"Klangschädliche" Stahlfedern bei Cinch-Steckern?

Sind die Stahlfedern "klangschädlich"


  • Umfrageteilnehmer
    92
Ich finde es eigentlich sehr interessant, solch ein Thema auch mal mit Messungen zu belegen/ergänzen.
Somit hat man beide Seiten. "Hören" und "Messen". Daraufhin kann sich nun jeder selbst seine Meinung bilden.

Allerdings ist mMn die Art und Weise, auf welche dieses hier (und auch in älteren Threats) geschieht nicht gerade freundlich.
Alle Beteiligten solange reden lassen, bis es eskalliert...
Wenn schon brauchbare Messergebnisse vorliegen, warum werden diese dann so lange zurück gehalten?
 
egal wie lange das ausprobieren von tadzio zurückliegt, so ist der unterschied noch immer derselbe.

ich kann nur VERsuchen zu hören ... und bin damit bislang ganz gut gefahren
hab ich das jetzt wirklich geschrieben ? das hätte bestimmt Frieder auch geschrieben ... das so etwas noch einmal in diesem leben vorkommt ... :D
 
MacMorty schrieb:
ich kann nur VERsuchen zu hören ... und bin damit bislang ganz gut gefahren
hab ich das jetzt wirklich geschrieben ? das hätte bestimmt Frieder auch geschrieben ... das so etwas noch einmal in diesem leben vorkommt ... :D
Das petz ich ihm!
 
art-audio schrieb:
Warum siehst Du Dich eigentlich regelmäßig berufen, messtechnisch den Kabelklang (in allen seinen Voodoo-Dimensionen) widerlegen zu wollen?? Wem bringt das was? Ausser vielleicht Dir selbst :eek: .

Wem das etwas bringt? Hoffentlich den Anfängern, die sich in ihrem Hobby von vorne herein auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren. Hätte mir damals einiges gebracht! Ich bin zumindest sehr froh darüber, das jemand mit dem elektrotechnischen Background und vor allem den messtechnischen Möglichkeiten hier und da Engagement zeigt.


Soundscape schrieb:
btw. warum tauchen die Worte "Missionierung" und "Bekehrung" eigentlich immer nur dann auf, wenn es um Aufklärung geht? :kopfkratz: - es sind doch eher Begriffe, die mit dem Thema "Glauben" zu tun haben... :ugly:

Diese Frage stell ich mir auch hin und wieder :hammer:


Ich denke die andere Fraktion sieht immer alle so unglaublich locker? Lasst es doch einfach links liegen. Oder besteht die Angst, dass neutral eingestellte Menschen Messwerten mehr glauben als den Aussagen einiger "Goldenen Ohren"?
 
ToeRmeL schrieb:
Lasst es doch einfach links liegen.
Das ist doch schon mittlerweile seit einigen Jahren der Fall ;), Leute wie Tadzio, frieder, Anselm etc. reagieren schon länger nicht mehr auf das HIER Geschriebene.


Wie auch immer: Klärt uns auf :D :D
 
art-audio schrieb:
Weshalb greifst Du jetzt ein so altes Thema wieder auf? Hast Du ein bis zwei Jahre für das ultimative Messverfahren zur absoluten Wahrheitsfindung gebraucht?

Ich hab das Thema nicht aufgegriffen - defektzero wars (mir ist das damals nur entgangen - ich werd mir in Zukunft aber mehr Mühe geben, soll nicht wieder vorkommen :keks:) :

viewtopic.php?f=11&t=46733
 
pat-GTI schrieb:
allerdings könnte sich eine der parteien (welche auch immer ;) ) schnell
in die ecke gedrängt fühlen, da ihr recht schnell die argumente bei einer
beweisführung ausgehen könnten.

Genau. Und dann werden irgendwelche Pseudo-Argumente mit Halbwissen aufs wildeste zusammenkonstruiert und behauptet die Messgeräte reichen nicht aus um dem Gehör paroli bieten zu können.
Damit treibt man mich dann zu weissglut. Das find ich total gemein!

Weil ich habe nämlich auch Gefühle!

