-mac-
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 02. Okt. 2012
- Beiträge
- 1.034
- Real Name
- Markus
Die EMV ist eher der Summe und Anordnung der einzelnen Komponenten im Fahrzeug zuzuschreiben.
Kleinste Veränderungen können hier schon zur Folge haben, daß zB. Radio-Empfang oder andere Funktionen massiv gestört werden.
Auslöser können ABS, Zig-Anzünder, Antennenverstärker oder sogar das automatische Garagentor des Nachbars sein... (also fast Alles!)
Da in meinem Beispiel jedoch auch aktuell lediglich die oldschool-Aktivweiche störungsfreien Radio-Emfang bietet,
ist für mich das Bauteil, welches nicht mit der ElektroMagnetischen Verträglichkeit konform geht, immer noch der DSP.
..und wenn nach einer FM-Modifikation der DSP noch zusätzlich verlegt/umpositioniert werden muss, damit sich der Radio-Empfang bessert,
so ist es immer noch der DSP, der nicht verträglich ist und einer weiteren Nacharbeit bedarf.
Der Leitfaden wird mMn auch nur eine Liste von zu eroierenden möglichen Ursachen
oder ungünstigen Positionen/Verkabelungen sein, die dann vom Händler abzuarbeiten sind.
Doch wer übernimmt in diesem Fall die Servicekosten? Der Hersteller?
Der Händler der den DSP verkauft hat
oder der Kunde, da es ja in jedem KFZ so unendlich viele EMV-Störenfriede gibt?
Die Frage bleibt spannend...
Kleinste Veränderungen können hier schon zur Folge haben, daß zB. Radio-Empfang oder andere Funktionen massiv gestört werden.
Auslöser können ABS, Zig-Anzünder, Antennenverstärker oder sogar das automatische Garagentor des Nachbars sein... (also fast Alles!)
Da in meinem Beispiel jedoch auch aktuell lediglich die oldschool-Aktivweiche störungsfreien Radio-Emfang bietet,
ist für mich das Bauteil, welches nicht mit der ElektroMagnetischen Verträglichkeit konform geht, immer noch der DSP.
..und wenn nach einer FM-Modifikation der DSP noch zusätzlich verlegt/umpositioniert werden muss, damit sich der Radio-Empfang bessert,
so ist es immer noch der DSP, der nicht verträglich ist und einer weiteren Nacharbeit bedarf.
Der Leitfaden wird mMn auch nur eine Liste von zu eroierenden möglichen Ursachen
oder ungünstigen Positionen/Verkabelungen sein, die dann vom Händler abzuarbeiten sind.
Doch wer übernimmt in diesem Fall die Servicekosten? Der Hersteller?
Der Händler der den DSP verkauft hat
oder der Kunde, da es ja in jedem KFZ so unendlich viele EMV-Störenfriede gibt?

Die Frage bleibt spannend...