Ich weiß...
Ein altes Thema...
Aber es hat mich jetzt auch erwischt...
Da ich ja aktuell "aufgerüstet" habe bzgl. Sound im Auto, taucht leider ein Problem nach dem anderen auf...
Aktueller Stand:
Amps:
VE1300.11SP
Daran hängen insgesamt 4 Stk. SLS6 (je 2 Stk. parallel = je 2 Ohm) an den beiden Power Kanälen
2x 16er Compo vollaktiv an 8 weiteren Kanälen + 1 Kanal frei
www.esxaudio.de
Audio System H-3300.1D
www.hifitest.de
Daran hängen 2 Stk. Hertz MPBX 250 in Serie an 4 Ohm
Verkabelung: 50mm² OFC Kabel von der Varta LA95 AGM Batterie (C20 95 Ah) zum Verteiler
masori.de
Stromverteiler:
masori.de
Vom Verteiler noch ca. knapp 2m zu jedem Amp mit 16mm² OFC
Lichtmaschine: 180A Bosch (aus VW T5 Multivan) - hat vor ca. 3 Jahren von mir neue Lager, Schleifring, Laderegler bekommen
Batterie Motorraum: Varta LA95 95 Ah
Batterie Kofferraum: Varta "Black" 80 Ah
Problem:
Das Licht flackert
Also beide Endstufen lassen (soweit ich das beurteilen kann) in keiner Situation an Leistung oder "Kontrolle" vermissen.
Jedoch merkt man "Bass Läufe" sowohl in der Instrumentenbeleuchtung, also auch im Innenlicht und auch Fernlicht deutlich.
Das Abblendlicht (Xenon) ist dank Spannungsstabilisierung in den Stg. nicht betroffen.
Bzgl. der restlichen Elektronik merke ich auch keinerlei Einschränkungen.
(Wenn ich darüber nachdenke, würde ich es wohl im Scheibenwischer merken, hatte ich noch nicht seither...)
Als 1. Test habe ich nun eine 2. 80Ah Batterie (in gutem Zustand, steht seit letztem laden ca. 2 Monate und hatte 12,7V Ruhespannung) in den Kofferraum gestellt.
Es wurde besser - speziell ohne laufendem Motor - aber es bleibt vorhanden.
Das Problem besteht aber auch NUR DANN, wenn es kurze "Bass Läufe" sind - bei zb. Sinuston etc. wenn der Strom konstant bleibt ist alles gut, die LiMa regelt nach und die Spannung bleibt auf hohem Niveau!
Auch regelt die LiMa bis zu ihren max. möglichen ca. 180A problemlos hoch. (bzw. eben die Spannung nach)
Dummerweise ist es aber ja quasi fast immer so, dass es bei Musik ständig nur "Spitzen" sind wo so viel Strom verbraucht wird...
Ich habe eine Weile darüber nachgedacht und komme zum Schluss, dass hier wohl nur ein (guter?!?) Powercap hilft - wenn überhaupt?
Nun habe ich viele Threads über das Thema gelesen, wo die Powercap - generell - aber doch sehr umstritten zu sein scheinen...
Oft habe ich auch gelesen, eine Zusatzbatterie wäre besser.
Meine Überlegung ist aber nun, dass selbst eine sehr gute Zusatzbatterie nicht helfen wird, den Spannungseinbruch der LiMa Spannung auf die Batterie Spannung zu verhindern (deshalb flackert es ja...)
Wie auch?
Der Powercap sollte aber nun die - höhere - Batteriespannung buffern und das Spannungsniveau für die kurze Zeit des "Bass Lauf" hoch halten um den Einbruch zu verhindern.
Kann jemand etwas dazu sagen - idealerweise einen Powercap empfehlen (idealerweise nicht zu teuer...) der das Problem beseitigen kann (hoffentlich...)
Natürlich passiert das ganze nur bei hohem Pegel mit viel Bass - dazu reicht aber auch "nur" die ESX aus! Es flackert dann halt weniger, beide zusammen mehr...
Die ESX liefert aber mit den 4 Stk. SLS6 außergewöhnlich ab...
Was die 2 Hertz da "veranstalten" im Auto ist auch ziemlich heftig, ich mag die (trotz aktuell nur an 4 Ohm - es wäre viel mehr möglich) nicht voll aufdrehen, weil der Druck im Auto dann schon sehr unangenehm wird.
Danke!
Ein altes Thema...
Aber es hat mich jetzt auch erwischt...
Da ich ja aktuell "aufgerüstet" habe bzgl. Sound im Auto, taucht leider ein Problem nach dem anderen auf...
Aktueller Stand:
Amps:
VE1300.11SP
Daran hängen insgesamt 4 Stk. SLS6 (je 2 Stk. parallel = je 2 Ohm) an den beiden Power Kanälen
2x 16er Compo vollaktiv an 8 weiteren Kanälen + 1 Kanal frei
ESX - VE1300.11SP

