Einbauexperten und Dobokenner gefragt !!!

@schmieddie
oh mann ich glaube langsam faellt bei mir der groschen !!!

yippie !!! :verrückt:

wenn man sich jetzt vorstellt wie die Lautsprechermembrane eines Lautsprechertürmes (fürs Wohnzimmer oder so) eingebaut sind -- in einem stabilen Holzgehaeuse. Hinter der membran ist schön viel platz -- da kann sich der LS richtig entfalten !!

Hinter der Membran ist nicht etwa eine rohrahnliche umgebung oder sogar eine Autotür.

Deswegen sollte man versuchen, hinter der Membrane möglichst viel Platz zu lassen, damit der LS ''atmen'' kann wie du so schön gesagt hast.

Wenn man jetzt weiter denkt, dann stellt man die Lautsprechertürme ja auch nicht unterschiedlich weit von sich weg.

Übertraegt man das nun in den Fahrerraum dann sitzen wir schon mal

a) total ungünstig -- wahrscheinlich deswegen freut man sich über eine Laufzeitkorrektur wenn man sie denn hat

und

b) sieht das innenleben einer autotür leider nicht so aus wie das eines LSturmes -- vielleicht werden eben auch aus diesem grund dobos angefertigt - nicht nur weil sie auch optisch eine bessere Figur machen

und

c) enstehen im LSturm auch nicht so viele ungünstige Wellen, wie es in der Autotüre der fall ist (einfach weil die durch form der autotür diese auf resonanzen usw anfaelliger ist)

Deswegen meinst du auch ''nur eine box nehmen'' !!

Denn warum sollte man sich mit 2 tmts rumschlagen -- ist ja schon schwer genug eine zum klingen zu bringen.

Und wenn ich dann tollerweise auch noch die tmts voneinder trenne -- und mir somit die phasenverschiebung mir auf den hals hetze -- brauche ich mich nachher nicht zu wundern warum ich in meinem auto nicht die frequenzen erwische, die ich will.

Ist es das was du mir von anfang an sagen wolltest ??

mfg oton :bang:
 
die kernaussage haste -endlich- rausgefiltert ;)
bis auf das statement mit den dobos......daß die nur kosmetik seien, naja, stimmt zwar so nicht, aber der schwierigkeitsgrad 2 chassis vernünftig, phasen-/laufzeitkorrekt einzubauen ist natürlich sofort höher als bei einem einzelnen ==> mittlerweile klare sache, oder?
deswegen schreib ich immer und immer wieder: weniger ist mehr! grade beim thema hifi (im auto) gewinnt dieser leitsatz aufeinmal eine ganz andere bedeutung......
die saat geht auf, bald ist erntezeit
:bang: :bang: :bang:

...........weitermachen...........

philipp
 
also die LS sind eingebaut und man hört wirklich einen gewaltigen unterschied !! :D

endlich knackt die snare und die bassdrum bei metalstücken arbeitet wie eine naehmaschine :))

also der kickbass ist schon nicht verkehrt -- ist eigentlich alles super bis auf .. ja etwas mehr lautstaerke waere nicht schlecht. uuund jetzt habe ich eine schlimme befürchtung -- die genesis klingt glaube ich besser. einer hatte mal geschrieben das sie ihm zu analytisch klingt -- aber ich suche glaube ich diesen analytischen klang

ich hab auch die posi der ht geaendert und jetzt ist der sound angenehm laut und der klang ist einfach der hammer -- also ich glaube die ht der IN Audio sind schon sehr gut zumindest sind die neuen weichen viel besser als die der 165G.

mein radio geht von 0-60 was die lautstaerke angeht -- bei 35-40 klingt es absolut obergenial .. die stimmen super klar, höhen super bass drückt schön angenehm (dieser komische sub klingt auch immer besser blödes ding)

wisst ihr was mir jetzt zum absoluten spas fehlt ?? etwas mehr lautstaerke eben. der spassfaktor. wenn ich jetzt mehr lautstaerke will dann wird der klang wieder schlechter und die stimmen werden unklarer besonders s-laute und so ..

woran liegt das jetzt was fehlt jetzt noch ???

mfg oton
 
Der Hochtöner der I.N.`s komprimiert bei Pegel sehr schnell...

