Audio System DSP

danke für den Hinweis Richard-Lee, gibt es noch andere DSP die "schummeln"???

Eine Pegelanzeige hat zum Beispiel die Firma Mini DSP, für Eingänge und Ausgänge. (man kann aber nicht alle Kanäle in einer Übersicht anschauen, da gebe ich Dir recht)
Noch eine Frage zu Eurem DSP, wird es die Option geben, den Q Faktor vor und nach der Mittenfrequenz nicht symmetrisch einzustellen? Sozusagen Zwei Shelf Filter auf eine Mittenfrequenz...

Ich bin auf die FIR Schnittstelle gespannt? kannst Du da schon mehr sagen... Wieviel Tabs sind bei 96/48khz je Kanal möglich?
Kann man im Hintergrund alle Weichen und EQ nicht Phasenneutral rechnen lassen? Ist die Umsetzung dafür, echt so schwer?
 
@ Mr. Burns. Stimmt, ich habs gefunden. Bisschen versteckt aber Du hast Recht, es gibt sie.

@ Steffen

danke für den Hinweis Richard-Lee, gibt es noch andere DSP die "schummeln"???
Wenn wir uns mal persönlich treffen erzähl ich Dir das ;)

Die Anderen Fragen werde ich Dir zu einem späteren Zeitpunkt beantworten müssen. Ich bin gleich unterwegs.
 
Noch eine Frage zu Eurem DSP, wird es die Option geben, den Q Faktor vor und nach der Mittenfrequenz nicht symmetrisch einzustellen? Sozusagen Zwei Shelf Filter auf eine Mittenfrequenz...

So, zurück. Also bei der IIR Filterung wird das nicht möglich sein. Bei FIR schon. Allerdings stellt sich mir die Frage wofür Du das brauchst. Mach mal bitte ein Beispiel.



Ich bin auf die FIR Schnittstelle gespannt? kannst Du da schon mehr sagen... Wieviel Tabs sind bei 96/48khz je Kanal möglich?

Rund 1000 tabs bei 48kHz pro Ausgangskanal.



Kann man im Hintergrund alle Weichen und EQ nicht Phasenneutral rechnen lassen? Ist die Umsetzung dafür, echt so schwer?

Nein das geht nicht, das ist nicht nur schwer sondern nahezu unmöglich.
 
@ SLK LE

waa versprichst Du dir von Phasenlinearen Filtern?

wie willst Du die Faltung erstellen um das FIR nutzen zu können?

Meinst Du es gelingt Dir die Grenzen der IIR Filterung so auszureizen das Dich eine von Dir erzeugte Faltung weiter

bringt ?


Jungs, ihr solltet mal etwas realistischer werden und schauen was ihr wirklich selber sinnvoll nutzen

könnt !


Grüße

Dominic
 
@ SLK LE

waa versprichst Du dir von Phasenlinearen Filtern?

wie willst Du die Faltung erstellen um das FIR nutzen zu können?

Meinst Du es gelingt Dir die Grenzen der IIR Filterung so auszureizen das Dich eine von Dir erzeugte Faltung weiter

bringt ?


Jungs, ihr solltet mal etwas realistischer werden und schauen was ihr wirklich selber sinnvoll nutzen

könnt !


Grüße

Dominic

Was ich mir verspreche?

versprechen tue ich mir nichts, nur kleine Fehler die einfach durch die Einbaubedingungen im Auto entstehen, zu eliminieren.
Sprich Phasenwinkel Versatz durch unterschiedlichen Einsatzfrequenzen des EQ (rechts/links)
Das wird auch mit einer FIR Faltung nicht immer erfolgreich gelingen, dass ist mir klar.... versuchen kann man es aber schließlich ist es unser Hobby (OK Dein Beruf)
Das ein FIR Filter nicht einfach zu realisieren ist mir klar, es gibt eine Menge freie und käuflich Programme dafür.
Probiert habe ich schon einiges und auch gehört. Eine Kombi aus IIR und FIR wie es die Firma Dirac anwendet ist ein guter Ansatz.
Auch die unmittelbare Mitbewerber aus unserem Nachbarland Frankreich hab ich schon gehört, leider ist die Soft/Hardware sehr teuer um mal dazu zu spielen.

