audio art 100 HC und die wärme, erfahrungen?

na haini tschuldigung, aber meinst net an stufe die an 2x2ohm leistung hat wär da viel schleuer gewesen?! 1. wegen wärme/wirkungsgrad und 2. wegen stereo?!
gibt doch masenhaft gute 2kanals die das auf 2x2ohm besser machen als die 100HC auf 1ohm zu brücken :(
ich mein ne echte dual mono aufbau stufe an 1ohm mono laufen zu lassen, das wie wenn der golfi seine sinfoni 45.2 an sub macht. auf so ideen kommt ma normal doch net :(


mfg didan
 
Ne ESX Q275.2, Zapco Studio 500 oder eine Hifonics Zeus VI - IX macht den Job sicherlich geeigneter... ;)
 
hallo, leistungsangaben stehen überall im brückenbetrieb mit 1 ohm. in meinem unwissen nahm ich daher an das sei eine herstellerangabe. in händen hatte ich sie erst nach dem kauf, vorher habe ich sie nur gehört, verbaut war sie "unsichtbar" daher habe ich mir auch keine weiteren sorgen gemacht wegen hitze.

mein name ist geith oder geithain wenn ich bitten dürfte, ich nenne sie immerhin auch nicht diddl!

so geißelt mich bitte jetzt für mein unwissen.

stereo wär nett. jedoch wär dazu noch eine neue weichung von nöten, stand daher nicht an oberster stelle auf der wunschliste.
anforderungen waren:
-rauscharm
-halbwegs klang
-um 1200 watt output an 1 ohm.

gekauft hätte ich sie eh um mal damit zu spielen. sie war mir immerhin schon ca 2 jahre versprochen.

straft mich mit peitschenhieben dafür das ich dachte sie könnte gut sein und evtl in die anwendung passen.

ich habe diesen thread auch nicht aufgemacht um mir erklären zu lassen das es humbug sei. ich habe ihn aufgemacht um mir erklären zu lassen warum... es evtl humbug sei.

ich sehe jedoch nicht ein mich dafür als dumm hinstellen zu lassen weil ich sachen austeste und nicht die foren zuspamme mit hätte wäre könnte.

mfg

edit :
:) wenn ich ne studio500 dranhänge fängt garantiert eine andere fraktion an mich zu steinigen ;) aber danke, ich werde den rat recherchieren.

achja. zum rat der letzten seite! ganz vergessen. sie ist auf beiden chinch buchsen belegt, wusste nicht das es auch mit einer gehen könnte?? ist doch interner dualmono soweit mir bekannt. die ausgangsspannungen wurden synchronisiert.
 
Sorry,

aber wenn man mit 500-600W am TMT/Kick, keine Attacke hinbekommt, dann wird man das auch sicher nicht mit 1,2 oder 2kW Leistung hinbekommen.

So wie Du das beschreibst, klingt die ganze Abstimmung total chaotisch mit den mehrfach kaskadierte Filtern unterschiedlicher Flankensteilheiten. Wenn im Übergangsbereich nur noch Phasen"matsch" herrscht, wunderts mich nicht das es nicht "aufs Maul haut".

Wenn Du die Frage bzgl des Cinchanschluss beantworten würdest, anstatt dich selbst zu geisseln, dann kämen wir vllt etwas weiter... ;)

EDIT: Edit nicht gesehen...
 
na ja ganz so schlimm isses nu auch nicht. :eek:

wir hatten zu gasca zeiten ein clubfahrzeug (michl) das startete in der Ama 150. bestückt war das auto mit 3 wege front (rainbow prof.kick). 2 wege rearfill (auch rainbow prof.) und einem center (macht mann 97 so) und hinten liefen 2 stück JL Audio 10 W6. angetrieben wurde das ganze von einer 100HC.
abschlusimpedanz 0,73 ohm pro seite.
na ja, er wurde fizemeister. aber nur weil er im installbereich einige punkte liegen lies.
die 100HC hatte für die damaligen zeit einen aberwitzig hohen DF. jenseits der 1000 an 4 ohm.
er hatte reichlich dampf an den speakern. ich weiss nur noch das es ca. 70 bauteile waren :kopfkratz:

