Alternative zu Pioneer DEH-P 88 RS? Alpine 9887?

@martin: Ich gebe dir absolut Recht bis auf zwei Punkte:

-Ich empfinde es NICHT als Vorteil für den Kunden, wenn dieser auf den Händler angewiesen ist!
-Es setzt einen fähigen Händler voraus. Ich kenne aber leider keinen im Raum Düsseldorf. Im Bergischen Land gibt es NUR Idioten (Prolls die am liebsten billigen Ramsch verkaufen und einfach keine Ahnung haben!), in Hilden gibt es zwar die Sound Station (sogar F1-Händler!) aber das ist ein unfreundlicher Ar***, der Kunde ohne Porsche nicht angemessen bedient. Und sonst kenne ich keine brauchbaren Händler, die ich guten Gewissens an mein Auto lasse. Und 100 km fahren nur zum Einstellen halte ich für Blödsinn... :kopfkratz:
Sollte hier ein FREUNDLICHER KOMPETENTER Händler aus Raum Düsseldorf bekannt sein, bitte ich um Angabe! ;-)

Nicht falsch verstehen: Ich bin selber ehemaliger Angestellter eines Händlers, ich kenne die Problematik nur zu gut. Aber das Imprint NUR Vorteile hat kann ich so auch nicht stehen lassen... Allein die Relationen hinken, wie Zak ganz richtig sagt: 400€ für ein Gerät das mit manuellem Einstellen genauso viel rauskitzelt wie ein 700€ Set, das das automatisch macht... Oder vergleiche ich jetzt Äpfel mit Birnen? :ka:
 
so es gibt also keine Alternative zum Alpine, so wie hier gefragt ?
Von Jan als Alpinist habe ich auch keine andere Empfehlung erwartet, von Leuten die Alternativen kennen sollten, kommt auch nix (gell Mr. Fortissimo), ist die Spanne bei Alpine so groß, dass es kein Weg daran vorbei gibt ... (zumindest der Aussagen einiger Händler) und das stelle ich hier in Frage, denn es klingt nicht besser als Geräte der Konkurenz, die auch noch günstiger sind, mal nebenbei welcher Händler nimmt denn 300€ fürs einmessen ???
 
Nochmal... (ich weiß nicht wie oft) ihr vergleicht hier immer noch einen herkömmlichen DSP mit Imprint/Audyssey. Wenn ihr Verstanden hättet, was Imprint macht, würdet ihr nicht zwanghaft bahaupten eine 300€ HU würde dieselben Möglichkeiten bieten. Beim P88 wird nur der vorhandene DSP eingestellt aber Imprint ist NICHT die BassEngine!

Und ja... @dermusicfreak... du vergleichst Äpfeln mit Birnen. Um die normale Anlage von Hand einzumessen brauchst du auch ein Messsystem und das kostet ähnlich viel wie das KTX.

@zak... hast du Verstanden was Imprint technisch ist oder macht?

Gruß, Mirko
 
Hallo,


@ der Musicfreak der vergleich hinkt weil IMPRINT die Einstellungen in ca. 20 min macht für die man per Hand mehrere Stunden brauchen würde. Das erfordert dann noch so einiges an KnowHow und Messequipment und wieviele Kunden das dann auch noch bezahlen wollen wage ich mal gar nicht zu schätzen!

@ Zak vielleicht ist Alpine ja momentan der Hersteller der sich Gedanken macht wie man die Kunden wieder vom Onlinekauf in den Laden bringt. daher kann ich verstehen das der Händler keine Alternativen sucht. Die der schlaue Endkunde dann wieder billig im Netz kauft.....


Jan

PS die 300,00 Euro waren Dein! Beispiel
 
@ zak: An dieser Stelle werde ich die Gesprächsrunde mit dir beenden.
Vielleicht eins noch: Ein richtig gutes Auto hast du auch in 6h noch nicht voll eingemessen und eingestellt. Und wenn du einen Händler kennst der das für "lau" macht- Gratulation !!! :beer: Der verdient sich dann wohl anderweitig das Geld, von dem er lebt.............

@ dermusicfreak:

Du hast insofern Recht daß dieser "Vorteil" auch das Gegenteil sein kann. Allerdings muss man wirklich von dem Durchschnittskunden ausgehen- und die Erfahrung und auch die Verkaufszahlen belegen eindeutig, daß dieser eben keine Lust hat, sich mit der Materie auseinanderzusetzen... :wall:

Was glaubst du denn, WIEVIELE Endstufen z.B. die so verkauft werden und vom "alleskönnenden" Kunden selbst eingebaut werden, auch eingestellt werden ? TROTZDEM eine BDA dabei ist ??? :wall: :ugly: :hammer: Mach mal ne Zeitlang Telefonsupport für Endkunden.....
Es ist einfach Faulheit oder schlichtweg IGNORANZ, es wird wissentlich sich NICHT selbst damit beschäftigt, sondern frei nach dem Motto "lass mal andere machen...." Traurig, aber leider wahr... :cry:

Daß du keinen fähigen Händler bei dir kennst tut mir leid, ich wüsste jetzt auch nur den Christoph von XTON.... :ka: :kopfkratz:

Und der Unterschied zwischen dem 400€ Gerät + 300€ fürs Einmessen zu dem 700€-Set liegt in folgenden Dingen:

1.) 3h Zeitunterschied für den Händler
2.) 3h weniger Fahrzeugverzicht für den Kunden

Und sowohl für den Händler, als auch den Kunden gilt: Zeit ist Geld. ;)

Grüße, Martin

*deine Sichtweise aber durchaus verstehend*
 
ich lese hier nur Vorteile aus Händlersicht, mehr nicht.
Warum ein professionelles Einmessen durch einen fähigen Händler so lange dauert entzieht sich meiner Kenntnis, gibts da Tabellen für ???
Messen der Sprungantwort zur LZK und Fehler im Frequenzgang lassen sich auch schnell aufspüren und ggf. beheben. Als Kernpunkt kann mann hier doch wirklich nur stehen lassen, das Alpine versucht durch eine Messung für lau beim Kauf des Gerätes beim Fachhändler Punkte gut zu machen und "Interneteinkaüfe" zu verhindern.
Schön das es Bundesweit soviele Alpine Händler gibt die das machen, wenn ich nun nicht dieses Glück habe brauche ich alternativen, die es ja net gibt...
Klanglich habe ich ja auch nix gegen das Alpine gesagt, ist mit das Beste Alpine vom Klang her (um Welten besser als das 9855 oder das 9815) aber in meinen Ohren bietet da grad Pioneer und Clarion mehr fürs Geld (was Alternativen wären...)
Wo der klangliche Sprung zum jetzigen P99R liegt konnte ja auch noch keiner klären .... (in meinen Ohren gibt es da nämlich keinen...)
 
@ dermusicfreak:

Also im Rheinland fallen mir auf anhieb folgende Händler ein:

falls Du einen guten Händler in Düsseldorf suchst, versuch es mal bei Andreas Ley

klick

oder Du fährst ein wenig richtung Süd(-West) nach Brühl bei Köln zum Martin Pepping.

EMO Auto Hifi GmbH
Pingsdorfer Str. 89
D - 50321 Brühl
Telefon: 02232-46466
Fax: 02232-13738
emo-auto-hifi@t-online.de

oder nach Brühl zu DeSwart nochmal klick


Grüße
Johann
 
P406 schrieb:
Allerdings muss man wirklich von dem Durchschnittskunden ausgehen- und die Erfahrung und auch die Verkaufszahlen belegen eindeutig, daß dieser eben keine Lust hat, sich mit der Materie auseinanderzusetzen... :wall:

Was glaubst du denn, WIEVIELE Endstufen z.B. die so verkauft werden und vom "alleskönnenden" Kunden selbst eingebaut werden, auch eingestellt werden ? TROTZDEM eine BDA dabei ist ??? :wall: :ugly: :hammer: Mach mal ne Zeitlang Telefonsupport für Endkunden.....
Es ist einfach Faulheit oder schlichtweg IGNORANZ, es wird wissentlich sich NICHT selbst damit beschäftigt, sondern frei nach dem Motto "lass mal andere machen...." Traurig, aber leider wahr...

*deine Sichtweise aber durchaus verstehend*

Ohja das kenne ich!!! Ich habe für einen Grosshandel mit angeschlossenem Einzelhandel gearbeitet. Und glaub mir: Tel-Support für Händler ist nicht viel besser!!! Es ist absolut beschämend, wieviele Händler absolut keine Ahnung haben!
Die Endkunde sind nochmals etwas schlimmer. Ich habe damals leider die Erfahrung gemacht, dass Kunden eine ehrliche Beratung nicht verkraften. Wenn man ihnen sagt, dass das nicht empfehlenswert ist aus x genannten Gründen sind sie dann doch zum Saturn abgewandert weil ihnen dort nach dem Mund gequatscht wird! hat mich damals EXTREM frustiert und war ein Teil meiner Entscheidung auszusteigen.
Als eBay-Händler kann ich das 'ewige Gemotze' :keks: über Online-Händler zwar nicht ganz unterstützen, aber ich kanns verstehen! ;-)

Aber wir werden langsam ziemlich OT!

Ich versuche also nochmals nachzufragen:

Was lohnt sich FÜR MICH (NICHT für Otto-Normal-Kunde!!) mehr?

a) Pio 88 mit Clio / Arta plus Mikro
b) AlpineSet und Mikro für Clio / Arta verwenden?

Diese Frage brennt mir jetzt ernsthaft unter den Nägeln... ;-) Und bitte nicht vergessen: Mir ist völlig wurscht ob Alpine das bessere Konzeot hat, mich interessiert das Ergebnis! Zeitaufwand sei hier ausdrücklich ausgeklammert! Was ist also letzlich KLANGLICH besser: a oder b?

Trotzdem vielen lieben Dank für die kontroversen Antworten, jeder hier hat IMHO auf seiner Sicht recht!
 
Warum ein professionelles Einmessen durch einen fähigen Händler so lange dauert entzieht sich meiner Kenntnis, gibts da Tabellen für ???
Messen der Sprungantwort zur LZK und Fehler im Frequenzgang lassen sich auch schnell aufspüren und ggf. beheben

Soweit die Theorie... ;)

Auch der fähigste Händler wird dir die Anlage in 1 Stunde einmessen/einstellen (nicht vergessen!) können.

Imprint bietet für das Geld wirklich sehr viel. War am Anfang auch sehr skeptisch..

....Alpine versucht durch eine Messung für lau beim Kauf des Gerätes beim Fachhändler Punkte gut zu machen und "Interneteinkaüfe" zu verhindern.

Wobei Alpine HU's nicht wirklich verramscht werden... (s. als Gegenbeispiel Clarion :cry: )

Gruß
Andreas (bekennender Clarion-User ;) )
 
Hallo,


also da ich denke das ZAK es nicht verstehen will versuche ich es nur noch mal ganz kurz.

Es gibt Vorteile für Händler und Endkunde.
jeder aber absolkut jeder kriegt mit IMPRINT einen besseren Klang hin als ohne Sinn und verstand eingestellt. Der Händler kann in sher kurzer Zeit den klang verbessern ohne das er unbedingt Messequipment braucht. Der Kunde hat mit überschaubarem Aufwand ein mindestens "annehmbar" klingendes Auto!


Jan
 
Ich finde selbst OHNE Imprint ist das CDA-9887R mind. genauso gut wie das 88er Pio.
Das 88er PIO kostet doch UVP 600,- Euro und das Alpine CDA-9887R kostet UVP 500,- Euro.
Der "Straßenpreis" mag bei beiden ähnlich sein.
ZUSÄTZLICH kann das Alpine:
-Imprint (durch Fachhändler oder optionale BB)
-I-Pod direkt
-Trennfrequenz des HP auch für Teilaktive 3-Wege Frontsysteme
-grosse Auswahl an Zubehörkomponenten
 
dann mal anders, was kann das 9887 klanglich was das bereits jetzt vorhandene P99R nicht kann? Ist I-Pod und die (teure) Erweiterbarkeit notwendig? Steht ein Händler zur Verfügung, der die optionen hat das 9887 einzumessen und diese kostenlos anbietet?
Sind die Vorteile 500€ Wert?
Warum kommen von dir keine Clarion alternativen (fortissimo/weil kein Clarion Händler ?)
 
Ey sach mal, irgendwie........ :stupid: :ugly: :kopfkratz: :hammer: :taetschel:
Ich geh mir jetzt erstmal Popcorn holen. :hippi:

Schonmal daran gedacht, daß er vielleicht EINFACH nur ein NEUERES Radio haben will, was nich aussieht wie aus den 80ern, noch dazu mit Displayfiepen... :ugly:

Und ich dachte schon ich versteh mich darauf mich unbeliebt zu machen..... :taetschel:
@ Jan: TELEFONNUMMERWEITERLEITundsoweiter.... ;) :D
 
P406
toll, Du weisst ja alles, wie wärs mit den Lottozahlen vom nächten Samstag :effe:
 
zak1976 schrieb:
dann mal anders, was kann das 9887 klanglich was das bereits jetzt vorhandene P99R nicht kann? Ist I-Pod und die (teure) Erweiterbarkeit notwendig? Steht ein Händler zur Verfügung, der die optionen hat das 9887 einzumessen und diese kostenlos anbietet?
Sind die Vorteile 500€ Wert?
Warum kommen von dir keine Clarion alternativen (fortissimo/weil kein Clarion Händler ?)

Um sein vorhandenes P99R gehts hier doch schon lange nicht mehr ;)

Ich bin ALPINE Fachhändler und habe von Clarion und Pioneer keine Ahnung :effe:

Was hast denn mit den 500,- Euro jetzt auf einmal?

Kein Radio => 0,- Euro
CDA-9887R => 500,- Euro
Vorh. Radio für 500,- Euro verkaufen und CDA-9887R kaufen => 0,- Euro.
 
ausgehend von seinem jetzigen P99R, den Rest hast Du ja schon selber beantwortet.
 
Ich weiss sicherlich nicht alles, und schon garnicht die Lottozahlen vom nächsten Samstag ;) , wage aber für mich zu behaupten daß ich doch schon einigermaßen weiss wovon ich rede.
Auch denke ich daß ich (als einer der wenigen hier) bereits mit allen Seiten des Tisches zu tun hatte. Also nicht einfach Behauptungen unkommentiert in den Raum stelle.

Davon ab würde hier auch niemand nur halb so empfindlich auf dich reagieren, wenn man nicht den Eindruck gewinnen würde du versuchst krampfhaft einem gewissen Vertrieb und gewissen Personen die Fortbewegungsapparate zu benässen. ;)

Du kennst doch den Spruch- der Ton macht die Musik... ;)
 
Zurück
Oben Unten