Denkanstösse über Trennfrequenz, Flankensteilheit, Phase etc.

Hallo

ich habe jetzt in diesem Thread mal ein paar Sachen gelesen und möchte dazu auch gerne etwas schreiben.


Die Aussage das man sich durch steilere Flanken mehr Phasendrehungen und dadurch mehr Fehler einbaut ist schlicht und ergreifend verkehrt.


Hier wird grundlegend schon mal der Fehler gemacht einzig die Trennung als einzelnes zu betrachten, was dabei allerdings nicht richtig beachtet wird ist der Amplitudengang den man beeinflusst.

Auf der Fallenden oder steigenden Flanke bildet sich nämlich nach wie vor der Frequenzgang ab, es ist ja nicht so das die Ripple einfach glatt sind.

Jeder dieser Ripple ist aber als eigenes ein kleiner Macken der ebenfalls an der Phase dreht.


Deswegen ist es anzustreben so zu trennen das man so wenig wie möglich dieser Ripple auf den Flanken hat im gesamten Überschneidungsbereich bis ca -24db. Ab dann wirkt es sich nur noch sehr wenig aus, darüber ist es aber einfach

da.


Als Tip möchte ich einfach mal dazu anstoßen nicht immer nur die Addition anzuschauen sondern sich mal umgekehrt der Sache anzunehmen und sich um die Verluste zu kümmern.

Die Verluste zeigen mir teilweise besser auf welche Fehler ich noch habe in meiner Addition.

Dazu muss ich auch einfach mal Verpolen und das ganze genau und aufgezoomt übereinander legen.


Das bedeutet :

Beide Chassis einzel messen

Beide Chassis in und out Phase zueinander messen.


Danach Flanke und LZK verändern und das ganze wieder betrachten.


Was rein zählt ist die Akustische Flanke und das Akustische Wirken. Nicht selten kommt es vor das man L z.b. den HT bei 2,85 kHz trennt und rechts mit 2,65 kHz, die Übertragungsfunktion dann aber sehr gleich ist von links zu Rechts.


Nicht nur der Gesamtfrequenzgang ist ist entscheidend sonder die Einzelübertragungsfunktion ist noch wichtiger. Je homogener das ist desto präziser wird die Abbildung .




Grüße

Dominic
 
1.jpg





Fehler wie oben beim TMT. Hier sieht man 2 Handfeste Resonanzen. Sollte man mit Fitern abmildern
 
Zurück
Oben Unten