Moin,
es ist nicht immer die Schuld des Herstellers wenn der DSP nicht die Leistung erreicht die er haben könnte. Ganz oft fehlt es den Nutzern auch an dem nötigen Hintergrundwissen. Ein DSP kann vieles. Was er nicht, oder nur bedingt mit sehr viel Rechenleistung, kann ist EINBAUFEHLER zu "beheben". Viele Leute sind der Ansicht wenn Sie einen DSP gekauft haben "wird alles gut, der DSP wird`s schon richten"
Das ist Gott sei Dank in diesem Forum hier anders, da wissen die Leute schon was sie tun. Diejenigen die das noch nicht wissen fragen, wollen lernen und wollen verstehen. Dazu bekommen die Fragenden hier zu 99% hilfreiche Antworten. Das mag ich so an diesem Forum.
Natürlich muss man technische Angaben lesen und VERSTEHEN

. Viele Hersteller schreiben viel in den Prospekt wohl wissend das 95% der Kunden mit den gemachten Angaben nichts anfangen können. Sieht halt wichtig aus. Wenn Hersteller A das Alles rein schreibt und Hersteller B macht das nicht..................dann denken viele Kunden" Oh guck mal, Hersteller B traut sich nicht das in die Beschreibung zu nehmen der ist bestimmt schlechter mit den Werten".
Letztlich bestimmen aber doch sowieso Sympathien oder Antipathien darüber welchen DSP man kauft, oder nicht?
Wenn ich AUDIO SYSTEM mag und mit der Bedienung/der GUI klar kommen kaufe ich einen AUDIO SYSTEM.
Wenn ich Helix mag und mit der Bedienung/GUI klar komme dann kaufe ich einen Helix.
Wenn ich Mosconi mag und mit der Bedienung/ GUI klar kommen kaufe ich einen Mosconi.
Warum auch nicht? Mit jedem dieser 3 genannten wird man zum Ziel kommen. Ich habe hier bewusst 3 DSP mit völlig unterschiedlicher GUI als Beispiel gewählt. Natürlich gibt es noch jede Menge mehr DSP`s die mehr oder weniger gut sind.
Na ja, der Kunde kann es schon überprüfen bzw. überprüfen lassen. Ist halt mit Aufwand verbunden. Sollte so nicht sein. Der Kunde sollte sicher sein das die gemachten Angaben des Herstellers stimmen. Was soll man dazu sagen? Ich gehe allerdings davon aus, das die MEISTEN Hersteller NICHT bewusst etwas falsches angeben.
Meine Aussage bezüglich der sampling rate soll bitte nicht dazu führen jetzt hier jeden DSP unter Generalverdacht zu stellen. Wir als Hersteller haben uns diverse DSP angeschaut, geprüft, gemessen und dabei eben festgestellt, das nicht immer alles stimmt was so angegeben wird. Salopp gesagt:
-Je weiter man in den Osten vordringt desto Abenteuerlicher die technischen Angaben.
-Nicht überall wo ein Markenname drauf steht ist auch eine Entwicklung des Herstellers drin. LEIDER haben einige Hersteller um hier "mal schnell noch ein paar Euro mitzunehmen" sehr fragwürdige Entwicklungen in ein schickes Gehäuse gepackt, ein geiles Marketing TamTam drum rum gefrickelt. Fertig war der High-End-DSP.
Genau aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen etwas Eigenes zu bauen. Da wissen wir, was wir haben. Da wissen wir was wir über den Fachhandel an den Kunden verkaufen.
Wir werden auch ALLE Händler schulen die unseren DSP verkaufen werden. Was wichtig ist