6 wochen lang bis nachts um 3 habe ich an der weiche gearbeitet. abfahrt nach sinsheim freitag morgen um 5.15h! um 8.00h mussten wir in der halle stehen, sonst gab es 5 miese! :erschreck:

das wahren noch herliche zeiten :hippi:
 
mir wurde es mit mit einfachen filtern immer in irgend einem bereich zu dröhnig, da der kick zu weit in den mittelton ging. zu wenig druck, oder zu brummige stimmen.

bin für alternativen gern offen.
 
ich habe das gefühl das du mit verbundenen augen versuchst ein puzzle fertig zu machen.
 
da muss ich dir durchaus beipflichten. das gefühl habe ich auch oft. nur da es hier kein wissen regnet bleibt oft nur der selbstversuch.

ich wär wirklich mal gespannt auf vorschläge zum thema. gehört das ich es falsch mache habe ich oft genug. nichtnur hier. aber wenn es dann darum ging, wie richtig... verstummte es immer.
 
liste dochmal alles auf, wass du so im auto hast. dann kann man sich ein bild machen und auch den einen oder anderen tip geben. so ist es im ozean mit einem stock einen ganz bestimmten fisch zu fangen :kopfkratz:
 
Moin,

wenn Dir der Kick an 2x600@2ohm bei Deinen 16ern nicht reicht, würde ich doch eher überlegen, ein wirkungsgradstärkeres Chassis zu verwenden! ;)

ich weiß ja nicht, welche Chassis Du bisher verwendest, aber da gibt es ganz sicher Alternativen!

2. Frage: spielen die TMT gemeinsam auf EIN Türvolumen? (nicht gut) ... wenn nein, ist das Gehäuse richtig abgestimmt???

-> an Deiner Stelle würde ich mich erstmal um den Einbau und die Komponenten kümmern, bevor Du nach einer stärkeren Endstufe schreist. :!:

3. Sache, die Du bedenken solltest: viele TMTs haben für diese (Dauer)Leistung zu kleine Schwingspulen! Du brauchst etwas, was thermisch auch der Leistung gewachsen ist.

4. wenn ich von 4kw am Sub, 1kw an den TT usw. höre, kommt da überhaupt genug Strom an?

5. weist Du überhaupt, wie laut (in db) 4kw an einem Stroker sind? :taetschel:

und nun sag an ... oder mach Bilder! :keks:
 
Im Grunde hast du mit der AA und auch den anderen Komponenten nichts (Großartiges) falsch gemacht, das einzige wäre halt wohl ein "normales" Konzept" zu entwickeln. Würde an deiner Stelle mal die 2ohm Stereo austesten. 250W sind für 2 16 eigentlich mehr als ausreichend und Reserven, wenn es um Dynamik geht, hat die Stufe auf jeden Fall, diese hängen ja nicht unbedingt von der reinen angegebenen Leistung an Nennimpedanz ab.
Ich vermute nämlich eher, dass du dir durch die ganzen Phasendreher mit den mehrfachen Filterungen Auslöschungen eingefangen hast, wo du dann so viel Leistung reinpumpen kannst, wie du willst, die sich aber auf jeden Fall aufheben oder es bereits am Einbau(platz) liegt. Durch verschiedene Trennfrequenzen hast du auch noch zusätzlich am TMT wohl insgesamt 5! verschiedene Phasen bei verschiedenen Frequenzenbändern, was passen kann aber nur mit recht geringen Chancen im Vergleich zu "nur" einem Filter oben und unten. Durch die Anordnung kann es sein, dass die beiden 16er sich bereits auf jeder Seite selbst auslöschen, durch den Fußraum gleichfalls oder dadurch, dass du sie Mono laufen lässt sich die beiden Seiten gegenseitig auslöschen. Die Filter tragen dazu evtl noch ihr weiteres bei, da du noch zusätzlich unterschiedliche Phasen drin hast, die auch noch alle irgendwie reinspielen und am F-gang biegen können. Wenn du mehrere Filter einsetzt besser bei einer Frequenz, denn so änderst du die Steilheit und die Phase halt nur asn einer Stelle, was es wieder deutlich einfacher macht.
Die tiefe Trennung vom Sub macht imho schon eher Sinn, bin auch lange Zeit mit 40-50Hz gefahren im geschlossenen Gehäuse, würde aber wohl nur 12-24dB anstreben und auch nur einen Filter einsetzen aus oben genannten Gruenden.

