Das leidige Thema... Lichtflackern...

So bleibt wohl nur experimentieren...
Ja, ist wohl leider so.
Es wird wohl leider keinen Tipp wie „nimm den oder den Supercap, dann flackert es SICHER nicht mehr“…geben können.

Gleichzeitig ist es dann „doof“ irgendwie, wenn ich um viel Geld Cap(ˋs) kaufe, wenn es dann nicht erledigt ist.

daher würde ich die Endstufen mit eigener Leitung direkt an der LiMa anschließen
Genau den Gedanken hatte ich auch schon, es wird wohl keinerlei Sinn machen, wenn noch der „Umweg“ über die Fzg. Elektrik und die Autobatterie zu überwinden ist.
Keine Ahnung ob es was besser macht - schlechter dürfte es nicht sein.

Wenn das zu mühsam wird, könnte man auch nochmal überlegen, ob es wirklich mehrere kW Musikleistung braucht - aber dafür sind wir im falschen Forum, schätze ich.
Das hat sich so ergeben…
Die ESX steht quasi eh nicht zur Debatte, der Sub Amp war in Aktion und zu einem guten Preis zu bekommen.
Preis/ Leistung war für mich somit sehr gut.

Am Ende ist die Idee mit den zwei getrennten Kreisen wirklich charmant, weil dann absolut Ruhe herrscht,
Absolut.
Damit ist Erfolg GARANTIERT. IMMER.

einzig, dass es ein Riesen-Aufwand ist, den max. dauerhaft benötigten Ladestrom bereit zu stellen.
Genau darum gehts. Hat damit jemand Erfahrungen🤔

Was mich speziell interessiert: Macht es bzgl. Ladungsaufnahme - Schnelligkeit der Ladung einen Unterschied, ob ich so eine Batterie direkt an die LiMa klemme - oder an den Booster?

Also angenommen, eine LiMa kann max. 100A für die Ladung bereitstellen.
Die fast leere Batterie zieht auch (bestimmte Zeit) die vollen 100A.
Also zb. 15min lang - also sind 25Ah nachgeladen worden.

Würde in der Annahme dann ein 100A Ladebooster in 15min ebenfalls 25Ah nachladen???

Oder wäre der eher „zögerlich“, würde „langsam“ beginnen etc.
Das macht dann nämlich bei Kurzstrecke schnell den Unterschied von „läuft“ zu „läuft nicht“..

Ich kenne das vom Standheizungsbetrieb…
Positiver Nebeneffekt wäre, dass dann die LiFePo immer Deine Starterbatterie randvoll halten würde, was der sehr gut täte.
Speziell auch im Hinblick darauf:
In der Theorie sollte es sicher positiv sein, die AGM ständig zu laden.
In der Praxis habe ich damit sehr schlechte Erfahrungen gemacht, die 1. AGM hatte ich mit dem damals eingebauten C-Tek immer geladen - scheint der aber eher nicht gefallen zu haben. War dann insgesamt die schwächste die ich jemals hatte…
(Was auch reiner Zufall sein kann)

Es sollten mindestens über 90 dB schalldruck pro sub vorhanden sein.
Sorry, ich stehe auf der Leitung - verstehe den Beitrag nicht.
Magst du mir bitte helfen, damit ich es verstehe?
Danke 👍
 
Du sollst Woofer mit mehr Kennschalldruck einsetzen, damit du weniger Leistung benötigst. Ist ja nur oft eben ein Kompromiss. Mehr Wirkungsgrad bedarf meist mehr Membranfläche / Volumen oder einem anderen Trade-off. Irgendeinen Tod gibt es immer zu sterben. Weiß aber auch nicht, was die provokante Formulierung soll, dass wir ihn für diesen Vorschlag zerreißen würden.
 
Genauer, wenn dein Subwoofer 6dB mehr Wirkungsgrad hat, brauchst für gleiche Lautstärke nur noch 1/4 der Leistung. Dadurch werden dann aus z.B. 100A für den Subamp bei jedem Bassschlag nur noch 25A und das flackern wäre wahrscheinlich deutlich geringer.
 
Es sollten mindestens über 90 dB schalldruck pro sub vorhanden sein.
An 1 W in 1 m Entfernung im Halbraum zwischen 20 und 60 Hz?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
  • Like
Reaktionen: Moe
nein er braucht ein Elektrofahrzeug, das hat dann keine LiMa oder LiMa Regler mehr und haufenweise Spannung + Kapazität ohne was vom Kofferraum zu verlieren 😁
 
@Moe: ich weiß nicht was da provozierend sein soll? Ich lese das ganze Thema seit Anfang an, und kann nicht verstehen dass mal einer über den Tellerrand schaut.
Vielleicht muss man euch mal aufwecken und in eine andere Richtung lotsen. Ich kann nicht verstehen dass man einen, ich sage mal Bus und das ist der Sharan mit 2x 25 cm Sub bespielen tut. Ich brauchte in den 90er schon mindestens einen 30er ( RCF W300) mit 94 dB laut Herstellerund echten 500 Watt damit ich Spaß an der Musik hatte, Aber wenn ich jetzt lese 2x25 cm mit 82.5 db laut Hersteller dann frage ich mich was da nicht stimmt. Du wirst mir doch bestimmt Recht geben dass der Schalldruck bei den verbauten 25 nicht hoch ist, oder hat man inzwischen nur noch solche Subs, vielleicht sollte er auf 4 oder mehr aufrüsten, solche Spielereien sind mir nicht unbekannt, das gab es in den 90er genug. Ich kann mir nicht vorstellen dass im Sharan kein Platz ist im Kofferraum. Wenn ich eine Disco spazieren fahren möchte, so es Allradler scheinbar will bzw tut, dann muss ich auch etwas mehr an Platz opfern. In meinen Augen ist sein Einbau ein Kompromiss.
 
Ok danke, ja einen Tod muss man sterben🙈

Aber die Dinger spielen für die flache Bauart / Größe schon sehr „böse“😉
 
@ Allradler: Es sagt ja niemand dass die Dinger schlecht sind, aber meiner Meinung und Erfahrung nach einfach zu klein für den Sharan um Gas zu geben, und das machst Du ja bei deinem Stromverbrauch.
@ Bastest 28: garantiert. Ich glaube auch dass er in einem halben Jahr andere Subs im Kofferraum stehn hat weil im das ganze Stromproblem auf den Seier geht. Glauben ist nicht wissen, aber warten wir ab.

@Moe: hast Du die Daten, ich find keine mehr
 
Genauer, wenn dein Subwoofer 6dB mehr Wirkungsgrad hat, brauchst für gleiche Lautstärke nur noch 1/4 der Leistung. Dadurch werden dann aus z.B. 100A für den Subamp bei jedem Bassschlag nur noch 25A und das flackern wäre wahrscheinlich deutlich geringer.

Von der Grundidee richtig, aber -6 dB = 1/4 Leistung = 1/2 Strom, also von 100 A auf 50 A (bei gleichem Widerstand).

(will nicht kleinlich sein, nur damit es nicht falsch stehen bleibt)
 