Audio System H-3300.1D

Audio System H-3300.1 D, Audio System H-3300.1 D 24V
Audio System baut die neue, digitale Helon-Verstärkerserie aus. Nach den ultrakompakten 1500er Monos stehen gerade noch stärkere Boliden namens H-3300.1 D in den Startlöchern, ebenfalls für 12 wie 24 Volt Systeme erhältlich.
Daran hängen 2 Stk. Hertz MPBX 250 in Serie an 4 Ohm

MPBX 250 S2 - Hertz car audio systems | The Sound Experience
The DBX 25.3 car audio subwoofer box is designed to enhance the audio system performance in the low range frequencies, optimizing the spaces and ensuring a quick, not too invasive installation.
de.hertz-audio.com
Verkabelung: 50mm² OFC Kabel von der Varta LA95 AGM Batterie (C20 95 Ah) zum Verteiler

Audio System Z-PCSC 50 bis 2500W 50mm² Stromkabel | Masori
99,9% Kupfer | 2500W Verstärker | 50mm² Querschnitt | Audio System Z-PCSC 50 bis 2500W 50mm² Stromkabel online kaufen

Stromverteiler:

Audio System Z-Series Z-FDBG 2-4 EVO Stromverteiler | Masori
Erstklassiger Sound | Hervorragende Stabilität | Kompakt | 186 mm | 4x Mini ANL LED | Audio System Z-Series Z-FDBG 2-4 EVO Stromverteiler online kaufen

Vom Verteiler noch ca. knapp 2m zu jedem Amp mit 16mm² OFC
Lichtmaschine: 180A Bosch (aus VW T5 Multivan) - hat vor ca. 3 Jahren von mir neue Lager, Schleifring, Laderegler bekommen
Batterie Motorraum: Varta LA95 95 Ah
Batterie Kofferraum: Varta "Black" 80 Ah
Problem:
Das Licht flackert

Also beide Endstufen lassen (soweit ich das beurteilen kann) in keiner Situation an Leistung oder "Kontrolle" vermissen.
Jedoch merkt man "Bass Läufe" sowohl in der Instrumentenbeleuchtung, also auch im Innenlicht und auch Fernlicht deutlich.
Das Abblendlicht (Xenon) ist dank Spannungsstabilisierung in den Stg. nicht betroffen.
Bzgl. der restlichen Elektronik merke ich auch keinerlei Einschränkungen.
(Wenn ich darüber nachdenke, würde ich es wohl im Scheibenwischer merken, hatte ich noch nicht seither...)
Als 1. Test habe ich nun eine 2. 80Ah Batterie (in gutem Zustand, steht seit letztem laden ca. 2 Monate und hatte 12,7V Ruhespannung) in den Kofferraum gestellt.
Es wurde besser - speziell ohne laufendem Motor - aber es bleibt vorhanden.
Das Problem besteht aber auch NUR DANN, wenn es kurze "Bass Läufe" sind - bei zb. Sinuston etc. wenn der Strom konstant bleibt ist alles gut, die LiMa regelt nach und die Spannung bleibt auf hohem Niveau!
Auch regelt die LiMa bis zu ihren max. möglichen ca. 180A problemlos hoch. (bzw. eben die Spannung nach)
Dummerweise ist es aber ja quasi fast immer so, dass es bei Musik ständig nur "Spitzen" sind wo so viel Strom verbraucht wird...
Ich habe eine Weile darüber nachgedacht und komme zum Schluss, dass hier wohl nur ein (guter?!?) Powercap hilft - wenn überhaupt?
Nun habe ich viele Threads über das Thema gelesen, wo die Powercap - generell - aber doch sehr umstritten zu sein scheinen...
Oft habe ich auch gelesen, eine Zusatzbatterie wäre besser.
Meine Überlegung ist aber nun, dass selbst eine sehr gute Zusatzbatterie nicht helfen wird, den Spannungseinbruch der LiMa Spannung auf die Batterie Spannung zu verhindern (deshalb flackert es ja...)
Wie auch?
Der Powercap sollte aber nun die - höhere - Batteriespannung buffern und das Spannungsniveau für die kurze Zeit des "Bass Lauf" hoch halten um den Einbruch zu verhindern.
Kann jemand etwas dazu sagen - idealerweise einen Powercap empfehlen (idealerweise nicht zu teuer...) der das Problem beseitigen kann (hoffentlich...)
Natürlich passiert das ganze nur bei hohem Pegel mit viel Bass - dazu reicht aber auch "nur" die ESX aus! Es flackert dann halt weniger, beide zusammen mehr...
Die ESX liefert aber mit den 4 Stk. SLS6 außergewöhnlich ab...
Was die 2 Hertz da "veranstalten" im Auto ist auch ziemlich heftig, ich mag die (trotz aktuell nur an 4 Ohm - es wäre viel mehr möglich) nicht voll aufdrehen, weil der Druck im Auto dann schon sehr unangenehm wird.
Danke!
Zuletzt bearbeitet: