher drin?
Wenn ich an die >5W SSDs der letzten Generation denke, wirklich mehr brauchen die alten 2.5" SATAs auch nicht.
 
hatte vorher ne WD320gb Cavier Blue drin , jetzt hab ich ne samsung 470 ssd 120gb drin
 
Zurück
Oben Unten