Ob es mir gelingt IIR Filter auszureizen, ich glaube es nicht... wird es Dir gelingen?

vielleicht bist du beim gack, da können wir uns gerne unterhalten:-)

aber genug OT ... weiter hier mit dem Audio System DSP
 
Sodele,

wie schon oft thematisiert. Es gibt sicher immer mehr Optionen die man in ein Gerät rein packen kann. Allerdings muss man sich halt wirklich die Frage stellen wie viele Leute prozentual was davon auch nutzen (können) wenn ein DSP eingesetzt wird.
In diesem Zusammenhang:
@ Dominic. Danke, wenn das ein Profi wie Du sagt hat das natürlich schon eine Aussagekraft.
@ SLK-LE. Es freut mich das unser Projekt Dein Interesse findet. Ich denke am Besten probierst Du unseren DSP einmal aus sobald er verfügbar ist. Ob er dann für Dich "passt" findest Du sicher schnell heraus, Du hast ja auch eine Menge Erfahrung

Es gibt ja durchaus DSP`s die hier oder da noch mehr können als unsere AS DSP 4.6 und AS DSP 8.12. Diese kosten dann aber auch wesentlich mehr und/oder sind eben für Leute gebaut worden, die ganz besondere Anforderungen stellen.

Einen solchen DSP zu bauen war nie unser Ziel. Wir möchten einen DSP:
- mit dem jeder ob Einsteiger oder Profi schnell klar kommt. Dafür haben wir eine sehr einfach zu handhabende GUI entwickelt.
- der gut klingt.
- der in einen bestimmten Preisrahmen passt.
- der den Einsteiger nicht überfordert
- den auch der Profi nicht zu schnell an die Grenzen bringt.
- der zuverlässig seinen Dienst tut, egal ob draussen -20 Grad oder +40 Grad sind.

Wir denken das haben wir erreicht. Für 95% aller Kunden haben wir einen guten, soliden DSP. Wenn es denn 5% gibt denen die Möglichkeiten nicht ausreichen, dann gibt es für diese Leute sicher eine Alternative. Eine Mercedes S-Klasse ist definitiv ein gutes Auto. Es gibt aber auch noch Maybach, Rolls Royce, Bentley um nur ein paar Alternativen zu nennen die dem Einen oder Anderen mehr zusagen. Aber mit all den genannten Fahrzeugen kommt man sehr gut ans Ziel ohne wirklich auf etwas verzichten zu müssen.

Aus diesem Grund haben auch selbst einen DSP entwickelt und nicht irgend etwas zugekauft was viiiiiiiiel billiger gewesen wäre und wesentlich schneller umzusetzten gewesen wäre. Aber Alles was uns angeboten wurde war entweder Kernschrott, hat nicht das geboten was wir wollten oder es gab eben andere Gründe warum es letztlich nicht gepasst hat. Wie schon gesagt, auch einige der Kandidaten die hier im Forum "rumgeistern" waren dabei.

So wie es derzeit aussieht werden wir zeitnah die ersten 100 Stück vom AS DSP 4.6 hier haben.

Wir freuen uns drauf.
 
Einen solchen DSP zu bauen war nie unser Ziel. Wir möchten einen DSP:
- mit dem jeder ob Einsteiger oder Profi schnell klar kommt. Dafür haben wir eine sehr einfach zu handhabende GUI entwickelt.
- der gut klingt.
- der in einen bestimmten Preisrahmen passt.
- der den Einsteiger nicht überfordert
- den auch der Profi nicht zu schnell an die Grenzen bringt.
- der zuverlässig seinen Dienst tut, egal ob draussen -20 Grad oder +40 Grad sind.

:thumbsup:

ps: die anderen 5% können sich den DSP auch selber bauen.. nach ihren Wünschen. ansonsten sind sie für mich nicht Teil der 5% sondern die der 0%
 
Es gibt sicher immer mehr Optionen die man in ein Gerät rein packen kann. Allerdings muss man sich halt wirklich die Frage stellen wie viele Leute prozentual was davon auch nutzen (können) wenn ein DSP eingesetzt wird.

Das hängt meiner Meinung nach direkt davon ab wie gut das Gerät die Leute dabei unterstützt. Will heißen wie geschmeidig die Bedienung ist, wie viele der Optionen man wahlweise automatisch oder manuell bedienen kann und wie gut das Manual geschrieben ist.
 
Egal wieviele Funktionen Du da reinpackst, genutzt wird de Facto nur LZK, Trennfrequenzen/Flanken und EQ-Pegel. Ab und zu setzt sich noch einer mit dem Invertieren von Phasen und mit Optimieren von Ausgangspegeln auseinander. Aber das wars auch. Das man ernsthaft über einen Einsatz von parametrischen EQs wie Güte usw. oder dedizierte Filter wie Shelf oder Notch diskutiert und sich damit auseinandersetzt, habe ich hier noch nicht vorgefunden.
Also das ganze Firlefanz und Gerede darüber ist für die Katz ;-)
Mich würde es schon interessieren, aber mein BitTen hat es nicht
 
Das hängt meiner Meinung nach direkt davon ab wie gut das Gerät die Leute dabei unterstützt. Will heißen wie geschmeidig die Bedienung ist, wie viele der Optionen man wahlweise automatisch oder manuell bedienen kann und wie gut das Manual geschrieben ist.

Genau deswegen haben wir viel Wert auf die GUI gelegt. Mein Lieblings-Vergleich, aber bitte nicht falsch verstehen, das iPhone. Ein gutes Gerät aber sicher nicht das Beste zum telefonieren. Das konnte tatsächlich mein Nokia 6310i besser. Aber ALLES ANDERE wurde durch das iPhone erst MÖGLICH. Man konnte auch mit dem 6310i ins internet. Hat aber KEINER gemacht weil es viel zu kompliziert war! Dazu kommt, selbst ein 6 Jähriger kann ein iPhone zu weiten Teilen bedienen ohne einen einzigen Blick in die (sowieso nicht vorhandene) Bedienungsanleitung werfen zu müssen und genau DAS ist der Erfolg des iPhone.



Egal wieviele Funktionen Du da reinpackst, genutzt wird de Facto nur LZK, Trennfrequenzen/Flanken und EQ-Pegel. Ab und zu setzt sich noch einer mit dem Invertieren von Phasen und mit Optimieren von Ausgangspegeln auseinander. Aber das wars auch. Das man ernsthaft über einen Einsatz von parametrischen EQs wie Güte usw. oder dedizierte Filter wie Shelf oder Notch diskutiert und sich damit auseinandersetzt, habe ich hier noch nicht vorgefunden.

...............und wir sind hier in einem Forum wo es um aufwändigere Sachen als das "normale 0815" geht. Du möchtest nicht wissen was in der weiten Praxis mit einem DSP so alles angestellt wird.



Also das ganze Firlefanz und Gerede darüber ist für die Katz ;-)
Mich würde es schon interessieren, aber mein BitTen hat es nicht

Na, da bin ich etwas anderer Ansicht. Wenn man darüber spricht und das zur Folge hat das der Eine oder Andere solche Dinge überhaupt erst mal erfährt und sich dann damit auseinander setzt dann ist eine solche Diskussion aus meiner Sicht zielführend. Wenn es aber nur dazu dient sich gegenseitig hochzuschrauben dann, da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht, ist es für die Katz.

Wie gesagt, in Kürze ist der DSP da und dann kann sich jeder seine Eigene Meinung bilden wenn er denn möchte. Zudem lebt das Projekt. Viele Sachen können, wenn oft gefordert, auch noch per firmware update nachgeschoben werden sollte es erforderlich sein.
 
um nochmal kurz dazu etwas zu sagen...dann halte ich mich raus

Es ist kein Gerede von mir, auch mochte ich diese Sache nicht hochschaukeln. Vielleicht gehöre ich zu den angesprochenen 5%.
Alle Dinge die ich angesprochen habe wie unsymmetrischer Q-Faktor bei einem Par. EQ gibt es und ich nutze es auch in einem Auto-DSP. Auch das phasenneutrale rechnen der Filter macht dieser DSP im Hintergrund-
Mit der Raumfaltung FIR habe ich mich das letzte Jahr eingelesen und auch schon praktische Erfahrungen gesammelt. (Das Spielfeld ist so umfangreich, weil es so viele Einflußfaktoren gibt)

Meine Fragen bezüglich des Audio System DSP sind ernsthafte Fragen, wenn ein so renommierter Hersteller, einen DSP selbst entwickelt...kann man ja mal FRAGEN inwiefern manche Funktionen (die andere Hersteller nicht anbieten) planbar sind.