@ Art-Audio

Wenn Frieder, Tadzio oder Anselm irgendwelche Argumente (keine Pseudo-Argumente) haben steht es ihnen doch frei diese hier zu präsentieren. Wenn sie diese nicht haben ist es wohl tatsächlich schlauer einfach nichts zu schreiben...

Gruß
 
Shell.Shock schrieb:
Wenn schon brauchbare Messergebnisse vorliegen, warum werden diese dann so lange zurück gehalten?

hmmmm.... weil ich ein Umfrage zum Thema gemacht habe....

"Richtige" Antwort war übrigens "Sie verhindern im Zweifel sogar schlechten Klang" - Stichwort "Gleichtakt-Ströme" und "Gegentakt-Ströme" => Details wie und warum gibts morgen in einem Messbericht....

Klirr war übrigens leidernicht zu messen - auch nicht unterhalb der Hörschwelle - egal, was ich mit den Federn angestellt habe....

Die Steckverbinder sind jedenfall hinsichtlich des Audiosignales vollkommen Tadellos und vorbehaltlos zu empfehlen => "Bauanleitung" in Verbindung mit RG58-Kabel folgt auch noch...

Meinetwegen kann die Umfrage/ das Thema zugemacht werden - es sei denn, die drei Jungs/Mädels, die wissen wollen, dass die Federn "klangschädlich" sind, erklären noch, wie sie zu dem Wissen gekommen sind... (Ansonsten gibts in dem Thread ja leider nix interessantes mehr - kommt ja nur noch gejammer.... :eek: )

EDIT: evtl. erinnert sich der Morty und der Mirko Rosenboom noch an die PN, die ich ihnen heute morgen geschickt habe.... :hippi:
 
JA Audio-Art korrekt werden immer mehr welche sich nicht mehr äusern (keine Plattform bieten wollen)

Robi
 
Soundscape schrieb:
art-audio schrieb:
Weshalb greifst Du jetzt ein so altes Thema wieder auf? Hast Du ein bis zwei Jahre für das ultimative Messverfahren zur absoluten Wahrheitsfindung gebraucht?

Ich hab das Thema nicht aufgegriffen - defektzero wars (mir ist das damals nur entgangen - ich werd mir in Zukunft aber mehr Mühe geben, soll nicht wieder vorkommen :keks:) :

viewtopic.php?f=11&t=46733



naaa,


also, du hast dich schon auf einen nebensatz meines freds draufgestürtzt, als gäbs kein morgen und das ganze als sprungbrett genutzt, um einen eigenen fred in die welt zu setzten...

@ martin: meßgeräte reichen natürlich nicht aus, um dem ohr paroli zu bieten. im zweifel würde ICH immer meinen eigenen sinnen vertrauen. das ist kein halbwissen sondern eine philosophie. man hat es ja auch schon geschafft gute rotweine haarfein zu analysieren und wenn man dann die gemessenen bestandteile zusammengefügt hat, is nix trinkbares dabei rausgekommen...

überraschend finde ich allerdings, daß der soundscape jetzt ja quasi erfinder der "klangfeder" ist :D :D :D , während er seinen "triumpf des willens" hier so abfeiert...

gruss henner
 
Soundscape schrieb:
"Richtige" Antwort war übrigens "Sie verhindern im Zweifel sogar schlechten Klang" - Stichwort "Gleichtakt-Ströme" und "Gegentakt-Ströme" => Details wie und warum gibts morgen in einem Messbericht....

Und was soll ich als Nicht-Kabel-Gläubiger jetzt dazu sagen:

Du schreibst, dass sie, wenn, den Klang schützen...............

Das klingt für mich auch nach Voodoo, denn 2cm Feder auf 5 Meter Kabel im Auto und 10 Meter verdammt dünnen Leiter im Verstärker..............

Dann prangere ich jetzt an: Du förderst den Voodoo. :ugly:

Messbar hin oder her, Gehör hin oder her:
Die Frage ist aber: ist das bei den Gegebenheiten überhaupt relevant?
Ich glaube nicht.
 
Tach!

OK, es ist durchaus interessant auch mal zu messen…

Aber das Ziel des Threads ist ja schon vorher klar:

Michael wird nichts messen können was nach seiner Definition „im Hörbereich“ liegt. Also kann es auch niemand hören… :kopfkratz:

Die „Wahrheit“ selbst zu definieren ist ja einfach, wenn man selber die Messgrenze und Hörschwelle festlegt!
:hammer:

Nur mal eine Frage:

Definiert mal bitte wann man die „Wahrheit“ messen kann?