Grüße, Martin
 
Habs in dem Thread hier nicht gefunden, was hängt denn alles an Komponenten dran? Musst jetzt mit mehr LS pro Seite am besten auch mal den Gain der Endstufe neu einstellen. Würde auch mal mit EQ auf Flat probehören, kann gut sein, daß die evtl. auch wg. dem EQ verzerren.

Kannst Du an der Weiche den HT sonst Pegelabsenken?
 
auch mal die hochtöner verpolt anschliessen, war zumindest bei mir ein unterschied wie tag und nacht!!
 
guden abend zusammen !!

also ich bin jetzt 3 stunden rumgefahren und leider ist es schon ziemlich dunkel und die endstufe liegt so ungünstig das ich einige fragen erst morgen beantworten kann.

@philipp
also der hp ist auf 80 herz abgetrennt. du meinst beide verpolt anschliessen ?

@p406
was meinst du mit komprimieren ?

@bolle
also jetzt gerade haengt eine xetec p-4 an der IN audio 165gw dran. ht sind passiv. aber auch nur als 2x125 denn die anderen 2x125 hingen an der 165G, die als rearfill angeschlossen waren. habe ich aber erstmal nicht angeschlossen die warten noch auf einsatz. ebenfalls noch unangeschlossen und vor sich hinsauernt habe ich noch eine genesis profile 4, die ich im alten auto benutzt hatte. und zu guter letzt ein rf p315d4 sub der an eine jbl gto601.1 angeschlossen ist.
was hat es denn mir den eqs auf sich? da hab ich auch mal durchgezappt und da las ich auch ''flat'' -- party war peinlicherweise auch dabei und klang gar nicht mal so schlecht

@alle
an der die ht weiche an sich kann ich nicht gar nicht verstellen. die macht ihren job und das wars... ich würde auch gern die lautstaerke bischen absenken. soll ich mal versuchen für jeden ls einen eigenen kanal zur verfügung zu stellen ?? also halb-aktiv wenn es sowas überhaupt gibt.

mfg oton der eigentlich noch viele fragen hat aber nicht gleich mit der tür ins haus fallen will
 
Jeden LS eigenen Kanal kannst Du mal machen, hat ja jeder ne Weiche oder? Im mom hast Du auf jeder Seite 4 TMT und für je 2 125 Watt richtig? Könnte in der Tat etwas wenig sein...

Mit EQ am Radio meine ich, den mal auf Flat zu stellen. Mein Pioneer hatte neulich recht übel verzerrt, als ich nen bissel viel Einstellungen im Bassbereich hatte, und das auch noch breitbandig. Mit Flat muss halt der Prozi nicht rechnen, und beeinflusst auch nicht den Klang...
 
oehm moment !!

ich hab nur einen tmt pro seite -- ich wollte ja ursprünglich 2 tmt nehmen aber die habe ich noch nicht. mein bruder kommt aber nach istanbul und bringt mir noch 1 paar IN audio mit. er kommt aber erst am 22. 12. also ich hab mir das so gedacht das ich die xetec und die genesis auf alle 6 ls (wenn die dann alle da sind am 22.12) zu verteilen -- welche endstufe für wenn zustaendig sein wird weiss ich noch nicht genau.

ich habe allerdings auch keine weichen vor den tmts muss ich gestehen.

mfg oton
 
@bolle ach ja noch was -- dann haette ich mit einer gebrückten genesis 2x145 und mit ner gebrückten xetec sogar 2x380 -- aber dann mach ich die in audio platt oder nicht ? wollte halt vielleicht die genesis gebrückt für die ht und den vorderen tmt und die xetec ungebrückt für den hinteren und den rearfill

mfg oton
 
@bolle

tschuldige es sind natürlich 8 ls -- mann bin ich heut verpeilt :hammer:
 
nu ma nich so schnell bidde........:o).......

