Einbauexperten und Dobokenner gefragt !!!

hi oton!
sind das die platten, die du im ahw-forum gepostet hast? wenn ja, da haben wir dir ja bereits geschrieben, daß die zu dünn sind!!
auch von mir: weiterhin viel erfolg/spaß
philipp
 
@philipp
echt ? zu dünn? ich dachte die ''könnten'' zu dünn sein - ich habe gehofft das sie ausreichen. mist mist mist. wie dick müssen die denn dann sein ? wenn ich jetzt keine metalringe finde -- soll ich dann auf den metallplatten mdf ringe machen? dann könnte ich die geschichte auch etwas anwinkeln

mfg oton
 
morgen oton!

na dann sach mal an, wie dick se genau sind..........! ne mixtur aus holz und metall würde ich persönlich net machen - wenn, dann halt richtigst :o)))........was du alternativ auch machen könntest: 2 oder mehr platten übernander kleben! mit montagekleber, sikaflex, klebt und dichtet von würth,..........ist zwar net perfekt, sollte aber auch funzen :eek:

juten stacht in's we

philipp
 
morgen philipp !!

:bang:

also sind etwa 3mm und supa schwer -- hab halt gehofft da sie so schwer sind dass die etwa dünnere staerke kompensiert wird -- war vielleicht auch ein freudscher verdenker :D

ich düs jetzt zum auto und mach weiter

bis heute abend der fleissige oton
 
also 3mm halte ich für VIEL zu wenig! mindestens 2, besser 3 dieser platten miteinander verkleben.............
wie gesagt: meine meinung :wayne:

frohes schaffen :king:

philipp
 
so. fertig !!!

ich hoffe es gefaellt euch -- bin jetzt schon aufgeregt :alki: schnell antrinken !!

oton%5Ckfz1%5Cbig%5Cvorne-links-offen-mit%20in%20audio.gif

oton%5Ckfz1%5Cbig%5Cvorn-links-mit-in-audio%20geschlossen.gif

oton%5Ckfz1%5Cbig%5Chinten-links-mit-in-audio%20offen.gif

oton%5Ckfz1%5Cbig%5Chinten-links-mit-in-audio-g.gif


mfg oton der es kaum erwarten kann euren feedback zu lesen
 
also es sind kaum 6-7 std vorbei und mich kotzt diese position der hinteren tmt an

mist :wall: mist :wall: mist :wall:

also was waere wenn ich folgendes taete:

1. da die Metallplatten sowieso zu dünn sind (3mm) lasse ich mir erst mal Metallringe anfertigen. Dann habe ich naemlich das problem mit den fenstern nicht mehr.

2. ich positioniere den hinteren tmt weiter richtung türgriff -- das habe ich bis jetzt nicht in erwaegung gezogen weil die scheibe störte.

was meint ihr ? hier eine optische stütze

bis jetzt waere die posi so:

oton%5Ckfz1%5Cbig%5Cpappmodell-vorher.gif


würde es sich lohnen :???: diese posi zu verbauen :


oton%5Ckfz1%5Cbig%5Cpappmodell-nachher.gif


mfg oton :cry:
 
Das ist aber phasen/laufzeit-technisch noch schlechter und wird dir auch klanglich einige Probleme machen. Der Abstand zu den beiden TMTs zu den Ohren sollte nämlich möglichst gleich sein.
Beide Möglichkeiten sind also nicht so gut. Ich würde auf den 2. TMT verzichten und stattdessen nur einen verbauen.

Gruß
Konni
 
Warum hörst Dus Dir nicht erstmal an, so wie es jetzt ist?
 
@konni
ich weiss es ist wohl einfacher nur einen tmt zu verbauen. aber mit nur einem chassis IN audio 165G hat mir etwas lautstaerke oder pegel oder wumms oder wie auch immer man das am besten beschreibt gefehlt -- aber ansonsten fande ich sie klanglich sehr gut. wie der martin schon sagte finde ich sie im gesangbereich sehr angenehm. deswegen wollte ich die variante mit 2-paar-tmt versuchen.
aber das mit phase bzw laufzeit wusste ich nicht. wenn man dann zb ein radio mit laufzeitkorrektur haette (was ich aber nicht habe) könnte man das dann korrigieren ??

@bolle
ja du hast wahrscheinlich recht. ich sollte mir das mal anhören. ich teste es gleich morgen früh an.

mfg oton :geige:
 
Könntest Du nur dann korrigieren, wenn Du jeden TMT an einem einzelnen Kanal der Endstufe hängen hättest, da bräuchtest Du für vorne schon ne 6 Kanal für 4 TMTs und 2 HTs...
 
also müsste ich das ganze dann aktiv laufen lassen oder ?? und dann am besten noch schön einmessen und dann noch für das i-tüpfelchen metallringe und eq spezielle abstimmung auf das auto oder ???

na das überragt gewaltig meine faehigkeiten. das lasse ich dann ein profi machen wenn ich wieder back in germany bin. aber der einbau an sich ist doch ok oder ??

mfg oton
 
.........mit dem 2.tmt etwas oberhalb richtung türgriff anzuordnen halte ich ebenfalls für keine gute idee!
mit dem fehlenden bums hatte ich dir ja schon super oft geschrieben, wodrann es vermutlich liegt: stabiler einbau und gute dämmung. ich hatte dir ja in deinem allerersten thread im ahw bereits empfohlen nen fetten metallring anfertigen zu lassen --> stichwort weniger ist mehr.........erinnerst dich? letzendlich haben dir dann so viele andere "den floh mim doorboard" ins ohr gesetzt, wofür du dich letzten endes auch entschieden hast..........im nachhinein viel leicht doch keine so gute idee....??!!

bis dann

philipp
 
@phillpp
ja mag sein das du recht hattest. aber ich will es mal selbst hören dann brennt sich das dann auch in mein gehirn ein :)
nehmen wir mal an das klingt supa kacke ... dann kann ich doch alles so lassen und das loch verschliessen und gut ist ??? weil noch habe ich die verkleidung nicht angeschnitten.

noch eine frage: ich habe ja gar keine 2 paar IN Audio. die bringt mir mein bruder am 22.12. mit nach istanbul. jetzt wirds spannend. wenn ich jetzt 2 165G zb in die rechte und 2 165GW in die linke tür verbaue -- kann ich dann ungefaehr abschaetzen oder erahnen wie 4 paar IN Audio klingen würden ??

also dann könnte ich ja erst deine variante anhören (wie die variante vieler auch) und dann mit der notlösung 2x165G rechts und 2x165GW links gegenhören ?? oder ist das jetzt totaler müll den ich mir wieder in den kopf gesetzt habe ???

ich meine dann könnte man ja in etwas abschaetzen wie 4 165GW klingen würden bevor ich die jetzt bestelle.

mfg oton
 
ja klar, verschliessen kannst das im nachhinein immer noch......die idee mit den einen 2 i.n.'s auf der einen und den anderen 2 auf der anderen seite ist zumindest besser, als die beiden pärchen miteinander vermischt einzubauen - da gebe ich dir recht :hippi:

weiterhin viel spässkes bei der suche nach dem optimum :beer:

du schaffst das, gemeinsam sind wir stark :bang:

blick mal kurz zurück und überlege mal, mit welchem knowhow du im ahw gestartet bist und wo du mittlerweile stehst :keks:

philipp
 
Naja Du müsstest ja LZK der beiden LS auf jeder Seite gegeneinander machen, kannst immernoch passiv trennen, dann aber halt vor jedem LS einzeln. Bräuchtest also kein Radio mit Weichen, aber halt mit separater LZK. Könntest evtl. auch HT + vorderer TMT an einen Kanal und den zweiten TMT an einen anderen Kanal, damit Du den LZKen kannst. Also würde auch ne 4 Kanal reichen, wobei dann der 2. TMT wieder lauter wäre, weil er sich die Leistung nicht mit nem HT teilen muss...
 
ja ich habe wirklich unheimlich viel dazu gelernt !!! es macht auch richtig spassss am auto rumzuschrauben. haette ich nicht gedacht. und endlich verstehe ich auch was es alles so auf sich hat mit 50hz, 80hz und 125hz. je mehr man versteht desto mehr spass bringt die ganze geschichte -- ich bin auch total durstig nach wisen was autohifi angeht - meine freundin hat mir letzten gesagt ''ist dir eigentlich schon mal aufgefallen das du von nichts mehr anderem redest ??'' (als ich wieder mal zum 1000sten mal meine plaene aenderte was den einbau betrifft

mfg oton :invasion:
 
OT: Damit nerv ich mittlerweile auch immer... ;) Hab damals in AHW angefangen zu lesen ohne Ahnung, mir dann dummerweise ein total verkorkstes System aus dem Netz gebaut (München CD 51, Phase PC 165.20, Rodek FRD 480), und bin dann gottseidank an einen guten Händler geraten, weshalb ich den ganzen Ramsch verkauft hab und alles nochmal neu mache.

Und ich muss sagen, man lernt verdammt viel dazu durch sowas! :D
 
@philipp

was ich eigentlich immer noch nicht kapiert habe ist die sache mit der dicke der metallringe. ist es nicht so dass metall einfach nur stabiler sind und somit viel weniger nachgeben bzw. mitschwingen aber dafür resonanzen erzeugen ?? wenn dann ein chassis ebenso fest mit einer metallplatte verschraubt ist wo liegt dann der unterschied? ich tippe mal:

metallring wiegt deutlich mehr --> also weniger schwingung aufgrund des höheren gewichts

mfg oton :alki:
 
du hast es erfaßt oton :beer:
bedenke desweiteren: ne 3mm-metallplatte ist im weitesten sinne nix anderes als ein dickeres fahrzeugblech a la volvo :hammer:
also muß das schon dicker ausfallen!
ein ring hat ausserdem den RIESIGEN vorteil, daß er alleine schon durch seine formgebung sehr unempfindlich auf resonazen reagiert.......
also kümmer dich um schön fette metallringe (am besten welche, die innen aufgeweitet sind, sodaß der speaker besser atmen kann) und du wirst schon dahinterkommen, was ich dir seit wochen predige :effe:

philipp
 
Zurück
Oben Unten