Nimmt sich bei den PA-Pappen und der Diskussion alles nix. Die Diskussion ist alt, wie die Steinkohle. Schwermassenwoofer mit niedrigem Kennschalldruck vs. Pa-Pappen mit 10dB oder mehr Kennschalldruck. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dann, dass im Nutzbereich für einen Subwoofer der Kennschalldruck des Schwermassenwoofer garnicht so schlecht oder gar besser ist. Dass du beim RCF auch mindestens einen brauchst, glaube ich bei einer fs von 39,5Hz und einem XMax von 5mm sofort. Ich bin wirklich absoluter PA-Pappen-Fan aber bei dieser Diskussion entbehrt es mir etwas an der Betrachtung der korrekten Datenlage. Ich würde einiges darauf wetten, dass der Kennschalldruck der beiden 25er im Bereich 20-60hz nicht nennenswert geringer ist, als bei deinem genannten RCF, wenn man vom gleichen Gehäuseprinzip ausgeht. Nicht falsch verstehen, dein Hinweis ist sicher korrekt, aber Erinnerungen aus den 90ern sind halt doch 30 jahre alte Erinnerungen. Da gibts sicher auch heute in BR noch gute Lösungen mit einer gescheiten 15er Pappe. Die braucht dann aber halt 2-3x so viel Volumen aber dafür halbe Leistung. Trade-off eben.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250912_143815.jpg
    Screenshot_20250912_143815.jpg
    148 KB · Aufrufe: 6
Salfmadehifi.de eine interessante Seite, welche schon vor vielen Jahren die meisten Grundlagen erläutert hat.
@Mainfred : das Konzept war hier nicht das Thema
 
...und wie man deutlich mehr Schalldruck aus gegebener Leistung rausholt und dabei die von Mia korrekt benannten Probleme umschifft, habe ich auch bereits vorgeschlagen, bzw. im gleichen Wagen umgesetzt. Dem Allradler ist das aber (noch?) alles zu sperrig.
 
Von der Grundidee richtig, aber -6 dB = 1/4 Leistung = 1/2 Strom, also von 100 A auf 50 A (bei gleichem Widerstand).

(will nicht kleinlich sein, nur damit es nicht falsch stehen bleibt)
Ja, für die Ausgangsseite stimmt das weil sich auch gleichzeitig die Spannung reduziert.
Auf der Eingangsseite, also am Netzteil der Endstufe, gilt aber P = U * I. Wenn ich hier U Mal als konstant 12V annehme, ist I direkt proportional zu P und damit 1/4 Leistung (am Ausgang) gleich 1/4 Leistung und damit 1/4 Stromaufnahme am Eingang.

Natürlich grob überschlagen ohne Berücksichtigung von Wirkungsgrad etc.
 
Irgendwie muss ich mal meine Meinung hier kundtun.
Naja, du "musst" nicht - aber schön, dass du es machst ;)

150Anp Stromverbrauch mit Musik hören ist viel.
Stimmt, das ist viel.

Aktuell geht es aber hier um - gemessene - 85A in der Spitze.
Auch das ist sehr viel, aber dann doch "nur" gut die Hälfte.

Gute Stromversorgung ist auch gut.
Ja, da stimme ich dir zu.

Aber jetzt kommt meiner Meinung nach das Problem dass noch keiner beachtet hat: 2 kleine 2 Subwoofer mit laut Hersteller 82,5 dB schalldruck in einen „Sharan Bus“ einzubauen um damit Party zu machen ist meiner Meinung nach verkehrt. Es sollten mindestens über 90 dB schalldruck pro sub vorhanden sein.
Nun, der Thread hier wurde von mir ja deshalb erstellt, weil ich für mein "Flackerproblem" keine Lösung gefunden habe.
Ich hatte ja wohl danach gesucht und gehofft, etwa sowas zu finden: "Mess mal den Strom, wenn Wert x gemessen wird, musst du Wert y als Cap einbauen oder eine dieser Batterien xxx dann passt das"

Aber so einfach ist es - offensichtlich - leider nicht😟

Die Subwoofer wurden von mir ganz gezielt gewählt.
Das sind - so finde ich - auch keine "schrottigen Dinger" - sondern machen wirklich "Alarm" :bang:

Ich hatte zu den Dingern ja auch Erfahrungen gesucht.
Viele habe ich nicht gefunden, aber was ich gefunden habe - war positiv.
Negative Meldungen habe ich eigentlich keine gefunden.