Hast du Messungen gemacht vom F-Gang? Evtl auch Impedanzgänge etc?

Bzgl der Leistung am TMT und Sub etc, dir ist bewusst, das der Unterschied zwischen den ~1kW an den TMT bei 1Ohm mono und den 2Ohm stereo "nur" 3dB sind und das bei 4mal höherem DF (ja ich weiß, der sagt eigentlich nichts aus, aber Kontrolle (quantitativ) zu messen ist halt nicht wirklich möglich, daher soll er nur als Untermauerung dienen, dass es sehr wohl EINIGES ausmacht ;) ). Im Endeffekt wuerde ich es an deiner Stelle einfach testen, eine neue Endstufe wird dir bei dem Problem wohl weniger bringen als der Bau einer neuen Weiche/bzw Einstellung, wenn das Ganze denn aktiv läuft. Einzig das Abschalten wäre evtl beseitigt.

GRuß
 
hi, nein... ähm. so war das nicht gemeint... die 100 hc reicht vom druck her aus.. ich such nichts größeres ^^ die langt mir schon wenn sie nima abschaltet.

chassis sind focal K - die tt der K3P -sets 40 mm spule auf kapton träger, die machen das schon seit 1,5 jahren mit. vorher mit 1,5 kw aus einem monoblock.. reell wol auch nicht mehr saft als von der 100hc wie ich vermute.

habe mich um den kick lang nichtmehr gekümmert, aber ich denke die chassis tun..

nein. kicker arbeite in ein geschlossenes volumen, frag mich nimma wieviel. ich hab es von einem programm überschlagen lassen, für meinen bereich und tiefgang reichte es, gebaut wird es eh größtmöglich. hatte mit br etc experimentiert. closed war das rundeste ergebniss.

einzig und allein in die tür direkt spielt der 16ner tmt

strom ist es nie genug.. lima ist das größte was ich efunden habe und mit halterselbstbau noch reinbeam. übersetzung wurde etwas geändert u schon knapp über standgas volle last zu bekommen. 150A gemessener ladestrom bei leeren akkus im kaltlauf. akku vorn ist eine nsb90, verkabelt nach hinten mit jeh einem (+/-) 150 quadrat gleichstromkabel. verteilung hinten jeweils kupferschiene, zusatzbatt nsb90ft dort angeschlossen mit jeh 150 quadrat. zum guten gewissen vorn und hinten noch dicke kabel zur karosse für extramasse. eine nsb60ft licht noch rum.. soll eingebaut werden. wird wol dauer bis das komzept komplett klar ist, platzproblem. egal wo ich muss ordentliche halter bauen, das tu ich nicht 3 mal.

ich denke der strom reicht... wenigstens 10 minuten :D


edit: @bronx
hi, zur anlage:

der sub ist nur über das radio geweicht. nur ein filter. mit gegebener steigung. diese erwies sich am thermisch besten für die spule. 24db würden auch noch gehen.

der kick.. ist nach unten auch nur durch das radio getrennt. ich nehme später noch etwas um 20 hz heraus, wenn man den reglern trauen darf 20 hz mit -8-14 db bei 12 db flanke.

nach oben hin sitzen (wie unschön) wirklich 2 weichen hintereinander. auch hier ist es den reglern überlassen ob trennwerte stimmen. bei der einen ist es 170 hz bei der anderen 200, ich denke das wird real entweder fast die gleiche frequenz sein. klanglich war es das beste was herauszuholen war.

der tiefmittelton geht von der ersten weiche ab mit 12 db flanke, hochton ist wider übers radio getrennt.

die kicker sitzen auf höhe der sitzfläche und spielen beide quasigegen bein und becken, auslöschungen hatte ich vermutet und daher einzelne abschaltbar gemacht, so wie jmd der die abgeschalteten von hinten festhält (auch nicht professionell, erfüllte aber den zweck) auslöschungen sind mir nicht aufgefalen, getestet wurde recht breitbandig in diesem bereich. was weitere phasenphänomäne anrichten, kann ich leider nicht sagen.

stereoweichung ist momentan leider nicht testbar da der ausgang der 2ten weiche nur mono ist.

zur frage der gesamtanlage gleich noch. was gebliebe ist bis jetzt sind einzig die AA25g am ht, die bekamen vor kurzem noch eine dls A2 als amp. im tmt hatte ich zum test einen morel elate 6 sw, der mich derart begeisterte das ich die micro 7.16 rauswarf. hatte davor mit focak k2 und andrian experimentiert. focal... nunja ^^ im kick kann man die nehmen .. andrian wurde mir irgendwann zu hell i klang. die micros waren gut, aber nach einem gehörproblemchen dann auch zu hell, da auch nicht unbedingt zu pegeln gut. jetzt ist alles verkauft und ich spare auf ein morel elate 3 weg, da der 16ner mich vom hocker gerissen hatte. ob die ht getauscht werden wird sich zeigen. auch ob der mitteltöner ist was ich erwarte und wie das dann auch immer aussehen wird. da mag ich noch nicht mutmaßen.

mfg

edit2 achja trennung mittel zum hochton wider übers radio. die AA25g laufen mit 6 db flanke bei 2,5 khz die elate6sw bei 2 khz bei 6 oder 12 db nach oben. ka im moment, auch da müsst ich schauen. das ganze in ermangelung eines mitteltöners. nicht schön habe noch andrian 10 neo mt da, aber ich vermute die passen nicht ins konzept, daher mache ich mir gerade auch aus zeitmangel noch nicht die mühe zum testen. das geschiet dann wenn das geld für morel beisammen ist und eh alles aufgebaut und verkabelt, bass und ht bleiben bers radio geweicht, mittelton wird über extra weiche noch aufgetrennt in kick tmt und mt. untere und obere grenzfreq des bandes übers radio.
 
oje haini, siehst wie ich gedacht hab. du tauscht zu viel mit zu wenig ahnung :(
mess doch alles mal oder lass es mal vom profi einstellen.
sonst probierste mit deinem 3wege ding da noch jahre rum bis du druch glück mal das passende hast :(
wo kommst du denn her?

mfg didan
 
ecke berlin, diddl.

umhertesten tu ich schon seit jahren. angefangen hat es mit fehlgriffen ala canton und emphaser.
 
Berlin ist ...

wenn du noch eine BDA suchst habe sie auf PC als PDF drauf..
Orginal auch noch irgendwo rumliegen.

Wenn,...PN mit mail adresse.

Meine ist zwar im Kofferaum und tobt sich am Bass rum aber abgeschaltet hat sie nie.

Hatte mal drei :cry:
 
ok, meinen herzlichsten. ich habe jetzt die BDA :)

laut hersteller ausdrücklich! mehrfach erwähnt in der bda... 0,5 ohm stabil.. 1 ohm bridge. leistungsangaben sind nicht gemacht, 2x50 bei 4 0hm 1x100 bei 8 ohm brücke. das wars.. aber überall hinweise auf 0,5 ohm bzw 1 im bridge.

also sollte sie das auch vertragen bei angemessener kühlung
 
ok, danke.

strom ist da, clipping kann ich ausschließen.
brauch ich vorerst nurnoch eine idee zu einer pegelabhängigen lüftersteuerung, irgendwas in richtung schwellwertschalter um bei ca 8-10 volt am ausgang lüfter angehen zu lassen.
 
mach doch einfach an termische lüftersteurung. das doch viel schleuer. wanns heiss is im sommer muss der ja früher angehn. da gibts fertige bausatze.

mfg didan
 
ja, die idee haben mir auch alle vorgehalten. nur brummt mich dann in leiseren passagen immernoch der/die lüfter voll, spätestens wenn das lied vorbei ist windet der dann ja bis die stufe kühl ist.

bin gerade froh das ich nurnoch ein grundrauschen in der anlage ertragen muss welches um vieles leiser ist als der lüfter des radios.
 
Zurück
Oben Unten