Denkanstösse über Trennfrequenz, Flankensteilheit, Phase etc.

Ich meinte auch die Audioanlage im Auto.
Ich wollte dass mein Auto genauso klingt wie die Anlage Zuhause. Deshalb habe ich mich bei der EQ-Einstellungen des BitTen nach der Kurve aus dem Musikzimmer orientiert.

REW Ist ein Messprogramm.

Für die Stadt und Autobahn kann man in BitTen zwei Setups A und B einmessen, speichern und abrufen.
 
Ja...das hätte ich auch gerne dass mein Auto so klingt wie die Anlage im Musikzimmer...da das aber so ohne Messungen nicht funktioniert und ich da auch nichts in Messequipment investieren will...von der Zeit mal ganz abgesehen, muss ich andere Wege gehen.
Probieren...fragen....noch mehr probieren...noch mehr fragen.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Hast Du keine Lust sich selbst damit zu befassen?
Die EQs einzustellen ist keine Raketenwissenschaft.
REW ist kostenlos und ein Mikro gibt es für ein paar Euro.
Die Einleitung/Unterstützung ist hier gesichert.
 
Doch...Interesse wäre schon da...aber ich habe nur sporadisch Zeit für sowas.
Es gibt da noch ein Haus und einen grossen Garten und Familie undundund...😊

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Gerade dann ist Effizienz ja umso wichtiger ;)
 
da das aber so ohne Messungen nicht funktioniert und ich da auch nichts in Messequipment investieren will...von der Zeit mal ganz abgesehen,

Anstatt Fakten durch Messungen zu haben verplemperst du aber die Selbige durch Herumsuchen nach der Lösung die mit Messequipment schon da wäre ...
 
Ich weiß ja dass ihr recht habt...
Mir gefällt meine Meinung trotzdem besser.
😆

Ich habe den Sub jetzt mal bei 31.5HZ bei 24db und phasengleich laufen und habe ihn lauter gemacht...
Der Rest so wie gehabt.
Mal sehen ob ich damit glücklicher bin...ich werde das für einige Tage mal ausprobieren.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Hast du irgendwelche Billig-Komponenten innerhalb eines Tages in die Karre geknallt? Falls ja, passt, weiter so!

Falls du hinsichtlich Geld und Aufwand etwas "mehr" investiert haben solltest, so ist deine Herangehensweise schlichtweg ineffizient.
 
Mir ist klar, dass unterschiedliche Filterungen unterschiedliche Phasenlagen mit sich führen. Wenn beispielsweise HT und TMT auch noch (zumindest anteilig) die gleichen Frequenzen spielen, dann kann das zur Auslöschung führen.

Müsste dies aber nicht in jeder Messung auffallen? Oder was ist anders, ob ein Micro Rauschen aufnimmt oder ein Ohr Musik hört?
 
Das fällt auch bei der Messung auf, man muss nur das Richtige messen und das Gemessene interpretieren können.
 
Müsste dies aber nicht in jeder Messung auffallen?

Klar. Bei zunehmender Phasenverschiebung erhält man an der Übernahmefrequenz ein zunehmenden Pegeleinbruch. Geht bus 180 Grad so. Danach nimmt der Pegel wieder zu bzw. das Loch wird wieder kleiner
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay...
Da ich denke dass ich so nicht weiterkomme und ihr mir Mut gemacht habt werde ich mir ein Messmikro besorgen und mich umgehend in die Materie einarbeiten.
Ich hatte bisher immer geglaubt dass das ganze mit mehr Kosten verbunden ist.
Deshalb habe ich die Auseinandersetzung bisher vermieden.
Ausserdem denke ich dass ich nur gewinnen kann dabei...
😊

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Wenn ich weiter ins blaue hinein agiere verliere ich noch viel mehr Zeit...und es führt zu nichts.
Wie gesagt ich kann nur gewinnen.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Ich habe mir jetzt mal ein wenig das REW Wiki angesehen...
Was brauch ich außer einem Notebook und der Software und dem Messmikrofon noch?
Ist dieses SPL Meter zwingend notwendig?
 
Was brauch ich außer einem Notebook und der Software und dem Messmikrofon noch?
Ist dieses SPL Meter zwingend notwendig?

- Notebook
- DSP Software
- REW
- Mikro
- Testsignale zum Messen: Sweep, Rosarauschen, ggf. Korrekturdatei für Rosarauschen
- Testsignale zum Hören: bandbegrenztes Rauschen / Terzrauschen

Von den Messungen wichtig: RTA

Alles andere (Phase, Wasserfall, ...) ist Option oder nächste "Ausbaustufe"

SPL Meter als Gerät brauchst Du nicht.
Es gibt auch SPL Meeter als Messmethode in REW
 
Hmmm...welche DSP Software und welches RTA sind denn empfehlenswert?

Testsignale gibt es ja genug im Netz bzw auf CD...

Hier noch ein wenig OT:
Lese öfter davon dass User an ihren HT eine kleine Stufe haben und eine gebrückte Vierkanal für die TMT. Stichwort Leistung Kontrolle Dynamik.
Ist da was von zu halten oder ist das Blödsinn?

Ich frage weil mein FS an einer Eton PA 1054 hängt und ich noch eine kleine Concorde CA 50i rumliegen habe.



Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
siehst du, das macht jeder anders. ich habe das RTA ausm REW noch nie genutzt.
Stelle mit Rew und dessen sweeps nur die trennfrequenzen ein und EQ mache ich hinterher mit terzbandrauschen per Gehör.
Mit messen habe ich den EQ bisher noch nie für mich zufriedenstellend hinbekommen :/

zum OT:
eine vierkanal an den TMTs brücken ist im Normalfall genau das Gegenteil von Kontrolle. Der Dämpfungsfaktor halbiert sich nämlich und der Klirr steigt beim brücken.
Die PA1054 hat ausreichend Power. da brauchst du dir gar keine Gedanken machen. Bitte so lassen :)
 
Hmmm...welche DSP Software und welches RTA sind denn empfehlenswert?
Die Software zum ansteuern deines DSPs. Wenn Du keinen DSP hast (sprich die Funktion und Bedienung ist in die HU integriert), dann ist sie Obsolete
RTA Messung ist in REW integriert. Die brauchst Du, um die Messwerte/Frequenzkurvenverlauf von der heimanlage auf das Auto zu übertragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kein externes DSP...nutze das vom Pio...
Dann ordere ich mal das Mikro und kümmere mich um die Messdateien/Audiodateien...
Dann sollte ich alles haben.
Bis das Messmikro da ist könnte ich doch die ersten Gehversuche mit dem Einmessmikro von der HU machen oder?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten