audio art 100 HC und die wärme, erfahrungen?

Schaltpläne von HC100 und HC50 habe ich auch da ...

Gruß
Konni
 
herzlichsten dank hier nocheinmal an beide schaltplanversender. habe es von beiden, es sind die gleichen, bis auf das bei konni noch einer zur 50er bei ist.

leider nur der reine aufbau der stufen, aber auch ne menge wert. zu den netzteilen ist leider garnichts dabei.

dafür weiß ich jetzt wenigstens wie die endstufentransistoren heißen ;) bd911/bd912 machen 90 watt das stück, 6 von jedem sind in jeder stufe, also 12 . in einer 100HC damit also 24 ; 24x90=2160 watt da ist also genug schmalz in den stufen das die das wegstecken, die hc soll nach irgendwelchen angaben 1100 machen damit sind die transistoren noch lässig im trocknen. kalkuliert wird normalerweise mit ca 1/3 schmalz in der dimensionierung, bei der hc sind es über 45 prozent reserve. lässig.

nun stellt sich nurnoch die frage was das netzteil kann. wenn das ähnlich ist stellt sich auch im alter kein problem die leistung abzuverlangen.
 
ich greife den thread mal auf.. die lösung des thermischen problems ergab sich als mir jmd eine weitere 100HC zum kauf anbot. dacht ich mir 2 ohm statt einem.. 2 100hc.. noch mehr power, weniger endstufenbelastung ... herrlich... gefällt mir. (nicht das der bums der einen nicht wirklich schon reichte, aber: "wer hat der kan sag ich immer" ;) )

auuuußerdem... experimentiere ich gerade mit den kickbassfiltern. versuche auf 12 db weichung nach oben runter zu kommen. stereo soll es dann dank der möglichkeiten auch werden, was die engen filter nicht mehr notwendig macht. hoffe ich.
achja.. hatte es im bass mit 24 db flanke versucht .. lief ca 2 wochen. aber das heizt mir den woofer bei bestimmten liedern zu hoch! :( geklungen hat es wirklich satter! danke für den tipp. hätt ich so nicht weiter mit experimentiert.!

die tage kam dann meine zweite audio art 100HC

wunderete mich warum die bodenplatte eine welle machte.. gegugt gesehn.. lag an den netzteilkondensatoren auf... hat irgend ein fachmann die bodenplatte mit den extra dafür vorgesehenen vertiefungen genau einfach mal falschherum draufgeschraubt.. schööön druck auf kondensatoren und platine.. und nicht wenig.

das gab anlass zum weiterforschen. stufe wurde von einem vorbesitzer neu lackiert.. auf den ersten blick ein schickes ding.. foto1

tja... leiderRRRR stellte sich nach dem abnehmen der seitenverkleidungen die böse befürchtung als eine dennoch wahre heraus.. die stufe war auf der kontaktfläche der wärmeüberleitung der bauteile lackiert! bild 2
zwar ner nebel.. aber viel davon..

der vorbesitzer meinte die stufe wär nie mehr als handwarm geworden... da war es mir klar.. ging ja nicht!

den rest machte die dicke lackschicht der oberfläche dann komplett.

der ach so schöne kühlkörper wurde gestrahlt. dabei stellte sich heraus das die stufe an der seite auchnoch gespachtelt wurde.. bis 1,5 mmm tiefe großflächige beschädigung.. die gute muss im ersten leben ordentlich gelitten haben.

oben hui unten pfui..

nachdem der komplette kühlkörper gestrahlt wurde wurden die komtaktflächen plan geschliffen und mit 400ter körnung zum finisch gebracht. ale bauteile wurden gereinigt, die isolationspads gewaschen. neue wärmeleitpaste dünn auf die stellen am kühlkörper bild 2 und den bauteilen und alles wider zusammen..
dabei stellte sich dann die befürchtung des loseschraubens auch abermals als wahr heraus... der vorbesitzer hatte ein gewinde vergnatscht. aber richtig... neues gewinde neue schraube... *grrrrr*


wenn es mir nicht so viel spass machen würde solche alten schätze wider in technischen bestzustand zu versetzen...hätt ich vor fluchen schon alles zerworfen.

der vorbesitzer von dem ich sie habe hatte wol glück das sie nur am frontsystem lief. an 1 ohm wie meine jetzige , wär sie imho innerlich verbrannt.

die stufe funktioniert soweit die ersten tests waren gut. messungen mit oszi etc stehen noch aus. aber bis jetzt schaut es prima.

an 1 ohm wird sie in 15-20 sec derart heiß das man die finger wegnehmen muss.. wärmeleitung funktioniert. und dank unlackiertem kühlkörper... rockt sie auch.. ;)


hc__oben_hui27042008486.jpg


hc__vorher_27042008480.jpg

hc_nachher_27042008493.jpg
 
Das war eine von meinen! :ugly:

Hatte sie auch so bekommen, nie ne Schraube gelöst!

Bei mir lief sie zuerst an zwei 10W6v2 an 1Ohm Brücke, dann an einem 12W3 an 2Ohm Brücke, zuletzt an den Ht´s ohne Probleme!

wurde bei den W6 schon recht heiß, hat aber nie abgeschaltet (kann die eigendlich abschalten, oder raucht sie dann gleich ab?:kopfkratz: )
 
*feier* mutig das du dich dazu bekennst ;) ne.. hut ab.

aber so hätt die bei mir nicht lang überlebt. die wird jetzt schneller heiß als die originalbelassene. überlege schon die auchnoch der kur zu unterziehen. aber die ist so schön original. die schaltet auch ab wenn es ihr zu heiß wird.

problem dabei ist .. der tempsensor in der stufe sitzt beim netzteil. das epicenter der hitzeentwicklung sitzt aber gut fühlbar bei den endstufen. schwer abzuschätzen was passiert. aber die endstufentransistoren waren leicht dunkel angelaufen. nun ist schwer zu sagen ob das von materealalterung oder oder hitze kommt. ob sie wirklich sauber ist werd ich sehen wenn ich sie mit dem oszi durchmess.. aber laufen tut sie erstmal .

ja, die schraube war nach etwas über einer umdrehung lose und ließ sich herausnehmen.. muss wol auf dem letzten gnietsch gehalten haben.

aber.. was mich am meißten interessiert ... wie kam diese doch sehr ominöse materealabtragung seitlich in den kühlkörper, da hab ich dran gerätselt....

mfg :beer:
 
Hol dir einfach die gute alte, oft erprobte und für Top befundene kombi:

eine Thor VIII pro seite :P

NETT!! :)

(Leistungsangaben sind eh wie immer untertrieben)
ODER wenn du deine LS grillen willst: eine Olympus VIII / VII , die dürfte dich auch ausreichend versorgen :D
 
dane scorpio. ich denke bei 4 lsp a 4 ohm (2ohm/seite) bin ich ich schon gut versorgt, auch wenn es nur eine 100HC ist... :D zumal es 2 sind.

masterstroke.. ach du warst des auch nicht ^^ hatt ich dann falsch aufgefasst. sry.
 
ich führ das ganze mal als erfahrungsbericht weiter... gestern dazu gekommen beide 100HC zu verbauen.

eingestellt ist noch nicht alles. ich vermute auch das die eine stufe meiner "alten" ein kleineres trimmungsproblem hat da sie sehr asynchron clippt. das fiel mir früher schoneinmal auf, aber zum weiteren testen kam ich nicht . die "neue" konnte ich aus zeitgründen immernochnicht mit dem oszi bearbeiten da nach einstellen und testen die batterien zu entladen waren um noch praktikable ergebnisse zu bekommen.

gemessene stromaufname sank pro stufe um knapp die hälfte. wouh, wer hätt es erwartet. anstelle vorher 100 A nehmen jetzt beide knapp 110A am kabel kann es nicht sein, beide sind zusammen über 100² angeschlossen und kurz vor den stufen über kupferhahnen verteilt.

hitzeentwicklung scheint wenn auch nicht viel, dennoch geringer zu sein.

verbaut sind beide kopfüber (kühlkörper nach unten) am kofferraumdeckel. weitere tests stehwen aus der verbau dauerte über einen tag. falls es interessiert werde ich weiter berichten. achja . kick läuft jetzt stereo. direkte verbesserung war nicht zu merken. aber ich werde A-B tests mit den weichen-flanken machen und hernaxch entscheidungen treffen.

mfg
 
so. nu isses raus. 2x 100HC zwingen meine stromversorgung in die knie ^^ ich kann garnichtmehr lang genug laut testen das sie abschalten.
einer der 16ner zeigt nun erstmalig eine latente langhub-schwäche ^^ angemerkt sei auch das erstmalig mehr saubere leistung zur verfügung steht als meine focal 6kp wegstecken können :ugly: ich dacht schon die hätten garkeine leistungsgrenze.
zum genauen messen beider stufen bin ich noch nicht gekommen, arbeiten tun sie gut, nur muss ich glaube ich den leistungsbedarf nocheinmal genauer nachmessen. entweder ist eine batterie tot oder meine neue kofferraumheizung ist wirklich deutlich zu stromhungrig.


und die Edit mal wider:

hat die 100HC geregelte oder ungeregelte netzteile? die info wär recht wichtig. thx
 
deswegen wurden die ja angeschafft *g*

ne, mal ehrlich, keiner ne ahnung ob HC netzteile geregelt sind? ich vermute mal ja, die powerconsumption kann ich erst am we messen, aber die scheinen mit sinkender spannung mehr zu ziehen.

hätt da nur gern bestätigung für. wenn ungeregelt.. is eine meiner batts fertig ^^ hm.. nich witzig :(
 
hei fein.. ein weiteres stück für meine sammlung an 100HC berichten und informationen ;)

wer weiteres findet, immer posten... inner alles zu mir. größeres gern auch per mail. dazu einfach pm an mich bitte

aber die messwerte sehen eher nach ungeregelt aus. der leistungseinbruch beträgt genau 25 prozent von 13,8 zu 12 volt.

wären meine nicht schon fest verbaut würd ich die glatt nochmal aufmachen und die rail im verhältniss zu versorgungsspannung messen.
 
Zurück
Oben Unten