PS Leute die mich kennen, wissen das ich kein Dummschwätzer bzw. auf Streit oder Provokation aus bin.

grüße Steffen
 
@ Steffen.


um nochmal kurz dazu etwas zu sagen...dann halte ich mich raus
das möchte doch gar niemand. So ein Forum lebt von der Diskussion.



Meine Fragen bezüglich des Audio System DSP sind ernsthafte Fragen, wenn ein so renommierter Hersteller, einen DSP selbst entwickelt...kann man ja mal FRAGEN inwiefern manche Funktionen (die andere Hersteller nicht anbieten) planbar sind.

Na klar und das ist auch völlig legitim. Manche Dinge können wir hier aber aus mehreren Gründen nicht ausdiskutuieren. Zudem muß ich sagen das die FIR Geschichte für mich auch noch Neuland ist. Da bin ich noch alles Andere als fit. Von daher gebe ich Dominic vollkommen Recht. Erst wenn man mit dem Einen an die Grenze stösst sollte man die nächste "Baustelle" angehen. Das habe ich aber auch so geschrieben und so interpretiere ich auch die Aussage von Dominic.
Ich fürchte Du hast das falsch verstanden. Von meiner Seite aus kann ich sagen das meine Aussage nicht explizit auf Dich gemünzt war.
 
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Welcher DSP "betrügt" und gibt 96khz an und macht dann doch nur 48khz?


gerne auch per PN

Die Pegelanzeige machen manche Hersteller von DSP schon länger und gehört zum Standard
grins.gif


grüße Steffen
(der momentan keinen DSP mehr hat)
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Na ja der fällt mir z.B der Mosconi 6to8 ein.

da steht
Sample Rates of 32 kHz to 192 kHz…..-> 6to8: 48kHz
http://mosconi-system.it/wp-content/uploads/2014/04/Specifications_6to8_eng.pdf

und da steht
Sample Rates of 32 kHz to 192 kHz…..-> 6to8: 96kHz
http://mosconi.org/img/6to8/DSP6TO8_Specification_eng.pdf

Eigentlich ist es eh egal, der Kunde kann es eh nicht überprüfen und tricksen tut einfach jeder:thumbsup:
 
Moin,

es ist nicht immer die Schuld des Herstellers wenn der DSP nicht die Leistung erreicht die er haben könnte. Ganz oft fehlt es den Nutzern auch an dem nötigen Hintergrundwissen. Ein DSP kann vieles. Was er nicht, oder nur bedingt mit sehr viel Rechenleistung, kann ist EINBAUFEHLER zu "beheben". Viele Leute sind der Ansicht wenn Sie einen DSP gekauft haben "wird alles gut, der DSP wird`s schon richten"
Das ist Gott sei Dank in diesem Forum hier anders, da wissen die Leute schon was sie tun. Diejenigen die das noch nicht wissen fragen, wollen lernen und wollen verstehen. Dazu bekommen die Fragenden hier zu 99% hilfreiche Antworten. Das mag ich so an diesem Forum.

Natürlich muss man technische Angaben lesen und VERSTEHEN ;). Viele Hersteller schreiben viel in den Prospekt wohl wissend das 95% der Kunden mit den gemachten Angaben nichts anfangen können. Sieht halt wichtig aus. Wenn Hersteller A das Alles rein schreibt und Hersteller B macht das nicht..................dann denken viele Kunden" Oh guck mal, Hersteller B traut sich nicht das in die Beschreibung zu nehmen der ist bestimmt schlechter mit den Werten".

