"Klangschädliche" Stahlfedern bei Cinch-Steckern?

Sind die Stahlfedern "klangschädlich"


  • Umfrageteilnehmer
    92
Soundscape schrieb:
Meinetwegen kann die Umfrage/ das Thema zugemacht werden - es sei denn, die drei Jungs/Mädels, die wissen wollen, dass die Federn "klangschädlich" sind, erklären noch, wie sie zu dem Wissen gekommen sind... (Ansonsten gibts in dem Thread ja leider nix interessantes mehr - kommt ja nur noch gejammer.... :eek: )

Bitte nicht zu machen, ich warte immer noch auf DAS Bild von dem freundlichen Mann aus HH, welches mir immer wieder zeigt warum es mir gut geht :ugly:

Für mich letztendlich nur noch eine Frage: "Kaufst Du deinen Rotwein aufgrund Tests oder Messergebnisse, bzw. wie und nach welchen Kriterien beurteilst Du ihn?"

Michael, keine Antwort erwartend
 
triplemaster schrieb:
Für mich letztendlich nur noch eine Frage: "Kaufst Du deinen Rotwein aufgrund Tests oder Messergebnisse, bzw. wie und nach welchen Kriterien beurteilst Du ihn?"

Die Frage ist wirklich gut.. ;)

Denn, wenn du (Michael) den Wein alleine nach deinem Geschmack (der nicht durch Meßergebnisse und Blindtests gestützt ist) kaufst, betreibst du VOODOO! :erschreck:
 
Lumpi23 schrieb:
Dann werden mit einer unvergleichlichen Selbstverliebtheit überhitzte Beiträge an die Rennleitung gemeldet.

Ohje, wie **** zensiert

Lumpi23 schrieb:
Wo ist nochmal der Ignore-Button?

In den persönlichen Einstellungen :thumbsup:

art-audio schrieb:
Aufklärung, nenne es, wie Du willst, ich finde es mittlerweile nur noch nervig... Statt Deine Messmethoden hier zu beweihräuchern, wäre es auch schön, mit so viel wissenschaftlichem know-how auch mal selbst eine perfekte Car-HiFi-Anlage zu präsentieren. Da hätten wir mehr von...

Sven, der hat überhaupt garkein Interesse an Carhifi.....


Und jetzt meckert der rum es würde nur noch GEJAMMER kommen. Ich krieg mich hier nicht mehr ein, ich fall vom Stuhl *gnihihihi* (nein, ich hab dich bestimmt nicht von der Igno genommen, aber in der Vorschau kann ich manche deiner Ergüsse [leider] doch noch lesen)

Ob uns der Anselm nochmal das schöne Bild postet? :hammer: :liebe:
 
oh man immer das gleiche gebrabbel.
er macht wenigstens mal was anstatt nur heisse luft abzulassen.

was sind das für beitragslose beiträge... entweder ist das eigene superohr so toll, dass es alle bisherigen forschungen und messinstrumente umwirft oder man steht pseudo supercool drüber aber kann sich trotzdem nicht aus dem threat raushalten.



mfg eis
 
das einzige was ich wirklich bedauere ist dass es in diesem forum so gut wie keine voodoo-beiträge mehr gibt.

dieser thread wird mir leider nicht wirklich weiter helfen wenn ich eine gute anlage bauen oder ganz einfach gut musik hören will.

wahrscheinlich bin ich aber auch einfach nur völlig beratungsresistent.

gruss frieder
 
Hier noch mal ein anderer Gedankenanstoß:

Musik Hören ist etwas sehr Subjektives. Ich mag die Farbe Blau, ich mag die Farbe Rot, Gelb mag ich weniger. Man kann die Unterschiede in meinem Empfinden wohl nicht messen, existieren sie dann nicht? :kopfkratz: Selbst, wenn Tadzio sich die Unterschiede bloß einbilden würde, wäre er ohne die Stahlfeder warscheinlich glücklicher. Warum sollten WIR dann IHM das absprechen wollen?


