((( atom's ))) kleines REW-Kochrezept

Das Gitter und Ausrichtung im Golf 7 ist tatsächlich kritisch.
Ich hatte dort mal Quick and Dirty einen Mitteltöner in einem 10er Rohr in den Flaschenhalter gebaut.
Das hat erstaunlich gut funktioniert.
IMG_1987.JPG
 
Speziell im Golf den Einbruch links um 160 Hz hab ich immer komplett ausgefüllt, hat immer besser geklungen danach.
 
Hallo zusammen,

ich habe heute das erste mal die Frequenzgänge meiner Lautsprecher mit einem Umik-1 und REW ohne EQ gemessen. Vor allem bei den TMT ist mir aufgefallen, dass beide Kanäle (links und rechts) zwischen ca. 200 Hz und 800 Hz einen richtig starken Dip und generell starke Schwankungen zeigen. Mit dem EQ bekomme ich das nicht sinnvoll ausgeglichen, da die Absenkungen/Bandbreiten zu breit und tief sind.

Hat jemand einen Tipp, wie ich das Problem am besten angehe?

Liegt das nur am an der generell schlechten Einbauposition der TMT im Golf 7 oder sind es andere Raumeffekt o.ä.?

Wie habt ihr es bei euch gelöst, falls ihr ähnliche Kurven hattet?

Über Tipps zum Vorgehen (EQ, Delay, Phase, mechanische Maßnahmen) oder eigene Erfahrungsberichte würde ich mich freuen!

Danke und Grüße
Hier noch ein Foto von meinen beiden TMT
 

Anhänge

  • IMG20250819183804.jpg
    IMG20250819183804.jpg
    282,9 KB · Aufrufe: 27
Ums einfach zu halten, ja.
Kannst aber auch drumherum absenken und dann entsprechend über Pegel weder ausgleichen. Oder einen Mittelweg aus beidem wählen.
 
So habe ich es jetzt auch gemacht. Einen guten Mittelweg gefunden. Wie es dann am Ende sich anhört, muss ich die Tage ausprobieren. Trotzdem danke euch allen
 
Hallo nochmals zusammen,
ich habe jetzt erfolgreich mit REW meine beiden HT eq`t und diese danach nochmals mit rosa Rauschen gemessen. Im großen und ganzen matchen die Ergebnisse jetzt auch schon sehr gut mit meiner Target Line. Möchte aber am EQ noch ein paar Feineinstellung unternehmen. Jetzt stellt sich mir die Frage, woher REW meine bisherigen EQ Einstellungen weiß, wenn ich eine neue Messung (mit bereits erfolgten EQ) dort erstelle und darauf wieder einen EQ anwenden möchte? Kann man das iwie dort einstellen oder muss ich die neuen EQ Werte dann von den alten abziehen bzw. addieren?
 
Wenn Du keine Bänder im EQ mehr frei hast, musst Du die übertragen. Wenn Du die EQ-Einstellungen aus einer vorherigen Messung von REW unverändert übernommen hast und diese passen, kannst Du die Bänder und Bandbreiten aus der vorherigen EQ-Berechnung exportieren, dann in die neue Messung importieren, alles auf "0" dB setzen und dann mittels

1755754046396.png

die Berechnung laufen lassen.
Die resultierenden Werte dann entsprechend addieren/subtrahieren und nachmessen.

Wenn Du noch Bänder frei hast, wählst Du deinen EQ aus der Liste aus, klickst auf die Schaltfläche "EQ-Filters" und schaltests solange leere Filter ab, bis nur noch die Anzahl über bleibt, die Dir noch zur Verfügung stehen. Dann EQ berechnen lassen, in den DSP übertragen und nachmessen.
 
Habe gestern 2,5h versucht eine Messung durchzuführen mithilfe des Sweeps um eine Laufzeit ausmessen zu können und die Phase.

Ich habe nur ein Umik1 das über USB angeschlossen wird an den Rechner.

Leider vergebens. Also irgendwas passt nicht. Entweder mache ich etwas komplett falsch, mein Mikro ist kaputt oder mein PC hat einfach keine Lust auf das Messen. War gestern so genervt das ich am liebsten alles gegen den Boden geknallt hätte…
😅

Fakt ist, dass jedesmal wenn ich einen sweep mache kommt irgend eine blöde Meldung mit der Zeit. Und jedes Messergebnis ist unterschiedlich. Egal wie oft ich den selben Lautsprecher messe, er ist immer komplett anders von den Impulse etc.

Weiß da einer Abhilfe oder wo bei mir der Fehler liegt?
 
Habe gestern 2,5h versucht eine Messung durchzuführen mithilfe des Sweeps um eine Laufzeit ausmessen zu können und die Phase.

Ich habe nur ein Umik1 das über USB angeschlossen wird an den Rechner.

Leider vergebens. Also irgendwas passt nicht. Entweder mache ich etwas komplett falsch, mein Mikro ist kaputt oder mein PC hat einfach keine Lust auf das Messen. War gestern so genervt das ich am liebsten alles gegen den Boden geknallt hätte…
😅

Fakt ist, dass jedesmal wenn ich einen sweep mache kommt irgend eine blöde Meldung mit der Zeit. Und jedes Messergebnis ist unterschiedlich. Egal wie oft ich den selben Lautsprecher messe, er ist immer komplett anders von den Impulse etc.

Weiß da einer Abhilfe oder wo bei mir der Fehler liegt?
Zeig mal deine Einstellungen in REW, vielleicht sieht man da was .
 
"Blöde Meldung mit der Zeit" ist auch ein wenig vage. Kannst Du evtl. einen Screenshot oder den genauen Text beibringen?
 
@((( atom ))) ja ich weiß, das hätte ich so oder so nachgereicht nur konnte ich zu dem Zeitpunkt kein Beispiel aufnehmen.

Hier mal ein Beispielsbild. Der Wert (-433 ppm) stimmt natürlich nicht überein in meinem Beispiel hier. Da ist ein anderer wert. Ich meine mich mich erinnern zu können an -1.207 oder so. Kann mich aber auch irren.

IMG_2342.jpeg
 
Kann es sein, dass Du REW sagst, es soll mit Loopback messen? Das kann ein UMIK natürlich nicht. Das musst Du also - ich glaube im Fenster der eigentlichen Messung - abwählen.
 
Ich würde auch vermuten, acoustic timing reference, aber kein Lautsprecher der entsprechend angesteuert wird, da evtl gemutet oder nur tieftöner oder so?
 
Kann es sein, dass Du REW sagst, es soll mit Loopback messen? Das kann ein UMIK natürlich nicht. Das musst Du also - ich glaube im Fenster der eigentlichen Messung - abwählen.
In den Bild von den Einstellungen hab ich acoustic reference gesehen, denke dass passt.

Das Signal für sie akustische Zeit reference ist relativ Hochfrequent, muss also entweder über einen MT oder HT wiedergeben werden. Wie sind die Einstellungen in deinen DSP wenn du die Messungen machst?
 
Im letzen Bild steht auch "Ref: 41,1 dB". Mit einem Umik kann es aber kein Ref geben, also misst REW da irgendwas, was es nicht soll, vermute ich.
 
Zurück
Oben Unten