Anlage für Oldtimer Bus - Welche Komponenten brauche ich?

Da wir ja am Allradler seit Monaten sehen, wie schwer so ein Folgeschaden durch die Optik sein kann, rate ich nun auch dringend von den KEF ab.
Da bin ich gar nicht so sicher...
Ich dachte ja eigentlich, ich gewöhne mich daran - das Gegenteil war der Fall.
Eventuell wäre es beim TE dann ja so, dass er jetzt glaubt "geht garnicht" - sich dann aber daran gewöhnt :unsure:

Post-traumatisches-Optik-Syndrom oder so droht da und man kann nicht aufhören, davon zu berichten.
Ja - im Forum teilt man seine Erfahrungen...

Zudem offensichtlich schwer kurierbar. :ROFLMAO:
Du glaubst das geht wieder weg? Das wäre ja toll:thumbsup:
Aber ich befüchte, das bleibt...:oops:

Spaß beiseite, wäre halt eine Möglichkeit gewesen, für kleines Geld direkt solide Gehäuse dazu zu bekommen und sich den Einbau-Stress zu sparen.
Im Camper wäre es sogar "doppelt praktisch" - da man optimal 2 vorne und 2 hinten anordnen könnte - ohne Aufwand für den "Einbau" von Lautsprechern...
Sub soll ja ohnehin rein - den könnte man dann für beides nutzen.
Eigentlich ideale Voraussetzung.

habe schon über In-Ears mit Mouse Cancellation und Sub-Unterstützung nachgedacht
Sachen gibt´s...:oops:
 
Kleines Update:
Ich hab jetzt von hinten angefangen und einen gebrauchten 12 " Alpine Sub gekauft, für den ich eine Kiste bauen werde (300 W RMS, 1000 W max.). Plus gebrauchte Endstufe von Kenwood dafür, auch 1000 W max. Dachte, ich kann vielleicht die Lautsprecher einfach ans Radio anschließen, wenn die Endstufe dafür keine Anschlüsse hat, das ist noch nicht klar. Ich hab immernoch keine Ahnung, also kann sein, dass das ein dummer Plan ist. ;-)
 
Das sollte schon gehen. Moderne Radios liefern 45 Watt je Kanal. Das sollte schon reichen. Und der 12" mit der Kenwood Endstufe wird schon gescheit spielen.
Sag mal genau was das für ein Alpine ist. Damit man die genaue Kiste berechnen kann. Da steckt IMHO das größte Fehler potential
 
Leider finde ich das nicht genau raus. In der Tabelle von Alpine finde ich den nicht. Auf der Membran steht Type R 12, in rot. Die in der Herstellertabelle haben andere Watt-Angaben als die, die der Verkäufer mir genannt hat. Er hat auch nochmal nachgeguckt, sollte also stimmen mit den 300/1000 W.
 
Watt sind nicht so wichtig. Mach mal ein Foto von den erworbenen Schätzchen. Das kriegt die Community schon raus, was das für einer ist
 
Bei Kleinanzeigen war ein Set aus dem Alpine Sub mit Alpine Mono drin...das war günstig uns sehr gut! War mir nur leider viel zu weit.
 
Hallo! :-)

Ich war eine Weile mit meinem Getriebe beschäftigt, jetzt kommt Solar, Elektrik und Musik.

Da nach einem Foto vom Alpine Sub gefragt wurde, habe ich den mal fotografiert:

20250903_115736.jpg 20250903_115805.jpg

Liebe Grüße!
 
Könnte mir jemand helfen einzuschätzen, ob es sinnvoll wäre, erstmal ein Radio mit integriertem 200 W Verstärker zu nehmen und direct an die heco Boxen anzuschließen (RMS 60 W, für 4-8 Ohm Verstärker, 4 Ohm Impedanz)
und auch den Alpine Sub (RMS 300 W) direkt ans Radio anzuschließen, ohne weiteren Verstärker?

Wenn ich zwei der vier Ausgänge vom Radio an den Sub anschließen würde, wären das ja dann maximal 100 Watt, oder? Aber wie ich das jetzt verstehe, ist ein unterdimensionierter Verstärker nicht so schlimm?

Wie muss ich das verstehen, wenn so ein Radio beschrieben wird mit 4 x 50 W, aber es auch die Angabe gibt, dass es einen Subwoofer-Ausgang gibt? Gibt es dann einen zusätzlichen Ausgang und hat der dann 0 Watt, wird da also ein Sub-Verstärker angeschlossen? Oder kann man da direkt einen Lautsprecher anschließen?

Lieber Gruß! :-)
 
Die Leistunsangaben von Radios sind meist maßlos übertrieben. Da kommen im Idealfall 10W pro Kanal raus, viel mehr nicht.