- Heute, 17:23h MESZ?

- Oder in 10 Jahren?

- Oder vor 10 Jahren?

- Oder wann denn genau?


Wenn es nur eine Wahrheit gibt, dürfte es folglich auch nur ein absolutes Mess-Ergebnis geben! Wir können ja mal abstimmen…!


Meine Gratulation an die Menschen die genau heute die für immer absolut gültige Messgrenze erreicht haben! Dann können sich ja jegliche Entwickler für Messtechnik ab jetzt einen neuen Job suchen. Das gibt wieder viele neue Arbeitslose – Schade!


Zusammen gefasst: Auch Messen kann immer nur eine Momentaufnahme sein. Schon morgen ist das Ergebnis überholt…! Ob die selbst definierte Messmethode überhaupt geeignet ist lasse ich mal dahin gestellt…


Aber hier geht es ja nicht um Helfen oder Tipps geben, sondern alleine ums Recht haben!
ohlord.gif

Ein vernünftiges Gespräch im echten Leben würde einen 100mal weiter bringen.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!
 
Tadzio schrieb:
Michael wird nichts messen können was nach seiner Definition „im Hörbereich“ liegt. Also kann es auch niemand hören… :kopfkratz:

Ich denke mal nicht, dass Michael irgendwelche Hörgrenzen definiert hat. Wenn überhaupt, wird er sie aus Fachliteratur haben (ach ja, das haben sich ja auch nur unfähige Theoretiker aus den Fingern gesaugt). Sollte die Messgröße in der Größenordnung der Grenze liegen, dann wird man durchaus von einem "könnte möglich sein" sprechen wollen. Sollte sich die Messgröße um Größenordnungen unterscheiden, dann lehnt man sich absolut nicht weit aus dem Fenster, wenn man die Wahrnehmbarkeit ausschließt. Egal zu welcher Zeit...

Tadzio schrieb:
Zusammen gefasst: Auch Messen kann immer nur eine Momentaufnahme sein. Schon morgen ist das Ergebnis überholt…!

Begründe das mal bitte. Die Wissenschaft akzeptiert nur das als Wahrheit, was sich reproduzieren lässt.

Tadzio schrieb:
Ob die selbst definierte Messmethode überhaupt geeignet ist lasse ich mal dahin gestellt…

Du weißt also was er wie gemessen hat?
 
Die WISSENschaft..
na denn....

So so...
Warum auch nicht !
Wenn's muss !

MESSER muss es auch geben.......
MesserRINNEN auch !


erFREute höchstERHEITERTE schÖne Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


Weiter...
 
Popcorn und Bier sind alle, mist ...

Ich geh dann mal ins Bett !

Nachtiii :D

Gruß Rainer
 
Wissenschaft aktepziert nur was reproduzierbar?Neutrinos?................und und und ..............wäre spezielles Forum nötig

Robi
 
Man glaubt garnicht wie erholsam die "Ignore-Funktion" sein kann, ich muss dieses gesafte von dem Kerl nicht mehr lesen. Kann ich nur jedem empfehlen der ebenfalls davon genervt ist :D

Dieser Beitrag ist übrigens so toll, den muss ich zitieren :thumbsup:


art-audio schrieb:
Soundscape schrieb:
Laut eines Erfahrungsberichtes hier im Forum, sollen die Knickschutzfedern bei diesen Neutrik-Cinchsteckern:



dem Klang abträglich sein, da die im Federstahl verursachten Wirbelströme das Singnal deutlich hörbar beieinträchtigen sollen und man diese daher entfernen/weglassen sollte...

=> Was meint ihr dazu? Jeder ist gefragt!

=> Wer mag, kann seine Meinung auch begründen!