Ich möchte nicht, dass hier ein falscher Eindruck entsteht. Ich bin ein Befürworter von Messungen, verteufele keine Frequenzweichensteilheiten oberhalb 6 db/Oktave etc. und sehe insgesamt die Messtechnik als große Hilfestellung für den guten Klang an, allerdings wird in den threads von soundscape bewußt polarisiert und die "Hörer" (meinetwegen auch "Einbilder") als unwissenschaftliche Deppen dargestellt, so dass ich mich automatisch gegen die "Ich-kann-es-nicht-messen-also-kann-es-das-auch-nicht-geben"-Fraktion stelle. Anders gesprochen: Ich erdreiste es mir nicht, über andere Menschen und deren Hörempfindungen in irgendeiner Form zu urteilen. Deshalb auch die Signatur.



frieder schrieb:
das einzige was ich wirklich bedauere ist dass es in diesem forum so gut wie keine voodoo-beiträge mehr gibt.
Zustimmung :cry2:
 
"Musik Hören ist etwas sehr Subjektives. Ich mag die Farbe Blau, ich mag die Farbe Rot, Gelb mag ich weniger. Man kann die Unterschiede in meinem Empfinden wohl nicht messen, existieren sie dann nicht? :kopfkratz: Selbst, wenn Tadzio sich die Unterschiede bloß einbilden würde, wäre er ohne die Stahlfeder warscheinlich glücklicher. Warum sollten WIR dann IHM das absprechen wollen?"


naja der punkt ist, dass es wohl einige ausschliessen, dass es nur einbildung oder psychisch ist.
ich glaube auch, dass ein tolles kabel besser klingen kann, da da eben noch andere faktoren mitmischen als die reinen schallwellen am ohr. zwischen trommelfell und dem was man empfindet arbeitet wohl noch einiges mit.
soundscape kann aber im mom nur das messen was vor dem trommelfell abgeht - damit beweist er eigentlich nur, dass vieles sich eben erst hinter dem trommelfell abspielt aber das wollen viele nicht wahrhaben.

das schlimme an voodoo beiträgen/threats ist, dass dann jeder seine erfahrungen hinter dem trommelfell beiträgt - man kann sich schön gegenseitig hochschaukeln und dem neuling dann entsprechende empfehlungen geben. viele werden den alten profis glauben schenken, wenn die ja sogar ALLE noch der gleichen meinung sind...
da meinungs/erfahrungscopying und guruglauben eh weit verbreitet ist, wird quark immer weiter verbreitet.

ps.: mir nützt es bei ber steckerauswahl jedenfalls mehr, wenn ich weiss dass die stahlfedern einen/keinen einfluss auf die signale haben, als wenn jmd sagt, dass der musikfluss durch die platinierten stöpsel besser ist.
wobei mir dann sicher auch keine definition für musikfluss gegeben wird ^^



mfg eis
 
@ All
ich hoffe ihr findet bald wieder auf eine unpersönliche Ebene zurück, sonst muss ich zu machen :(

Ich möchte, dass beide Seiten hier ein Zuhause haben
 
art-audio schrieb:
Hier noch mal ein anderer Gedankenanstoß:

Musik Hören ist etwas sehr Subjektives. Ich mag die Farbe Blau, ich mag die Farbe Rot, Gelb mag ich weniger. Man kann die Unterschiede in meinem Empfinden wohl nicht messen, existieren sie dann nicht?

Das passt als Vergleich so aber leider nicht ganz, denn den dass es einen Unterschied zwischen blau und rot gibt kann man messen. Wie gut mir das ein oder andere gefällt spielt ja da noch gar keine Rolle...

Die Unterschiede in deinem Empfinden haben eine Ursache das ist klar.
Bei den Farben ist es - ähm - die Farbe, bei den Kabeln vielleicht auch nur Optik, Preis oder was anderes, aber vielleicht nicht der Klang, definitiv muss es ein messbarer Faktor sein.

(Ich schreib extra "vielleicht" weil ich es nicht weiss. ich hab schon Kabel mit und ohne Federn gehabt, war mit beiden Varianten allermeistens recht glücklich)
 
Ich glaub, das hier geht irgendwie in die falsche Richtung.

Da hätte ich auf der HTW sollen doch Philosophie belegen... :hammer:
 
MillenChi schrieb:
@ All
ich hoffe ihr findet bald wieder auf eine unpersönliche Ebene zurück, sonst muss ich zu machen :(

Wieso denn? Das muss man wirklich abkönnen, ansonsten darf man sich der öfffentlichkeit nicht stellen.