Da die beiden MPBX250 in Serie an der Monoblock hängen, liegen 4 Ohm an.
Der Amp bringt bei 4 Ohm 825 Watt sinus, die Hertz je Stück 500 Watt Sinus.

Ich könnte die Hertz auch parallel anklemmen, dann liefert der Amp 3,3 kw Sinus.
Aber ich habe bisher keinen Sinn darin gesehen.

So jetzt dürft ihr bitte darüber nachdenken und entscheiden ob ich nicht recht habe.
Ok, ich habe viel darüber nachgedacht und du hast nicht Recht.
Weshalb:
- Du gehst von falschen Zahlen aus, die korrekten stehen hier im tread
- Du schreibst von einem Problem "das keiner beachtet hat" - die Woofer wurden aber ganz gezielt angeschafft
- Generell geht dein Beitrag einfach am Thema vorbei - ist aber davon abgesehen nat. nicht verkehrt.

Übrigens gibt es auch Limas die wesentlich mehr Leistung bringen, die gab es auch schon vor 30 Jahren als wir mit car HiFi angefangen haben.
Ja, es gibt quasi nichts - das es nicht gibt.
Aber was hat das mit dem Thema zu tun?
Die LiMa kann mit 180A (ca. 150A im Stand) den Strombedarf im Mittel ja locker abdecken.
Klar, würde jetzt ALLES GLEICHZEITIG volles Rohr laufen (Autoelektrik + Amp´s) dann wäre es zu wenig, spielt ja aber keine Rolle: Das übernehmen die Akku´s...

ich weiß nicht was da provozierend sein soll? Ich lese das ganze Thema seit Anfang an
ooookay, dann aber nicht aufmerksam :ROFLMAO:
(zugegeben, ist auch schon laaaaang...)

kann nicht verstehen dass mal einer über den Tellerrand schaut.
Klingt ja gut, das zu tun.
Aber der Tipp, einfach andere Subwoofer zu nutzen - macht keinen Sinn, wenn die extra wegen ihrer Bauweise gekauft wurden.

Vielleicht muss man euch mal aufwecken und in eine andere Richtung lotsen
Ja heute bitte nicht mehr, bin seit halb 5 morgens wach und denke schon eher ans schlafen :ROFLMAO:

Ich kann nicht verstehen dass man einen, ich sage mal Bus und das ist der Sharan mit 2x 25 cm Sub bespielen tut. Ich brauchte in den 90er schon mindestens einen 30er ( RCF W300) mit 94 dB laut Herstellerund echten 500 Watt damit ich Spaß an der Musik hatte, Aber wenn ich jetzt lese 2x25 cm mit 82.5 db laut Hersteller dann frage ich mich was da nicht stimmt.
Deswegen meinte ich: Eventuell nicht aufmerksam gelesen.

Die beiden Woofer sind aktuell:
1. An 4 Ohm mit somit 825Watt angeklemmt (würde also auch lt. Herstellerangabe noch mehr "vertragen" - was ich so gelesen habe geht aber bei gutem Amp "mehr" als angegeben?!?)
2. Auch jetzt nicht voll aufgedreht
3. Selbst so schon komme ich nahe an den Punkt, wo es unangenehm wird weil man den Druck deutlich in den Ohren spürt.

Ich kenne mich nicht aus damit, nehme aber an das bedeutet: "Es reicht" :kopfkratz:

Aktuell erreiche ich (nicht ganz aufgedreht - an 4 Ohm) bei Radio Lautstärke 30 (von 40) knapp 110db - nur mit den Hertz.
Gemessen am Fahrersitz mit Handy App.

Also dann frage ich mich aber auch, was da FÜR DICH nicht stimmt?!?

Also die Leistung habe ich nie in Frage gestellt, alles gut.

Du wirst mir doch bestimmt Recht geben dass der Schalldruck bei den verbauten 25 nicht hoch ist
Nein, da gebe ich dir absolut nicht Recht.
Das ist subjektiv sowie auch objektiv offenbar falsch.

oder hat man inzwischen nur noch solche Subs, vielleicht sollte er auf 4 oder mehr aufrüsten, solche Spielereien sind mir nicht unbekannt, das gab es in den 90er genug
Ich weiß nicht woher diese Einstellung - generell und insbesondere auch hier - kommt.
Da ist die Rede von "ATU-Ware" im Bezug auf eine (meine) Batterie, jetzt werden die Sub als "Spielerei" bezeichnet...
Wozu?
Ich meine, wo liegt der Mehrwert für denjenigen, wenn er sowas schreibt?
Einen Wert für andere die es lesen kann man doch ausschließen??? :rolleyes:

In meinen Augen ist sein Einbau ein Kompromiss
In gewisser Weise ist ALLES IMMER ein Kompromiss.
Wo fängt man an - wo hört man auf?!?

Ich bereue - tatsächlich - generell, dieses "Projekt" gestartet zu haben 😟
Nur WENN, dann soll es auch (halbwegs...) ordentlich sein.

Ich denke nicht, dass da irgendwas "minderwertiges" dabei ist an den verbauten Sachen...

Ich kann mir nicht vorstellen dass im Sharan kein Platz ist im Kofferraum. Wenn ich eine Disco spazieren fahren möchte, so es Allradler scheinbar will bzw tut, dann muss ich auch etwas mehr an Platz opfern.
Was soll der Spruch mit "Disco spazieren fahren" ?
Im einen Moment sollen die Sub zu leise sein - im nächsten fahre ich eine Disco spazieren?!?

Klar ist da Platz, der soll da aber auch bleiben.
Der Vorteil von so einer Karre ist ja, dass man ausgezeichnet Sachen transportieren kann etc.
Da ist es nicht hilfreich, wenn im Innenraum Sachen verbaut sind die dann dabei stören.

Es sagt ja niemand dass die Dinger schlecht sind, aber meiner Meinung und Erfahrung nach einfach zu klein für den Sharan um Gas zu geben, und das machst Du ja bei deinem Stromverbrauch.
Wie schon vor längerer Zeit geschrieben: Alles gut...

garantiert. Ich glaube auch dass er in einem halben Jahr andere Subs im Kofferraum stehn hat weil im das ganze Stromproblem auf den Seier geht. Glauben ist nicht wissen, aber warten wir ab.
Das wird nicht passieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht doch nur um 150-200a, also heutzutage ist das doch gar nicht soviel, eine Lösung gibt es doch auch, das driftet hier ja richtig ab, jetzt wird beim Wirkungsgrad der Lautsprecher angesetzt... Das wird hier bestimmt noch die 40 Seiten erreichen ...

Es gibt hier so viele Einbauberichte, die mehr Leistung fahren, da ist Lichtflacker zumindest nicht als Problem erwähnt, was ist denn da anders? Ist es das persönliche empfinden? Ich kann das wirklich nicht mehr so ganz greifen, wenn es stört, dann nimm doch die 300F Superkondensatoren und gut ist, oder Li Technik mit minimalem Flackern wenn es auffällt, oder zweiter Stromkreis (völlig unangebracht in meinen Augen)

Frag doch einmal den Gack, da gibt es aktuell ein Projekt, bei dem auf einen Woofer 3Kw gegeben werden, die Stromspitzen kannst D dir ja ausrechnen und da gibt es dann bestimmt auch ein belastbares Frontsystem, mit auch einer Endstufe und der schickt seine Kunden bestimmt nicht mit Lichtflackern nach Hause ...
 