kurz noch zum bass: könnte gut sein, daß dein sub nicht phasenkorrekt mit deinen tmt's in der tür spielt und somit mehr oder weniger krasse auslöschungen im übernahmebereich entstehen.......probeweise könntest auch den sub mal verpolt anschliessen und schaun, ob's dann besser is! falls nicht, helfen entweder nur ein phaseshift oder ne laufzeitkorrektur.

zu den ht's: warum die ab nem gehobenen pegel anfangen schlecht/nervig zu klingen, könnte an ner resonanz/überhöhung liegen.....hier könnte man mit ner anderen einbaupostion/abstrahlwinkel, der polung, nem equalizer abhilfe schaffen........

ich bin langsam aber sicher davon überzeugt, daß ein vollaktiv-konzept mit laufzeitkorrektur genau das richtige konzept für dich wär.......nur leider haste dafür die falsche headunit!

weiterhin viel spässkes beim tüfteln

philipp
 
Also Du hast 6 TMT nachher? Zur Zeit vorne 2 TMT und 2 HT und hinten dasselbe? Also für eine Compo aus HT & TMT sollten 125 Watt Sinus eigentlich dicke reichen, dann liegt daran nicht. HPF 80Hz ist auch ok...

Versuch mal den EQ am Radio auf Flat, wenn dann die Höhen nicht gut sind, senk die mal breitbandig etwas ab. Und versuchs vor allem mal mit abgeklemmtem Sub! Da hörst Du die Probleme am Frontsystem viel eher, als wenn der Sub da noch mitbollert.

Kann aber halt auch am zu hohen Gain liegen mit dem Verzerren ab 40... War das vorher beim alten Einbau nicht so? Hast doch an den Komponenten bis auf den Verbau erstmal nix geändert oder?
 
also vollaktiv meinst du die passive weiche der in audio rauslassen und über die endstufe trennen ??

oder doch die weiche drin lassen aber vor die enstufe schalten ?? aktiv heisst doch nur das die weichen vor der endstufe vrbaut werden oder ??

kann ich denn nicht ein externes geraetchen kaufen ? zb eine aktivweiche mit laufzeitkorrektur ??

mfg oton
 
genau, bei vollaktiv fallen dann die passiv-weichen der i.n.-audios weg und getrennt wird dann entweder über die headunit, nen externen prozessor oder die weichen in deiner stufe.........
natürlich kannst auch was externes nehmen mit lzk, weichen, etc......schau dich mal im programm von alto um http://www.domino-design.de/html/alto_mobile.html
ob du da nich mit ner anderen headunit besser bedient wärest (preislich und klangtechnisch), die bereits all diese features besitzt, bleibt allein dir überlassen.........

schönen abend

philipp
 
Nur über Endstufe wird imho schwer, zumindest beim HT, der TMT bräuchte dann nen Bandpass....

Vollaktiv heisst eigentlich pro LS einen Endstufenkanal, Weichen weg und das ganze an der Endstufe oder am Radio getrennt, dh. HP & TP für TMT sowie der HP für den HT.
 
Eine vollaktive Trennung der IN`s wird nichts an dem Problem ändern, erst bei einer Trennung oberhalb von 6kHz/12dB waren sie EINIGERMASSEN belastbar- wo dann aber die Bühne hinrutscht, kann sich wohl jeder denken... ;)

Aber probierts, würde mich freuen wenns doch klappt ! :thumbsup:

Grüße, Martin
 
mmh ich verstehe ... also ich hatte vor 5 jahren auch mal ein alpine autoradio und das fand ich auch sehr klasse. dann hatte ich mal ein clarion -- hatte aber schlechte erfahrumgen damit (nie wieder) und nun halt ein pioneer -- und dieses design passt einfach supa in einen /8er. hat diesen retro touch wisst ihr ...

ich schau mal bei alto nach

mfg oton
 
Zurück
Oben Unten