Soooo, um das Thema soweit erstmal abschließen zu können:
@Simon1986 hat mir ja dankenswerterweise einen Eaton Superkondensator:
zugesendet.
Der Kondensator ist mit einer Kapazität von 65F angegeben - und dank vertrauenswürdigem Hersteller dürfte das auch stimmen.
Der Cap soll für eine Sekunde 217A abgeben können - wobei er dann auf die halbe Spannung einsinken würde.
Jetzt stellt sich für mich natürlich die Frage:
Wieviel Strom kann er denn dann abgeben (=das Netz "stützen" und Spannungseinbruch verhindern) wenn er quasi garnicht einbrechen soll in der Spannung???
Am Ende "nur" der "Dauerstrom" der mit 20A angegeben ist???
Das wäre dann in der Praxis nicht wirklich viel?
Also jedenfalls dann, wenn man das Teil dafür nutzen möchte um den vorhandenen Spannungseinbruch zu verhindern.
Aber auf zur Messung:
Damit nicht (wieder

) die Meldung kommt, die Kabel wären zu lang, zu dünn, zu schlecht gecrimpt,mit Iso Band isoliert...
Extra 2 NEUE, kurze, 50mm² Kabel gecrimpt - inkl. Schrumpfschlauch
Und tatsächlich haben die Kabelschuhe - nach dem ich die minimal gekürzt habe am "Ende" vom Ring - sogar in den Kondi gepasst...
Also erstmal "Kontrollmessung" noch ohne Kondensator, gemessen hinten direkt an der ESX:
Vorher habe ich aber zur Sicherheit noch mal den Strom gemessen - um sicher zu gehen, dass der auch nicht ev. geringer wäre als bei den Messungen vorher.
(Ich hatte beim Umbau den Gain vom Sub Amp noch weiter verringert - dafür das Sub Signal höher gedreht, war weit im Minus)
Mit über 101A in Spitze war der Strom sogar noch höher als bei den Messungen zuvor.
Soweit also alles i.O.
Ich habe immer den selben song benutzt zum messen - damit es halbwegs vergleichbar ist.
Wie man sieht, bricht die Spannung bis auf min. 13,81V ein für einen Sekundenbruchteil.
Gemessen bei laufendem Motor, AGM+Winston hinten an der ESX.
Aber nun mit AGM+Winston+Kondi vorne an der AGM, hinten gemessen:
Tatsächlich konnte ich - völlig unerwartet - nun sogar einen marginal größeren Spannungseinbruch messen mit min. 13,78V
Ich dachte nat. an einen Messfehler, konnte dafür aber keinen Hinweis finden.
Eine Wiederholung brachte weitgehend identische Ergebnisse.
Deshalb also im Motorraum an der AGM gemessen:
Und tatsächlich: Die Spannung bricht bei den Stromspitzen vorne geringfügig weniger ein - als hinten.
Aber ich denke die max. 0,3V Unterschied spielen keine große Rolle.
Also nun OHNE Kondi vorne gemessen - also AGM+Winston, laufender Motor:
Interessanterweise ist der Unterschied messbar, aber marginal.
Es sind auch vorne gerade mal 0,1V um die in dem Fall die Spannung weniger einbricht...
Also nochmal deutlich weniger, als der Unterschied zwischen vorne und hinten.
Interessehalber auch mal probiert wie es sich auf den Motorstart auswirkt:
AGM+Winston - vorne an der AGM gemessen:
Wie man sieht bricht die Spannung auf min. 11,60V ein - nach mehrfachen Startversuchen schnell hintereinander.
Also auch MIT Kondi probiert: Also AGM+Winston+Kondensator direkt an der AGM und auch da gemessen:
Was sehen wir?
Die Spannung bricht tw. sehr deutlich weniger ein.
Die min. Spannung betrug 11,93V - was dann am Ende auch "nur" ca. 0,3V mehr ist als ohne Kondensator.
Aber im Schnitt sieht man schon deutlich, dass der Kondensator einen deutlich messbaren Unterschied macht.
Da aber speziell beim Motorstart auch die Stellung vom Motor usw. was ausmacht - darf man das nicht überbewerten. Unterschiede sind normal.
Dennoch: Teilweise blieb die Spannung beim Start über 12V!
Also deutlich messbar - aber auch hier letztlich kein großer Unterschied.
Mein Fazit bis hierhin:
Die Kapazität von den Kondensatoren ist - wie vielfach zu lesen ist - einfach zu klein, um bei größeren Leistungen einen Spannungseinbruch deutlich zu verringern.
Insbesondere die "alten" Typen mit tw. nur 1F je Cap.
Aber auch die Supercap mit - wie hier - 65F scheinen hier einfach zu "klein" zu sein.
Im Vergleich zu einer Batterie ist ihre Kapazität so gering, dass sie scheinbar nur "zusätzlich" oder in "Spezialfällen" wirklich Sinn machen.
ANSTATT einer entsprechenden Batterie, die die Spannungslage hoch hält, scheinen die Cap in der heutigen Zeit (wo es die Lithium Batterien gibt...) keine sinnvolle Alternative mehr zu sein...
Das war früher - mangels sinnvoller Alternative - sicher noch anders.
Ich bin insgesamt froh, die Winston gekauft zu haben.
Hätte ich stattdessen nur einen (Super)Cap gekauft, so hätte ich ja wieder keinen Vergleich...