eiskalt schrieb:wie soll man die dann "einbauen", wenn man sie nicht kennt![]()
Das kann man ganz einfach entkräften... die Japaner haben ihre Schwerter auch ohne Kenntnisse in Materialwissenschaften durch Ausprobieren perfektioniert.
Man muss aber festhalten, dass nun das Wissen bereit steht, um zu sagen WARUM die Schwerter so gut werden... was im Kristallgefüge passiert etc.
@audioTom... bevor ich mein Physikstuidum angefangen habe, war ich auch der strikten Überzeugung, dass man so Dinge vielleicht einfach nicht messen könne oder das Ohr einfach um Klassen besser sei. Leider habe ich mit der Zeit herausfinden müssen, was alles messbar ist und wie wahnwitzig kleine Größen aufgelöst werden können.
Also rein von der Messtechnik her bin ich der Überzeugung, dass man in unserem HiFi auf der elektrischen Seite alles messen kann... wir haben nunmal recht niedrige Frequenzen.
Wo ich allerdings zu wenig Einblick habe, ist die Verknüpfung zwischen Psychoakusik und Messwert. Eine Revolution der Messtechnik erwarte ich nicht... vielleicht eine Evolution in der Interpretation. Man muss in betracht ziehen, dass sowohl die Möglichkeit des bis jetzt nicht aufgefallenen messtechnischen Unterschiedes als auch der psychologische Irrtum des Hörers richtig sind.
Es sind die ganzen versuchten Erklärungen, die dem naturwissenschaftler etwas sauer aufstoßen. Besonders kritisch wird es, wenn man einen scharfen Hochtöner mit einem Kabel bekämpfen will, anstatt den Einbau zu optimieren und den wirklichen Fehler suchen.
Ich lehne nicht strikt ab... aber die gesamte Physik kann nicht vor HiFi halt machen

Gruß, Mirko