Ich mache in der Zwischenzeit die Messungen dazu.... :D

Die Aussage von Tadzio ist schon ein bis zwei Jahre alt. Er schreibt hier recht wenig, vielleicht liest Tadzio noch mit. Als ich das gelesehen habe, kam (mal wieder) die Frage: Was soll das jetzt?? :kopfkratz:

Inhaltlich bin ich weder Esotheriker noch Naturwissenschaftler, akzeptiere aber einfach beide Meinungen. Ich habe "keine Ahnung" angekreuzt, sehe aber auch in der Klärung dieser Frage keinen echten Benefit für die Welt :D .

Warum siehst Du Dich eigentlich regelmäßig berufen, messtechnisch den Kabelklang (in allen seinen Voodoo-Dimensionen) widerlegen zu wollen?? Wem bringt das was? Ausser vielleicht Dir selbst :eek: . Wenn einer auf die Voodoo-Darstellungen (aus Deiner Sicht) "reinfällt" und selbst keinen Unterschied bei dem High-End-Luxus-Superduper-Kabel feststellt, dann verkauft er es wieder und macht ein Haken an das Thema. Andere widerum macht das glücklich.

Weshalb greifst Du jetzt ein so altes Thema wieder auf? Hast Du ein bis zwei Jahre für das ultimative Messverfahren zur absoluten Wahrheitsfindung gebraucht?


Soundscape schrieb:
btw. warum tauchen die Worte "Missionierung" und "Bekehrung" eigentlich immer nur dann auf, wenn es um Aufklärung geht? :kopfkratz: - es sind doch eher Begriffe, die mit dem Thema "Glauben" zu tun haben... :ugly:
Dann holst Du eben die dummen Menschen mit dem verschrobenen Hörvermögen wieder auf den Pfad der Wissenschaft zurück. Nenne es Aufklärung, nenne es, wie Du willst, ich finde es mittlerweile nur noch nervig... :hippi: Statt Deine Messmethoden hier zu beweihräuchern, wäre es auch schön, mit so viel wissenschaftlichem know-how auch mal selbst eine perfekte Car-HiFi-Anlage zu präsentieren. Da hätten wir mehr von...


Bevor ich mich weiter darüber ärgere, wähle ich lieber wie Morty die "Chips-und-Bier-hol"-Variante und schaue einfach dem lustigen Treiben in Michaels bunter Messwelt der Wahrheiten zu :D :D
 
Was ich besonders unmöglich finde ist die Tatsache, dass Soundscape immer wieder solche Threads eröffnet, um hitzige Diskussionen zu provozieren. Dann werden mit einer unvergleichlichen Selbstverliebtheit überhitzte Beiträge an die Rennleitung gemeldet.

Du kommst mir mittlerweile vor wie der Rentner, der vom Balkon die Autos an die Polizei meldet, die im Halteverbot vor seiner heiligen Plattenbau-Idylle parken. Wo ist nochmal der Ignore-Button?

Wem bringt das was? Ausser vielleicht Dir selbst :eek: . Wenn einer auf die Voodoo-Darstellungen (aus Deiner Sicht) "reinfällt" und selbst keinen Unterschied bei dem High-End-Luxus-Superduper-Kabel feststellt, dann verkauft er es wieder und macht ein Haken an das Thema. Andere widerum macht das glücklich.

DANKE! Das bringts so dermaßen auf den Punkt...

Ich hab mittlerweile wirklich keinen Bock mehr auf deinen Kreuzzug, Michael. Die Voodoo-Beiträge hier im Forum haben zu keiner Zeit so dermaßen Überhand genommen wie deine Hetzkampagnen dagegen.
 
Also ich finde es an sich gut, wenn einer das Equipment hat und dann auch mal so was nachmisst.

Was an der Sache nur wirklich verwundert: Soundscape, warum siehst Du nicht so 'nen Thread, wunderst Dich drüber, misst das nach und machst 'nen Thread mit 'nem fertigen Ergebnis auf? - das wäre der Professionalität Deiner sonstigen Arbeitsweise angemessen. Statt dessen lässt Du alle erst mal abstimmen um die verschiedenen Lager auszuloten!?!? Bitte erkläre mir mal Deine Motivation hierzu (meine ich ernst!).

So wie's ist, ist es für mich persönlich einfach nur schade, denn Deine gesamte Aussage verbrennt in der hitzigen Diskussion, d.h. ich zumindest habe irgendwie nix mehr davon. Ziel erreicht?!
 
Zurück
Oben Unten