Es geht doch nur um 150-200a
Äh nein, wie ich gerade im letzten Beitrag richtiggestellt habe, geht es aktuell um (gemessen) 85A.

das driftet hier ja richtig ab, jetzt wird beim Wirkungsgrad der Lautsprecher angesetzt... Das wird hier bestimmt noch die 40 Seiten erreichen ...
Ja, deshalb habe ich das ja auch angemerkt.
Aber grundsätzlich ist es doch völlig ok und legitim, dass zu erwähnen.
Es ist nur in diesem Zusammenhang hier nicht gefragt.

Es gibt hier so viele Einbauberichte, die mehr Leistung fahren, da ist Lichtflacker zumindest nicht als Problem erwähnt, was ist denn da anders?
Im Grunde: Fast ALLES ;)

Das macht es ja so komplex und verhindert "einfache Diagnosen" 😟

Natürlich kann man "einfach" von Allem "reichlich" einbauen, damit es erst gar nicht zu so einem Problem kommt.
Also entsprechende Batterien - min. vorne UND hinten.
Dazu noch ein großer Supercap, oder gar mehrere.
Verkabelung mit größtmöglichem Querschnitt usw.

Dann hat man Probleme (vermutlich) schon vorab verhindert, was ja grundsätzlich positiv ist.
Meistens war das dann schon vorab geplant und entsprechend überlegt etc.

Ich bin da eher ein wenig "reingestolpert" - entsprechend hatte ich das nicht am "Schirm".
Also nichts geplant, überlegt usw.
Eher kam Eines zum Anderen und nun musste ich mich eben zwangsläufig damit beschäftigen...
Da ich die gesuchten Antworten nicht gefunden habe, diese Thread...

Es geht dann ja auch immer um einen Dialog, denn einzelne Ergebnisse - selbst wenn gemessen - sind manchmal weniger Aussagekräftig, als Erfahrungen von vielen usern...

wenn es stört, dann nimm doch die 300F Superkondensatoren und gut ist
Das wollte ich ja schon, aber die hier berichtete offenbar problematische Qualität und fehlende Möglichkeit falls nötig das Netz auf 2 zu "trennen" haben mich abgehalten.

oder Li Technik mit minimalem Flackern wenn es auffällt
Ja, das scheint wohl der beste Kompromiss zu werden...
Ich hatte da auf mehr konkrete Batterietypen und Erfahrungen damit bzw. link´s gehofft...

oder zweiter Stromkreis (völlig unangebracht in meinen Augen)
Hat halt - wie quasi alles andere auch - Vorteile wie auch Nachteile...

Ich möchte einfach nicht unnötig Zeug kaufen, dass dann nicht funktioniert.
Sachen bei kleinen Händler und dann rücksenden will ich eben auch nicht...
Bei zb. Amazon stört mich das nicht, aber die haben eben leider offenbar nichts passendes gelistet...

Außerdem interessiert mich eben der Hintergrund wieso was wie passiert usw.
 
Vielleicht ein kleines update, weil viele sonst offenbar keinen Überblick haben:

Voraussetzungen: 95Ah Varta LA95 im Motorraum, 180A (max) 150A (Stand) LiMa, 6m 50mm² OFC Kabel nach hinten zu Verteiler, von dort 2x 2m (ca.) 25mm² OFC Kabel zu den Amp´s VE1300.11SP (ca. 1,1kw rms max) + Audio System H-3300.1 D (ca. 825W rms max da auf 4 Ohm - ca. 3,3kw bei 1 Ohm)
An der Esx 2x 16er Compo + 4xSLS6
An der Audio System 2xHertz MPBX250

Aktuelle Stromspitzen (gemessen) ca 85A max.

Fehlerbild:

Flackernde Beleuchtungen (Fernlicht, Tacho, Klimatronic, Innenbeleuchtungen usw.)

Ursache (gemessen)

Bordnetzspannung bricht bei starker Impulsbelastung der Amp´s auf Batteriespannung ein, steigt dann aber auch immer direkt wieder.
Durch die ständigen 1,5-2V Spannungsunterschied (rauf+runter) "blinken" die Beleuchtungen dann visuell - die Helligkeit geht ständig in langsamen Intervall rauf+runter.
Die LiMa könnte die benötigte Energie bereitstellen, kann aber nicht ausreichend schnell regeln.