Es gibt Radios, bei denen man zwei Kanäle für einen Subwoofer Brücken kann. Habe ich selbst noch nie getestet. Meist ist mit Subwoofer Ausgang low level gemeint, sprich Cinch für den Anschluss eines externen Verstärkers. Ich würde eine günstige Vierkanal Endstufe suchen und die für die beiden Lautsprecher und den Subwoofer verwenden.
 
Die Hecos an das Radio anschließen dürfte funktionieren. Als ich im Februar mit meinem Mercedes nach Afrika gefahren bin, hab ich auch Standlautsprecher an das Autoradio angeschlossen - also das geht und das ist auch ok.

Subwoofer - da solltest du über eine Endstufe nachdenken. In deinem Bus hast du ja Platz und Strom auch, irgendwas "altes" analoges. Ist günstig und funktioniert. Du brauchst ja auch eine Weiche und das bringen diese Endstufen einfach mit.
 
Ich hab hier noch ein Pioneer mvh-x580dab liegen, falls noch Bedarf nach einem Radio vorhanden ist.
Ist ähnlich zum dem vom Magnus empfohlenen Gerät, nur ohne CD Laufwerk.
 
Die Hecos an das Radio anschließen dürfte funktionieren. Als ich im Februar mit meinem Mercedes nach Afrika gefahren bin, hab ich auch Standlautsprecher an das Autoradio angeschlossen - also das geht und das ist auch ok.

Subwoofer - da solltest du über eine Endstufe nachdenken. In deinem Bus hast du ja Platz und Strom auch, irgendwas "altes" analoges. Ist günstig und funktioniert. Du brauchst ja auch eine Weiche und das bringen diese Endstufen einfach mit.
Hi Stefan,

die Endstufe, die auch auf dem Foto vom Subwoofer drauf ist kam mir dann doch zu überdimensioniert vor. Oder kann ich die bedenkenlos nehmen? Ich wüsste gar nicht, wie ich dann den Kabelquerschnitt für das Stromkabel berechnen soll, die 1000 Watt will ich ja gar nicht verbrauchen...
 
Und kann ich vielleicht einfach aufs Radio verzichten und nur einen Verstärker mit Klinke- oder Cinch-Eingang und eventuell Bluetooth nehmen? Gibt es sowas fürs 12-Volt-System?
 
Hi Freya,
mach Dir mal keine Sorgen, dass die Endstufe "zu groß" wäre.
Ich habe mir gerade die Anleitung durchgelesen.
Dort steht eine 40A Sicherung und die Empfehlung ein 5mm² Kabel zu nehmen.
Ich würde jetzt vielleicht eher ein 10mm² nehmen. Aber das solltest Du schon irgendwie verlegt bekommen.
Es macht bestimmt mehr Sinn, den Subwoofer an diese Endstufe als ans Radio anzuschliessen.
Die Endstufe kannst Du ja dann Gebrückt für den Subwoofer anschliessen.

Die Endstufe dann ans Radio anschliessen, denn die soll ja nur die tiefen Frequenzen für den Subwoofer wiedergeben.
Und die restlichen Frequenzen kommen mit den Heco-Boxen.

Wenn Du das Handy als Musik-Quelle nehmen möchtest, würde es eher Sinn machen, das via BT ans Radio zu verbinden.
Dann hast Du halt weiterhin die elegante Möglichkeit verschiedene Quellen (Handy, USB, CD, Radio,...) gleichzeitig zu verwenden.
Und die Lautstärke-Regelung ist immer die Gleiche.

Du bist auf einem guten Weg. Einfach weiter machen. Das wird scho
 
Hi Stefan,

die Endstufe, die auch auf dem Foto vom Subwoofer drauf ist kam mir dann doch zu überdimensioniert vor. Oder kann ich die bedenkenlos nehmen? Ich wüsste gar nicht, wie ich dann den Kabelquerschnitt für das Stromkabel berechnen soll, die 1000 Watt will ich ja gar nicht verbrauchen...
Die ist sicher nicht überdimensionert. Eine kurze Recherche hat folgendes zutage geführt:
  • 200 watts x 1 at 4 ohms
  • 400 watts x 1 at 2 ohms
  • 500 watts x 1 at 1 ohm
Die 1000 W scheinen wieder so ein Marketinggag zu sein. Wenn der Sub also eine Impedanz von 4 Ohm hat, kommen da "gerade mal" 200 W an. Das ist jetzt nicht gerade üppig aber probiere es aus!

Bzgl. Kabel --> eher 10 statt weniger mm2.

Quelle: Nimm ein einfaches Radio mit BT (ich empfehle die Pioneers für sowas gern, die taugen einfach und machen was sie sollen). Das hat PreOut (für die SubEndstufe) und einen robusten BT-Empfang und daran kannst du deine Hecos betreiben.
 
Zurück
Oben Unten