audio art 100 HC und die wärme, erfahrungen?

Wenn alles soweit passt, wie du ja sagst, dann wuerde ich es wirklich mal mit Lueftern testen, anders kommst du mit dem Konzept halt nicht zum Ziel. Du willst nichts ändern aber es soll sich etwas ändern...
Such mal nach Noiseblocker SX1, sind 120mm-Luefter und die leisesten mir bekannten, die hängst du noch hinter eine Lueftersteuerung, dass sie mit 5-6V laufen und du solltest sie nichtmehr hören. Kostet 15€ einer und wenns nichts ist, fuer 10€ bei ebay wieder weg, macht also im Extremfall nen Verlust von 10€ inkl Porto. Wenn er dir zusagt, also leise genug ist, bauste halt 2-4Steuck hin und schaust ob es funktioniert.

Wenn ganz lautlos, musste halt ne Wasserkuehlung einbauen...

GRuß
 
Hallo,

was man so mitbekommt, bist du schon länger am Testen und gehst Wege, die hier nicht jeder nachvollziehen kann (ist wirklich nicht wertend gemeint :keks: )

Nur so, wie du dir das vorstellst, funktioniert es in der Realität nun mal nicht! Das ist Fakt!

Folgende mögliche Ursachen fallen mir spontan ein:

1. Strom
2. zu heiss
3. die kommt in Brücke bei Pegel unter 1Ohm (die Impendanz verändert sich, und du bist schon bei 4x4Ohm maximal bei 1Ohm, wobei viele TMT's schon von Hause aus 3,7Ohm mitbringen)

:ka:

Gruß
Andreas
 
ich werde da mal suchen, danke für den tipp.

das alles passt habe ich so nicht gesagt. ich denke das problem ist raumakustik und phasengang, von beidem habe ich nur theoretische ahnung, es fehlt an messtechnik und erfahrung.

ich werde mal schauen ob ich eine zweite stereoweiche aufgetrieben bekomme. falls für die staffelung der weichen eine sauberere lösung existiert, bin ich für alle schandtaten zu haben. um phasengänge auswerten zu können müsste ich mir endlich mal ein 2-strahl osziloskope besorgen. aber das sagt mir dann immernochnichts zum verhalten im auto.

mir ist auch niemand bekannt in berlin der wenigstens einen frequenzgang messen kann.

es muss ja nicht perfekt sein, aber gibt es irgend eine preiswerte alternative zum selbermessen?

und wenn ich die phase justieren kann, wie mache ich das ? nach auslöschungen suchen? ich tappe da im dunkeln. habe auch in diversen foren nichts zu gefunden da mich das ganze schon länger wurmt..


edit: strom ist auszuschlißen, clipping ligt def! nicht vor. die stufe ist mit oszilloskope eingemessen und hat eine schnelle analoge aussteuerungsanzeige. momentan auf ca 80 prozent leistung justiert zum testen.
meinst du impedanz oder ohmschen widerstand?

ich vermute wirklich einen hitzestau unterm sitz, da von hinten kaum bis keine luft nachströhmen kann.
 
mal so ein gedanke wegen kühlung:

nimm große lüfter, lass die sehr langsam drehen und du hörst idR kaum was!

oder gleich was richtung wasserkühlung...?
 
die K3p machen doch nur 89,5db@1W ! (2,83V=2W)
... warum nimmst Du nicht einen 20er???

zb. 18sound 8nmb420 in 15l GG. (ein 20er mit nur 16g mms!!!)

und wenn das nicht reicht, dann nimmst Du eben 2/Seite! und einen lauten Mitteltöner dazu !!!! (das wäre dann die Endlösung für den Tiefmittelton)
 
Weil wir grade beim Thema HC 100 sind.
Wenn einer Schaltpläne sucht ...
ich habe welche auftreiben können ;)
 
ja, da is warm. wenn ich die stufe fast nichtmehr anfassen kann und sie abschaltet. hinzu kommt noch fußraumheizung, da ist schwer rauszufinden was da wie warum warm ist. ;)

ich denke 120er lüfter würden es eh min werden. evtl gibt es auch 150er von den extraleisen.

edit: weil 1x20 zu groß erscheint. wenn der halbe lsp ins sitzpolster pustet ist das imho auch nicht ganz effektiv.

wenn ich gegen 4 kw antreten will mit kick, sollte der im verhältniss dem leistungsgefälle über das band entsprechen. meiner erfahrung nach ca 1/3-1/4 der subleistung. da in gleichem maße auch der mittelton mit hoch gezogen wird ist das derart loud! das du da mit nichts gegen ankommst. das system müsste deratz laut werden, das macht kein lsp und das will man auch nicht.

auch wenn meine lösungen ungewöhnlich erscheinen. ich kann def nichts was kickt mit mitten laufen lassen. da die 100 hc das jedoch könnte, werde ich das einfach mal versuchen. erwarten würde ich ein furchtbar dumpfes dröhniges ergebniss was klingt wie hinter einer klotür.

habe auch die erfahrung gemacht das lsp unter maximalhub einfach keine sauberen mitten mehr bringen. habe da wirklich alles versucht. die schweinelösung mit 2 filtern des kick nach oben war alles was bei rauskam.

lsp mit höherem wirkungsgrad. haben oft weniger hub und somit sinkt auch die thermische belastbarkeit. 300 watt auf 1 16ner zu geben ist nicht unbedingt das einfachste wenn sie länger leben sollen. abstimmung zwischen pegel hub und leistungsausbeute ist eine gradwanderung. viel hub ist viel kühlung, aber wenig antritt. zu viel kick ist zu wenig hub.. das klingt alles recht einfach, aber irl stellte mich das länger vor mittlere probleme.
 
ok, Didan - ich nehm zur Kenntnis, dass Du auf dem Ohr empfindlich bist, aber...
Leg Dir ein dickeres Fell zu! ;)
... mehr gibts da nicht zu sagen :!:

und jetzt weiter ONTopic!
 
die 100HC vertägt an den chincheingängen nicht sehr viel, glaube max. 2 volt. was gibt dein radio am VV heraus??
 
morgen.

da nach dem radio noch 2 filter sitzen ist das schwer zu sagen. ist alles noch zwischendurch nachregelbar. die letzte weiche macht glaube ich outputs bis 7 oder 9 volt mit.

meinst das kann am eingangspegel liegen? sind die gain regler nach den ersten op-stufen? die sind nur zu ca 1/3 auf (die gain der stufe)
 
es git da töne die nennt mann sinus und es gibt geräte mit denen man spannung messen kann. also nimm einen 50hz ton und messe die spannung am ausgang deiner ??filter und du wirst wissen. den glauben heist nichts wissen. denn wenn du nichts weisst, können wir auch nichts wissen. :kopfkratz:
 
entschuldigung, ich hatte noch keinen kaffe.. werd mich nachher mal drum kümmern. ;)
 
Soundtrailer schrieb:
die 100HC vertägt an den chincheingängen nicht sehr viel, glaube max. 2 volt. was gibt dein radio am VV heraus??

Hallo Peter,

ich muß Dir schon wieder widersprechen (nicht persönlich nehmen :keks:): Die Standardserie der AA "verträgt" nur 2 Volt. Da ich vor ca. 10 Jahren an meine 100hc s einen PXA mit 4 Volt hängen wollte, habe ich damals beim deutschen Vertrieb angefragt und die haben mir bestätigt, dass bei der hc-Serie definitiv höhere Eingangsspannungen verträgt, die 4 Volt (max.) vom PXA waren kein Problem (im Gegensatz zu meinen jetzigen Genesis Serie II :wall:), der Vertrieb hat mit Line-Driver angeblich bei der 100hc sogar bis 8 Volt gearbeitet :ugly: .
 
DEFINItiv !
Es wurde auch LINE Driver von ZAPCO , ADS , Phönix Gold ( hyperDRIVER! ) und zu der ZEIT viel mit VOR-Verstärkern betrieben die ERHEBLICH mehr auf der "kanne" hatten...
Auch verZERRUNGS-frei !

VERSUCH macht KLUG !
PRObierEN geht ÜBER Studieren !


erFREUTE schöne herzl. Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian


Weiter in Diesem "AA" Thread
 
Monsterlini schrieb:
Weil wir grade beim Thema HC 100 sind.
Wenn einer Schaltpläne sucht ...
ich habe welche auftreiben können ;)

Den kannst du mir aber sofort mal mailen

danke im Voraus

Soundtrailer schrieb:
zitat:
ebenso welche transistoren verbaut sind.

dazu musst du sie aufmachen, es hat in deutschland nie eine werksmäsige reparatur von einer AA 50 oder 100HC gegeben. es wurden immer die kompl. platinen ausgetauscht. die defekten board´s gingen dann zur reparatur nach AA usa. deshalb gab oder gibt es meines wissens nach auch keine schaltpläne hier bei uns. will sagen, wenn du das teil knöchelst, dann hast du ein mächtiges problem. :eek: :erschreck:

ich hab schon 2 von meinen vielen geschrottet gehabt und wir haben sie hier in der Schweiz wieder hinbekommen

die einte treibt meine alis an und hat mal den JL angetreiben

liegt zu underst in der mulde unter der Butler Röhre

gruss JJ
 
die werksangabe für die eingangsempfindlichkeit bei der 100hc lautet auf maximal 7 volt. :beer:
 
so.. am we zu nichts gekommen. daher heut zurück mit neuen erkentnissen.

also... wie gesagt. clipping... ist def auszuschließen.
stromprobleme sind def auszuschließen..
signalspannungsüberhöhungen ... sind def auszuschließen..
bridging probleme... sind def auszuschließen...

ich habe beide kanäle einzeln gemessen. nocheinmal justiert getestet, gemessen, stromaufname getestet, effektiven output getestet inputcurrent gemessen unter last inputsignallevel gemessen, dynamisch und statisch.... die stufe läuft! makellos!

inputvoltage bei vollaussteuerung im eingepegelten zustand: 1,57V bei vollast mit lsp ohne clipping. also selbst wen nur 2 volt... bin ich drunter. auch dynamisch wurde es nicht mehr als im peak 1,7V

alles mit oszilloskope durchgetestet. weder vorverstärker eingangssignale, outputsignale oder sonstetwas clippt. stromaufname im statischen fall ca 97 ampere versorgungsspannung an den terminals der stufe dabei 11,9 volt batterieleerlauf 12,2 zu dem zeitpunkt, netzteil hat sich mit dem oszi gehackt, daher alles ohne externe stromversorgung. daraus resultieren auch die niederen spannungswerte.

jeder kanal der stufe arbeitet nominal. pro kanal ungeclipptes leerlaufoutput ~24 volt/kanal im bridge ~49 volt unter last max_volt bridge ~32V @1ohm @100hz input 370 mv (gain voll offen) unter eingepegeltem zustand selbes ergebniss wie oben mit input 1,57V (gain ca 1/4 auf)

es ist def nichts was mit dem betrieb der stufe zutun hat. das sei ein für allemal ausgeschlossen... 100HC arbeitet nach allen parametern nominal, kanaldifferenz justiert 2,322 und 2,325V differenz 0,003V bei niederem signal 100hz statisch. bei erhöhtem pegel blieb abweichung in erwartetetem faktor niedrig. fast erschreckend gleichbei 7 volt war differenz bei <0,01V zwischen den kanälen

sitz war zu allen tests ausgebaut! thermische entwicklung im erwarteten bereich.

nach den testorgien wurde die stufe gleich gepegelt und justiert. läuft nun auf vollast output ist enorm.

sämtliche theorien zum fehlanschluss verwerfe ich hiermit in nochmals getesteter sicherheit.

danke für die infos zu den eingängen, war sehr interessant.

der schaltplan der stufe würde mich ebendso brennent interessieren!

mfg. da geith
 
Zurück
Oben Unten