Bisher empfohlene und durchgeführte Maßnahmen:

- 2. Batterie im Kofferraum anklemmen:

Hat leider kaum merklich einen Unterschied gemacht. Zwar wurde "nur" eine 90Ah Varta Black Dynamik dafür getestet, die war aber noch nie in Benutzung und wurde regelmäßig pflegegeladen - hatte deshalb den höheren Ruhestrom als die ebenfalls vorhandene (ältere, stark genutze) AGM LA95 die ausgebaut als Reserve da ist.j

- Massepunkte prüfen / reinigen

Hat leider überhaupt keinen subjektiven oder für mich erkennbaren objektiven Unterschied gemacht.
Wird bei Problemen an der Stelle mit Sicherheit sinnvoll bzw. NOTWENDIG sein, da ich im Vorfeld aber über Masse nirgenswo einen Spannungsabfall messen konnte was das Ergebnis für mich vorhersehbar.

- Masseverkabelung verstärken

Hat leider ebenfalls überhaupt keinen subjektiv wahrnehmbaren oder für mich erkennbaren objektiven Unterschied gemacht.
Trotz hochwertiger - zusätzlicher - OFC Kabel inkl. hydraulisch verpresster Rohrkabelschuhe. War leider für mich aufgrund nicht messbarem Spannungsabfall ebenso vorhersehbar.

- Verkabelung LiMa + verstärken

Hier hatte ich bereits im Vorfeld einen Spannungsabfall gemessen bzw. weiß seit vielen Jahren davon.
Die Verdoppelung des Querschnitt hat hier (wie erwartet) den Spannungsabfall DEUTLICH verringert, hatte aber auf das hier besprochene Fehlerbild (subjektiv + messbar) keinerlei Auswirkung.

- Powercap installieren

Aufgrund der freundlichen Leihgabe von @musikus konnte ich eine Bank aus 3x1F Brax testen.
Im Kofferraum in Amp Nähe angeschlossen, quasi kein subjektiver Unterschied.
An der Batterie angeklemmt ergab sich ein eher geringer - aber wahrnehmbarer Unterschied (geringfügige Verbesserung)
Aufgrund der Kosten, Baugröße aber auch tw. wohl fragwürdiger Qualität - hauptsächlich aber der Unwissenheit über die benötigte Größe habe ich Cap´s erstmal als Lösung verworfen.

- Installierte AGM Batterie testen lassen

Trotzt meiner - mehrmaligen - Zusicherungen, die Batterie wäre i.O., wurde das hier wiederholt angezweifelt.
Der Batterietest beim Öamtc brachte belastbare Fakten: Angabe Hersteller: 850A CCA Messwert: 853A CCA 3,39mOhm IR - Somit gemessen quasi Neuzustand.

Zangenoszilloskop​

Um den genauen Spannungseinbruch und auch die Stromspitzen zu messen und dokumentieren, habe ich ein Messgerät gekauft.
Messungen hier im Thread.

Nächste geplante Maßnahme: 2. Batterie einbauen...
 
Ich mag eigentlich keine Links posten aber da du einen Link willst, bestell doch mal sowas:


Drei Stück, dann müsste jedes Modul nur ~30A können. Anstecken, probieren, und wenns müll ist, schickst du sie zurück.

Ein hochwertiger Supercap ala Maxwell 500F wäre wahrscheinlich die Lösung des Problems.
Da bewegen wir uns aber wieder in anderen Preisregionen.

Rein rechnerisch müssten 100F (~100A, 0,5s rebound LiMa, 0,5v drop. vielleicht reicht weniger) mit sehr wenig Innenwiderstand voll ausreichen, billiges zeug kann aber trotz viel Kapazität meistens weniger Strom bereitstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten