Diablo HT's?

Die Membran (live gesehen) sieht der meines DLS UR1 (28mm Kalotte) sehrST ähnlich...
Haben aber laut Dominic nix gemein...
Der DLS hat die Reso bei ~1000Hz
 
Hallo,

@ fanatiks.

Wo und wann hast Du denn den Bora gehört ?

Der K 28 ist eben nicht spektakulär mit u.a. dadurch das er sehr linear läuft fällt er eben nicht direkt irgendwie auf. Er löst schön auf, kann tief getrennt werden und ist unheimlich gut belastbar ohne scharf zu werden oder abzubrennen. So richtig abgedampft hat noch keiner einen.

Sicherlich jeder hat da so seine VORLIEBEN, deswegen gibt es ja auch mehrere Hersteller und jeder kann sich das aussuchen was IHM gefällt.

Für mich ist es wichtig das jedes Chassis als EIGENES nicht zu erkennen ist, es soll aus einem Guß spielen und sich NICHT´s herausheben.

Durch ABSTIMMUNGSTRICKS kann man im übrigen ein Chassis SEHR STARK verändern! Da kann urplötzlich ein Chassis RICHTIG INTERESSANT und PERLIG klingen, welches im Letzten Moment noch ZURÜCKHALTEN geklungen hat.

@ Frieder


img.php


Je nachdem wie alt er ist glänzt die Membrane etwas mehr oder erscheint etwas matter, dann sieht sie so aus wie beim SCAN :-)
Anselms A 25 G im Mini z.b. sehen nach 3 Jahren aus wie ne AUBERGINE von der Farbe her ....

Jeder einzelne K 28 wird mit Hand zusammengefügt, das ist mit unter auch ein Grund wieso das ich manchmal mit dem liefern hinterherhinke.

Dominic
 
Zu dem Tread im Motortalk,

-> Einfach an einen ELKO einen HT hängen und vergleichen TUT EINFACH NICHT! Die HT´s haben unterschiedliche ELEKTRISCHE Eigenschaften und werden dadurch alleine durch den KONDI unterschiedliche Charaktere aufweisen.

Ein richtiger Test geht wirklich nur mit einer aktiven Trennung.

Ein gutes Beispiel ist z.b. hänge eine BOX XY an einen Röhrenamp die nicht impedanzlinearisiert wurde. Dann wird das ganze nie korrekt funktionieren da der Ausgangsübertrager durch die schwankende Impedanz unterschiedlich arbeitet.
So verhält es sich mit den Passiven Weichen. Anderer Impedanzgang, anderer elektrischer und damit auch anderer Akustsicher Impedanzgang!

Alleine schon wenn man einen 4 OHM Ht wie den HERZ mit einem Elko so trennt das er bei z.b. 4 Khz abgetrennt wird und dann einen 8 Ohm HT drannhängt. Hier stimmt dann gar nix mehr.

Ich möchte hier keinem seinen persöhnlichen test schlecht machen, sicher nicht, nur geht ein korrekter Test nur mit gleichen bedingungen in ALLEN richtungen !

Dominic
 
naja mit einen elko sollte man garkeinen hochtöner trennen nichtmal einen westra selbst der klingt dann noch schlechter als er eigentlich sowieso schon ist :hammer:
gruss frank
 
zum dem motor-talk threat, ich habe den ht nicht mit einem elko getrennt ! das war lediglich eine unterstellung !
habe ihn an einer "normalen" weiche bei 3,5 Khz / 12 db getrennt !


mfg eis
 
eiskalt schrieb:
zum dem motor-talk threat, ich habe den ht nicht mit einem elko getrennt ! das war lediglich eine unterstellung !
habe ihn an einer "normalen" weiche bei 3,5 Khz / 12 db getrennt !


mfg eis

was aber trozdem bei einen 8 ohm ht schon einen riesen unterschied macht
 
naja .. leider sind die bilder nicht sonderlich aussagekräftig ..

aber ich fasse mal zusammen:

28-er gewebekalotte mit neo-antrieb und ohne bohrung
fres bei ~1200Hz
gemäss f.schrieb vom dominic impedanzmaximium zwischen 1khz-1.5khz
davor sehr gleichmässig und danach auch
8 ohm
ferrofluid

hat mir jemand den magnetdurchmesser?

gruss frieder
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

@ fanatiks.

Wo und wann hast Du denn den Bora gehört ?

na hat der teufel alzheimer? ;)
denk doch mal scharf nach...

Für mich ist es wichtig das jedes Chassis als EIGENES nicht zu erkennen ist, es soll aus einem Guß spielen und sich NICHT´s herausheben.
jo, das is dir auf jeden fall gelungen. die bühne bei dir is ein absoluter traum, gehört definitiv zum besten was ich bisher gehört hab!
 
hat mir jemand den magnetdurchmesser?

hm..

ich sehe grade dass er im gehäuse geliefert wird .. da kann man den magnetdurchmesser schlecht nachmessen ..

wie ist denn der wirkungsgrad? hoch oder .. ;) ;)

gruss frieder
 
eiskalt schrieb:
@ syncho ...
wie zeigt sich der unterschied ?

na durch verschiedene impedanzen erreichst du mit derselben frequenzweiche völlig verschiedene trennungen.
wirklich vergleichbar is das nicht...
sowas muss man entweder mit ner aktiven trennung oder mit angepassten weichen machen, die für beide HT jeweils gut passen.


frieder schrieb:
wie ist denn der wirkungsgrad? hoch oder .. ;) ;)
jo, siehe CHS bünde
Wirkungsgrad 93db/1W/1m
 
also wenn man schonmal nen 8ohm hochtöner und nen 4öhmer (falls die Hter diese impedanz haben sollten) an der gleichen weiche trennt, und damit nen vergleich macht, dann hatte der händler ja richtig ahnung^^ SORRY für meine äußerung, will damit keinen provuzieren
 
WhoCares19 schrieb:
also wenn man schonmal nen 8ohm hochtöner und nen 4öhmer (falls die Hter diese impedanz haben sollten) an der gleichen weiche trennt, und damit nen vergleich macht, dann hatte der händler ja richtig ahnung^^ SORRY für meine äußerung, will damit keinen provuzieren

Soll ja auch Händler geben die ihre Komponenten nicht im Auto vergleichen sondern im Büro mit der EK Liste... ;)
Traurig aber wahr!

Disclaimer: Damit ist KEINE hier im Forum schreibende Person gemeint!!

Grüsse Gerhard
 
mein händler hatte das ding extra für mich bestellt und vorher nicht damit gearbeitet.
soweit ich noch weiss war auch kein schrieb dabei...
also sind wir von einem 4 ohm ht ausgegenagen.

aber könnte mir trotzdem jmd sagen, was sich genau ändert, wenn ich anstelle von einem 4 ohm ht einen 8 ohm ht an einen weiche hänge, die für einen 4 ohm ht ausgelegt ist ?!?


mfg eis
 
eiskalt schrieb:
aber könnte mir trotzdem jmd sagen, was sich genau ändert, wenn ich anstelle von einem 4 ohm ht einen 8 ohm ht an einen weiche hänge, die für einen 4 ohm ht ausgelegt ist ?!?

fanatickson schrieb:
na durch verschiedene impedanzen erreichst du mit derselben frequenzweiche völlig verschiedene trennungen.

zieh dir doch mal irgendein weichenberechnungsprog., dann kannste das ja mal ausprobieren.
 
28-er gewebekalotte mit neo-antrieb und ohne bohrung
fres bei ~1200Hz
gemäss f.schrieb vom dominic impedanzmaximium zwischen 1khz-1.5khz
davor sehr gleichmässig und danach auch
8 ohm
ferrofluid

und wirkunsggrad ~93db

sonst noch was?

(bisher stimmt eigentlich alles)

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten