Alternative zu Pioneer DEH-P 88 RS? Alpine 9887?

Sorry fuers OT, :keks:
Wenn dir das 778 nicht gefällt, im Flohmarkt bietet gerade jemand ein 958 an, das sieht aus wie ne Otto-Normalverbraucher HU ...
 
ich denke in sachen klang ist das P99 noch das beste von den hier genanten :!:
 
also ich bin seit vielen Jahren mit dem DEX P99 unterwegs (habe mitlerweile 3 Stück davon als Ersatz), hatte zwischenzeitlich sehr viele ander HUs (auch sehr teure und hochwertige Geräte), letzendlich bin ich immer wieder zum p99r zurück. Das 88rs hatte ich auch schon, ist auch eine sehr gute HU, klanglich finde ich Sie schwächer als das 99r.
Das 99r klingt einfach unheimlich stimmig, besonders der Mittel und Hochtonbereich klingt sehr seidig und angenehm, das fehlte mir bei den anderen HUs.
Das ist mir besonders im Vergleich zu den Alpine HUs aufgefallen.
Höre einfach mal das 88rs gegen das P99r und entscheide selbst.

PS: das DEX-P99r wird auch heute noch in vielen Wettbewerbsfahrzeugen verwendet und das nicht ohne Grund...
 
zak1976 schrieb:
PS: das DEX-P99r wird auch heute noch in vielen Wettbewerbsfahrzeugen verwendet und das nicht ohne Grund...

hmmm


da sagen die Statistiken aber etwas gaaaanz anderes.....


Jan
 
JanSQ schrieb:
zak1976 schrieb:
PS: das DEX-P99r wird auch heute noch in vielen Wettbewerbsfahrzeugen verwendet und das nicht ohne Grund...

hmmm


da sagen die Statistiken aber etwas gaaaanz anderes.....


Jan

Das könnte aber auch schlicht daran liegen, dass das 99er schon fast ein Klassiker ist und das 88er ein aktuelles Modell... ;-) Stichwort: Verfügbarkeit! Trau keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast...
 
zak1976 schrieb:
Höre einfach mal das 88rs gegen das P99r und entscheide selbst.

Würde ich sehr gern... Wo? :-)

Danke für die Schilderung deiner Erfahrung. Ich glaube ich überlege mir das mit dem Neukauf nochmal. Muss zwar langsam mal die Linse säubern und das Flachbandkabel Display ist völlig im Eimer aber sonst ist das Gerät top! Nur der miese Radioempfang geht mir aufn Keks!
 
chris-mx5 schrieb:
Ernstgemeinte Frage: Kommt ein Car-PC in Frage?

Da ich mich zuwenig damit beschäftigt habe, kann ich das nicht klar beantworten... Allerdings brauche ich wohl einen (externen) Bildschirm dafür und das möchte ich keinesfalls. Sollte es aber Car-PC's geben die 'nur' mit DoppelDIN auskommen bitte ich um Angabe von Modellen. Ist auf jeden Fall nicht uninteressant...
 
dermusicfreak schrieb:
JanSQ schrieb:
zak1976 schrieb:
PS: das DEX-P99r wird auch heute noch in vielen Wettbewerbsfahrzeugen verwendet und das nicht ohne Grund...

hmmm


da sagen die Statistiken aber etwas gaaaanz anderes.....


Jan

Das könnte aber auch schlicht daran liegen, dass das 99er schon fast ein Klassiker ist und das 88er ein aktuelles Modell... ;-) Stichwort: Verfügbarkeit! Trau keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast...


hmmm

ich weiß ja wahrscheinlich nichts genaues aber ich habe in den letzten Jahren mindestens 500 Fahrzeuge auf Wettbewerben in Europa bewertet aber ich kann mich nur noch schwer an Fahrzeuge mit P99 erinnern. Da war das P88 deutlich häufiger zu sehen..


Jan
 
wie dem auch sein, dann evtl. in den letzten Jahren, zumindest habe ich letztes Jahr in Sinnsheim doch das ein oder andere Fahrzeug mit dieser HU sichten können, das ändert trotzdem nichts an den klanglichen Fähigkeiten der HU.
Ich wollte damit ja auch nur sagen, das nur weil das 88rs 10 Jahre jünger ist es trotzdem klanglich keinen Schritt nach vorne bedeutet und da liegt eine lange Zeit dazwischen...
Funktionell hat sich da natürlich schon was getan...
 
dermusicfreak schrieb:
chris-mx5 schrieb:
Ernstgemeinte Frage: Kommt ein Car-PC in Frage?

Da ich mich zuwenig damit beschäftigt habe, kann ich das nicht klar beantworten... Allerdings brauche ich wohl einen (externen) Bildschirm dafür und das möchte ich keinesfalls. Sollte es aber Car-PC's geben die 'nur' mit DoppelDIN auskommen bitte ich um Angabe von Modellen. Ist auf jeden Fall nicht uninteressant...

Es gibt fertige, die sind aber für Hifi nicht zu gebrauchen.
Einen Touchscreen zur Bedienung brauchst du schon, entweder Doppel-DIN
oder 1-DIN In-Dash.
Den PC dann in ein extra-Gehäuse irgendwohin wo Platz ist.

Ich fang auch gerade erst an mich mit dem Thema zu beschäftigen,
aber was ich bisher gelesen, gehört und gesehen habe überzeugt mich.

4 Wege vollaktiv mit X parametrischen Bändern einzeln für jeden Kanal
sind problemlos möglich,
und deutlich günstiger realisierbar als mit "herkömmlichem" Equipment.
Ich stehe ja auch auf Klang, aber das ganze richtig aufgezogen und eingestellt
kann mMn mit vielen Top-HUs und Prozzis mithalten.
dazu die Möglichkeit auf Navigation, Bluetooth-FSE und haste-nicht-gesehen,
alles mit einem Gerät und einem Bildschirm.
 
@chris:

Und das soll für unter 500€ möglich sein...? :kopfkratz:

Ok, wenns ein paar Euro teurer wird solls mir auch recht sein, die Möglichkeiten sind dann ja tatsächlich gigantisch. Aber ob ich das auch brauche ist auch wieder so ein Thema... ;-)
Aber ich verstehe das richtig? Das ist ein 'normaler' PC mit entsprechendem OS und natürlich passender Perepherie wie Netzteil, Gehäuse usw. Wie soll das mit vollaktiv laufen? FSE? Touchscreenansteuerung?
Oder direkt auf einen EEPC (Mini-Notebook) von Asus wechseln plus Touchscreen? Mein Interesse ist geweckt!
Trotzdem kann ich nicht so recht glauben dass das klanglich mit der hohen Liga mithalten können soll....? :ka:
 
dermusicfreak schrieb:
Trotzdem kann ich nicht so recht glauben dass das klanglich mit der hohen Liga mithalten können soll....? :ka:

Hab ich bis zum letzten Wochenende auch nicht geglaubt,
auf dem Friends of Sound Treffen habe ich dann eine Anlage mit Car-PC gehört (Diese hier),
und war echt begeistert.
Gut, ist nicht wirklich eine SQ-Anlage, aber trotzdem eine sehr gute.

Du kannst rechnen 200€ für 7" Touchscreen, 75€ Netzteil,
40€ Soundkarte, z.B. Audigy 2 ZS (wichtig ist dass der KX-Treiber mit der karte geht,
der erlaubt erst die ganzen Einstellungen wie Weichen, LZK und EQ).
Der Rest dann für die eigentliche Hardware (Board, CPU, RAM, HD,..., hier ist von ~150€ bis open end alles möglich,
je nach Anforderungen und Erweiterungen.

OS kannst du verwenden was du willst,
am einfachsten wohl XP wegen der Treiberunterstützung.
GUI wäre z.B. CPOS.

Navigation und FSE geht z.B. über Bluetooth mit USB-Dongle.
Problem ist der Radioempfang,
dafür gibts nicht viele gute Lösungen.

Wie gesagt, ich war auch sehr skeptisch, vielleicht hast du ja die Möglichkeit
dir sowas mal in Natura anzusehen.
 
JanSQ schrieb:
tarzanjoe schrieb:
Hab da noch ein Clarion 778.

Wenn Du mit der potik leben kannst, meiner Meinung nach den von Dir genannten HUs überlegen (klanglich und von der Bedienung und Ausstattung her).

Hallo,


im Blindtest war das Clarion das schlechteste der 3 , warum es in der Ausstattung einem CDA-98887R überlegen sein sollte weiß ich allerdings auch nicht???


Jan


In der Ausstattung überlegen, weil es kanalgetrennte Pegeleinstellungen erlaubt und einen extrem flexiblen EQ besitzt. Zudem USB-Anschluss.

Des weiteren kann man die Displayfarbe in den drei Farbkomponenten RGB zusammensetzen. Das mal als Argument für alle "Optik-Fetischisten" (wozu ich mich nicht zähle).

Hier gibt es so viele, bei denen (vielleicht auch unbewusst) die Optik einen relativ hohen Stellenwert besitzt, bei der farblichen Anpassung dann Kompromisse eingehen.

Ich schließe für mich einen nachträglichen (und relativ aufwändigen) Farbumbau aus. Dagegen sprechen für mich Aufwand bzw. Kosten und besonders die Eingrenzung des Kreises der evtl. in Frage kommenden Käufer, falls man auf ein anderes Radio umsteigt.

Zum Klang:
Mir gefällt der Klang des Clarion besser, da es mir im Hochton gefällt und auf mich klarer wirkt. Zudem empfinde ich den Klang des Clarion dynamischer.

Habe aber noch keine Gelegenheit gehabt einen Blindtest zu machen.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren überzeugen. Bin was guten Klang angeht für alles offen und begrenze meine Auswahl nicht im vornherein (so lange es der Geldbeutel erlaubt). Was meine Komponenten angeht, bin ich Markenblind (was heißen soll, dass für mich nicht ein bestimmter Markenname pflicht ist. Sei es Clarion oder irgend ein anderer Markenname). Nur bin ich bei meinen letzten 3 HU am Ende immer wieder bei Clarion gelandet. Wobei beim 778 das Preis/Leistungs-Verhältnis fast erdrückend war.

Hast Du vielleicht mal das Protokoll zu dem Blindtest? Würde mich interessieren, wie die Radios bei euch bewertet wurden. Vor allem wie einig ihr euch in den einzelnen Punkten wart.
Wir machen bei uns auch relativ viele akustische Subjektivbewertungen. Auch die Fallen, je nach Bewerter, nicht immer identisch aus.

Grüße,

Johann (der wahrscheinlich bei dir "um die Ecke" arbeitet)
 
tarzanjoe schrieb:
In der Ausstattung überlegen, weil es kanalgetrennte Pegeleinstellungen erlaubt und einen extrem flexiblen EQ besitzt.

Das ist nicht gerade ein Vorteil gegenüber Imprint ;)

tarzanjoe schrieb:
Nur bin ich bei meinen letzten 3 HU am Ende immer wieder bei Clarion gelandet.

Das klingt ganz nach nem ordentlichen HU-Verschleiß :keks: ;)
(Nich krumm nehmen, ich mach nur Spaß)

Wegen Car-PC... die Möglichkeiten sind imens aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass es alles aber keine Plug'n'Play Lösung sein wird. Nach langem Überlegen habe ich mich dann doch wieder für Plug'n'Play von Alpine entschieden.

Gruß, Mirko
 
Hallo,

bei der Austattung sehe ich das CDA-9887R immer noch vorn
Ai-Net/iPod Fullspeed/Adaptive SWRC/SWRC-Input/ Vehicle Display Interface...... usw

Wie Mirko schon sagte Kanalgetrennter EQ ist kein echter Vorteil zu Imprint...


Jan


der das Protokoll hier hat aber nicht rausgibt
 
Vor allem ist man bei dem 9887 ja nicht verpflichtet Imprint zu nehmen. Man kann ja auch die Weichen, etc. ganz normal ansteuern ....

Gruß
Konni
 
JanSQ schrieb:
Ai-Net/iPod Fullspeed/Adaptive SWRC/SWRC-Input/ Vehicle Display Interface...... usw

Das sind schon Vorteile die man für mich sehr wichtig sind, sind aber mit einem weiteren Batzen an Kohle für Adapter verbunden.

Das 778 hat den klaren Vorteil in Sachen Preis/Leistung und motorischem Bedienteil.

Die 728 Farben können ein Argument sein, sind es bei der Restoptik aber kaum ;)

Klanglich spielen alle genannten auf sehr hohem Niveau, wo man dann zum persönlichen Geschmack und/oder Ausstattung als Entscheidungsgrund kommt. Die klanglichen Qualitäten kann man keinem absprechen.

Beim Pioneer würde mich stören dass es 4,5m in den Inneraum schaut :D das Clarion auch.

Also in Punkto Integration, technisch wie optisch hat das Alpine die Nase vorn da kommt man aber auf ca. 700€ Gesamtpreis.

Anfassqualität gefällt mir beim Pioneer am besten, wobei das 9887 nicht schlecht ist.

Preis/Leistung, ganz klar 778.

Wenn alle 3 Geräte an der gleichen Kette spielen und perfekt eingestellt sind werde die klanglichen Unterschiede marginal sein.

Grüße Björn
 
Wie Björn schon sagte, benötigt man für einige der genannten Ausstattungs-Extras zusätzliche Adapter.

da gibt es bei Clarion auch einige zusätzliche Extras, z.B. BT FSE mit Audio-Streaming...

Das man sein Audio-System fast beliebig erweitern kann, ist ganz klar eine Alpine-Stärke. Jedoch sind die Mehrkosten bei intensiver Nutzung der Optionen, im Vergleich zum Preis der HU nicht gerade gering.

Habe Imprint bisher nur am Rande überflogen und noch nicht in der Praxis selbst benutzt. Kann mir dazu also noch kein Urteil bilden. Für die Nutzung der Imprint-Funktion wird aber ein PXE-H650 benötigt, welches nicht umsonst ist (es sei denn, man hat einen netten Händler).

Bin bei meinen bisherigen Ausführungen vom 3-Kanal-Vollaktiv-Betrieb ausgegangen. Habe die anderen Betriebsmodi vergessen (der Mensch schließt leider von sich aus gerne auf andere :kopfkratz: )

Kann man mit dem Imprint auch den vollaktiv-Betrieb einstellen? (Soll kein dummer Kommentar oder eine Stichelei sein, ist eine ernstgemeinte Frage)

Zitat björn:
"Wenn alle 3 Geräte an der gleichen Kette spielen und perfekt eingestellt sind werde die klanglichen Unterschiede marginal sein."

Meine Frage dazu: Warum dann fast das doppelte für das 9887 ausgeben?

Grüße
Johann
 
tarzanjoe schrieb:
Zitat björn:
"Wenn alle 3 Geräte an der gleichen Kette spielen und perfekt eingestellt sind werde die klanglichen Unterschiede marginal sein."

Meine Frage dazu: Warum dann fast das doppelte für das 9887 ausgeben?

Grüße
Johann

IMHO nur wenn man die Vorteile des Alpine nutzen möchte: Imprint, Anbindung an Lenkradfernbedienung, Display, Freisprecheinrichtung.

Wenn man ne HU in ein Auto ohne jegliche Komforteinrichtungen und DIN-Schacht verbaut mit aktivem 2-Wege System plus Sub dann das 778 oder 958.

Grüße Björn
 
Zurück
Oben Unten