MillenChi schrieb:
Ich möchte, dass beide Seiten hier ein Zuhause haben

Hat zumindest eine Seite schon seit Jahren (!) nicht mehr. Vom ursprünglichen Forum, das den Namen KLANGFUZZI verdient, in der eine mittelgroße Gemeinschaft interessante Erfahrungen gepostet hat, haben wir uns durch exorbitanten Userzuwachs und "Ver-mainstreamisierung" schon vor langer langer Zeit verabschiedet.
 
btw. kann man farben mithilfe von licht wiedergeben, dann ist die farbe eine einfache wellenlänge des lichtes, was eine messbare grösse darstellt....garnicht so weit weg von carhifi, es geht bei beiden einfach "nur" um wellen. Selbst in der Ausbreitung der Wellen finden sich ähnlichkeiten z.b. absorption, reflektion,...

aus den persönlichen anfeindungen halte ich mich hier raus, treibt nur den blutdruck sinnlos in die höhe.
 
Pipapo.... Jemand der sich für Bilder interessiert, kümmert sich um die Wellenlänge im Farbspektrum wohl auch nicht.

Wofür bauen wir uns Anlagen ins Auto ein? Um sie dann jahrein, jahraus durchzumessen oder um Musik zu hören?
Hab mir grad ne CD von Marla Glen gegönnt und es ist endlich Frühling. Gleich geh ich nach Hause, die CD mal Messen, äh hören ;)
 
dann schau dir mal ein gemälde bei verschiedener beleuchtung dieses an, dann wirst du feststellen das die farben immer anders aussehen. Das was auf dem Bild ist, bleibt allerdings weiterhin erkennbar.

Wir reden hier von Messtechnik...mithilfe dieser können wir sehr gut den Inhalt der Musik (quasi das was man auf einem Bild sieht) an den Hörplatz bringen.
Der Klang entsteht durch Oberwellen auf diesem Inhalt, vergleichbar mit der Farbe des Bildes, welche unter verschiedener Beleuchtung anders aussieht...
Die "nachträglichen" Oberwellen sollen weitestgehend eliminiert werden, sodass der Klang ohne nachträglich Oberwellen am Ohr ankommt. Wieder der Vergleich zum Bild, das man die Farbe des Bildes bei einem möglichst neutralen Licht beurteilen kann.

Was der Kopf aus dem Bild (Musik) macht ist natürlich eine ganz andere Frage. Und ob einem das gefällt was er dadurch sieht (bzw. hört) ist auch fraglich, eventuell gefällt einem das Bild bei einem warmen Licht ja viel besser? Ist es dann noch das original? Ist es wichtig ob es das original ist, solange es gefällt? Darüber lässt sich philosophieren...aber zu einem ergebnis wird man dadurch nicht kommen.

Aber wenn der Michael (Soundscape) es hier "nachweisen" kann, dass dieverse angeblich klangbeeinflussende Teile der Anlage keinen Einfluss auf den Klang haben finde ich das Toll, das es schlecht geredet wird kann ich nicht nachvollziehen.

Mich würde es freuen wenn man hier mal wieder aufeinander zu geht...dazu muss sich der ein oder andere vielleicht auch mal Fehler eingestehen, was manchen anscheinend sehr schwer fällt.
 
Tadzio schrieb:
Michael wird nichts messen können was nach seiner Definition „im Hörbereich“ liegt. Also kann es auch niemand hören… :kopfkratz:

Die „Wahrheit“ selbst zu definieren ist ja einfach, wenn man selber die Messgrenze und Hörschwelle festlegt!
:hammer:

Wie kommst du eigentlich auf die Idee, ich hätte die Grenzen des menschlichen Ohres festgelegt/definiert? Kein Beitrag meinerseits lässt den Schluss zu! Schon merkwürdig, wie du schlüsse ziehst...

btw... Die Grenzen des menschlichen Ohres sind in einschlägiger Literatur und auch in Wikipedia recht gut dokumentiert...