Letztlich bestimmen aber doch sowieso Sympathien oder Antipathien darüber welchen DSP man kauft, oder nicht?
Wenn ich AUDIO SYSTEM mag und mit der Bedienung/der GUI klar kommen kaufe ich einen AUDIO SYSTEM.
Wenn ich Helix mag und mit der Bedienung/GUI klar komme dann kaufe ich einen Helix.
Wenn ich Mosconi mag und mit der Bedienung/ GUI klar kommen kaufe ich einen Mosconi.
Warum auch nicht? Mit jedem dieser 3 genannten wird man zum Ziel kommen. Ich habe hier bewusst 3 DSP mit völlig unterschiedlicher GUI als Beispiel gewählt. Natürlich gibt es noch jede Menge mehr DSP`s die mehr oder weniger gut sind.

Na ja, der Kunde kann es schon überprüfen bzw. überprüfen lassen. Ist halt mit Aufwand verbunden. Sollte so nicht sein. Der Kunde sollte sicher sein das die gemachten Angaben des Herstellers stimmen. Was soll man dazu sagen? Ich gehe allerdings davon aus, das die MEISTEN Hersteller NICHT bewusst etwas falsches angeben.

Meine Aussage bezüglich der sampling rate soll bitte nicht dazu führen jetzt hier jeden DSP unter Generalverdacht zu stellen. Wir als Hersteller haben uns diverse DSP angeschaut, geprüft, gemessen und dabei eben festgestellt, das nicht immer alles stimmt was so angegeben wird. Salopp gesagt:
-Je weiter man in den Osten vordringt desto Abenteuerlicher die technischen Angaben.
-Nicht überall wo ein Markenname drauf steht ist auch eine Entwicklung des Herstellers drin. LEIDER haben einige Hersteller um hier "mal schnell noch ein paar Euro mitzunehmen" sehr fragwürdige Entwicklungen in ein schickes Gehäuse gepackt, ein geiles Marketing TamTam drum rum gefrickelt. Fertig war der High-End-DSP.

Genau aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen etwas Eigenes zu bauen. Da wissen wir, was wir haben. Da wissen wir was wir über den Fachhandel an den Kunden verkaufen.
Wir werden auch ALLE Händler schulen die unseren DSP verkaufen werden. Was wichtig ist :keks:
 
was ich nicht verstehe ist, dass alle dsp im Prinzip die gleichen Features haben.
es hebt sich keiner von den anderen so richtig heraus.
ich würde mir z.b. einen USB Anschluss wünschen wo ich dann meine externe SSD oder usb Stick anstecke und dann die lieder mittels Android App abspielen kann.
so muss ich zur Zeit den Umweg mit einem Raspberry Pi über spdif gehen und brauche am Handy zwei apps, eine für den dsp und eine andere für die playlist.
ich will auch kein Bedienteil montieren sondern einfach mein Handy dazu verwenden ...
 
Das Problem ist halt, dass vielleicht nur ein paar Prozent der anvisierten Zielgruppe genau diese spezielle Funktion benötigen... Mir persönlich ist das z. B. komplett egal..

Man sollte auch nicht vergessen, dass die Zielgruppe, nämlich so Klanfuzzis wie wir, relativ klein ist. Bei nem TV kann ich evtl. auch ne recht spezielle Funktion realisieren, weil ich den Entwicklungsmehraufwand auf Millionen von Geräten umlegen kann, bei nem Car-Hifi-DSP aber nur auf nen paar Tausend.
 
ich würde mir z.b. einen USB Anschluss wünschen wo ich dann meine externe SSD oder usb Stick anstecke und dann die lieder mittels Android App abspielen kann.

Ich behaupte mal, dass es besser ist wenn die Lieder auf dem Handy sind und man die über eine beliebige App abspielen kann ohne Radio oder Steuergerät.
Und genau das, gibt es schon seit Ewigkeiten bei (fast) jeder DSP. Bei einigen integriert, bei einigen "einfach" nachrüstbar.
 
ich habe aber alles nur in flac und da ist der Speicher am handy limitiert und welcher dsp kann schon wirklich verlustfrei streamen, ich kenne da nur den Rainbow.
auch aptX ist verlustbehaftet.
und wie regelst du dann die Lautstärke verlustfrei ohne extra bedienteil ?
 
Irgendwo habe ich gelesen, dass der Hifonics DSP als Option das WIFi Streaming bieten soll. Hat das schon jemand gesehen?
 
Zurück
Oben Unten