Zudem gehts hier nicht um eine Grenzdiskussion, sondern um "Unterschiede, die man sofort hört" => demzufolge hätte es ein üppiges "Klirrgewitter" auf dem Analyzer geben müssen....
 
art-audio schrieb:
Musik Hören ist etwas sehr Subjektives. Ich mag die Farbe Blau, ich mag die Farbe Rot, Gelb mag ich weniger. Man kann die Unterschiede in meinem Empfinden wohl nicht messen, existieren sie dann nicht? :kopfkratz: Selbst, wenn Tadzio sich die Unterschiede bloß einbilden würde, wäre er ohne die Stahlfeder warscheinlich glücklicher. Warum sollten WIR dann IHM das absprechen wollen?

Du verwechselt interpretieren mit messen!

Zudem hat Tadzio geschrieben, dass er die Stahlfeder als "Klangschäldliches" Element ausgemacht haben will, weil die in der Feder Wirbelströme induziert werden sollen. => Das spreche ich ihm ab, da es nicht zutrifft! (Ganz zu schweigen, davon dass dies für Neutrik eine rufschädigende Äuserung darstellt)
 
audioTom schrieb:
MillenChi schrieb:
@ All
ich hoffe ihr findet bald wieder auf eine unpersönliche Ebene zurück, sonst muss ich zu machen :(

Wieso denn? Das muss man wirklich abkönnen, ansonsten darf man sich der öfffentlichkeit nicht stellen.
[/quote]
Beleidigungen haben in einem Forum einfach nichts zu suchen - ich denke, dass dürfte nicht zur Diskussion stehen...


audioTom schrieb:
MillenChi schrieb:
Ich möchte, dass beide Seiten hier ein Zuhause haben

Hat zumindest eine Seite schon seit Jahren (!) nicht mehr. Vom ursprünglichen Forum, das den Namen KLANGFUZZI verdient, in der eine mittelgroße Gemeinschaft interessante Erfahrungen gepostet hat, haben wir uns durch exorbitanten Userzuwachs und "Ver-mainstreamisierung" schon vor langer langer Zeit verabschiedet.

Wie kommst du eigentlich dazu, darüber zu Urteilen, wann das Forum den Namen Klangfuzzi verdient und wann nicht?
 
überlesen?
((( atom ))) schrieb:
Also ich finde es an sich gut, wenn einer das Equipment hat und dann auch mal so was nachmisst.

Was an der Sache nur wirklich verwundert: Soundscape, warum siehst Du nicht so 'nen Thread, wunderst Dich drüber, misst das nach und machst 'nen Thread mit 'nem fertigen Ergebnis auf? - das wäre der Professionalität Deiner sonstigen Arbeitsweise angemessen. Statt dessen lässt Du alle erst mal abstimmen um die verschiedenen Lager auszuloten!?!? Bitte erkläre mir mal Deine Motivation hierzu (meine ich ernst!).

So wie's ist, ist es für mich persönlich einfach nur schade, denn Deine gesamte Aussage verbrennt in der hitzigen Diskussion, d.h. ich zumindest habe irgendwie nix mehr davon. Ziel erreicht?!
 
Dr. Moriarty schrieb:
triplemaster schrieb:
Für mich letztendlich nur noch eine Frage: "Kaufst Du deinen Rotwein aufgrund Tests oder Messergebnisse, bzw. wie und nach welchen Kriterien beurteilst Du ihn?"

Die Frage ist wirklich gut.. ;)

Denn, wenn du (Michael) den Wein alleine nach deinem Geschmack (der nicht durch Meßergebnisse und Blindtests gestützt ist) kaufst, betreibst du VOODOO! :erschreck:

Das Beispiel und die Frage ist NICHT gut, und zwar einfach deshalb weil wieder einmal nicht zu Ende gedacht wurde.

Es existiert zwischen Rotweinen ein Unterschied im Geschmack, nicht aber im Klang von Kabeln. Ich denke der Unterschied im Geschmack von zwei Rotweinen liesse sich bei Bedarf messtechnisch feststellen => NUR DER UNTERSCHIED, und nicht welcher einem besser schmeckt

Ich möchte noch anfügen, dass es durchaus FÜR das Niveau des Forums spricht wenn nicht belegbare Meinungen in Frage gestellt werden.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten