Alternative zu Pioneer DEH-P 88 RS? Alpine 9887?

Und wo ist das Problem, wenn aufgefüllt wird? Als bewusster Hörer hörst du auch da, wenn die Endstufe clippen sollte. Wenn man ne Senke hat und rundherum absenkt, muss man im Endeffekt genauso vorsichtig sein.

Ich habe sogar die Vermutung das Imprint begrenzt den Maximalpegel wenns kritisch wird
und setzt den EQ auch sinnvoll ein ;)
 
so, da hab ich ja was gesagt...
Ich habe ja auch mit keinem Wort gesagt das das arme Alpine schlecht ist, oder?
Ich finde die Vergleiche auch nicht so toll, ein guter Händler stellt (mit Hilfe von Messungen) eine Anlage auch gut ein zu einem angemessenem Kurs.
Wenn ich nun nicht das "glück" habe einen Händler zu kennen, der die optionen hat ein 9887 einzumessen, sieht das aber schon nicht mehr so gut aus.
Der Betrag der dann fällig wird ist nicht ohne, einige kaufen sich für das Geld eine HU...

Zudem kenne ich das 9887 und in meinen Ohren gibt es alternativen, die günstiger sind und klanglich auch besser sind und darum geht es doch hier.

Zum EQ:
Mir ist noch nicht so ganz klar, warum beim Absenken des Pegels vorsicht angesagt ist, dadurch gehen also jetzt Komponenten kaputt??? (mann lernt nie aus)
Eine Senke jedoch stark aufzufüllen halte ich für gefährlich und ich glaube auch nicht das das jeder sofort hört, eher dann wenn es schon zu spät ist.

@Fortissimo

Ich habe sogar die Vermutung das Imprint begrenzt den Maximalpegel wenns kritisch wird
und setzt den EQ auch sinnvoll ein

ach ja wirklich, wenn ich das bei dir kaufen und einmessen lasse und der EQ doch nicht so sinnvoll eingesetzt wird, bekomme ich dann bei defekt (wenn durch eine zu starke Anhebung einzelner Frequenzen) auch neue Lautsprecher von dir ?
 
Ich freu mich schon auf meins, Anfang Juni sollte es soweit sein.

Gibt es im Raum Koblenz einen fähigen Händler?

Grüße Björn
 
zak1976 schrieb:
Zum EQ:
Mir ist noch nicht so ganz klar, warum beim Absenken des Pegels vorsicht angesagt ist, dadurch gehen also jetzt Komponenten kaputt??? (mann lernt nie aus)
Eine Senke jedoch stark aufzufüllen halte ich für gefährlich und ich glaube auch nicht das das jeder sofort hört, eher dann wenn es schon zu spät ist.

Ok... angenommen du hast eine 6 dB tiefe Senke und hättest die Möglichkeit diese entweder durch Absenken der Umgebung um 6dB oder duch Anheben der Senke um 6dB zu beheben. Senkst du die Umgebung ab, musst du wieder 6dB am Gain erhöhen, um den Lautsprecher passend zum Rest einzupegeln. Die Endstufe kommt dann genau beim gleichen Pegel ans Limit, wie wenn du die Senke direkt angehoben hättest.

Einfach kannst du dir das beim Subwoofer klar machen... wenn du den Tiefgang erweitern willst, kannst du entweder im Tiefbass anheben oder im Oberbass absenken. Wenn beide den gleichen Frequenzgang zeigen, fließt auch die gleiche Leistung... wo soll da Absenken ungefährlicher sein?


Gruß, Mirko
 
Wie siehts denn beim Imprint mit Pegel aus?

Es stellt ja die Weichen soweit ich mitbekommen habe selbst ein, wenn ich nun aber z.B. grundsätzlich meine TMT des Pegels wegen bei 80Hz steil rausnehme und das Imprint das aber erst bei 50Hz tut dann verlier ich ja eigentlich eine Menge an Pegelvermögen ohne dass ich was dagegen tun kann!

Kann da jemand was dazu sagen? Mirko? Jan? Didi? Sonst jemand?

Gruß
 
der erste Punkt ist etwas praxisfremd, wenn ich durch eine Reflexion z.B. eine Auslöschung in einem bestimmtem Freqenzbereich habe würde ich durch änderung der Ausrichtung oder Positionierung versuchen dieses zu optimieren, zudem muss es nicht immer auf +-0 herauslaufen.

Bei einem Sub sehe ich auch net so unbedingt das Problem, die meisten bieten hohe Leistungreserven, zudem ist das je nach Musikrichtung gar nicht nötig extrem tief abzustimmen.
 
Wo siehst du dann überhaupt ein Problem? Ich sage, dass durch Anheben nichts kaputt geht, was der User nicht auch so geschafft hätte.
 
Morjen
kann heute mittag auch evtl. was dazuschreiben
dann sollte mein 9887 eingebaut sein. Fahr jetzt zum Händler :D
dann kommt der Ipod auch endlich mal zum Einsatz
 
Hallo,


@ Didi mit den Vermutungen bist Du nicht weit weg von der Wahrheit
@ Zak

Imprint ist KEIN normaller EQ das solltest Du mal akzeptieren, es werden auch keine Senken um jeden Preis glattgebügelt. Da gibt es eine Begrenzung um wieviel db maximal angehoben wird. Ich kann mir durchaus vorstellen das das Einmessen bei Didi, Frank und Quincy usw... gratis ist wenn ich das Gerät dort erwerbe. Ganz ehrlich höre es Dir an und diskutiere dann weiter.

@ martin der MaxPegel wird so begrenzt das nichts kaputt gehen sollte


Jan
 
Was der Bauer nicht kennt.... :hammer:

Allgemeines Phänomen in allen Foren: Neues wird erst mal mit Halbwissen, Vermutungen und fadenscheinigen Begründungen kleingeredet..... :wayne:
Gut das es überhaupt noch Innovationen und Vordenker gibt.

Imprint ist von der Sache her Top, funktioniert sehr gut und hat seine Berechtigung bewiesen.

Gruß Frank
 
@ Frank: Du sprichst mir, und vielen vielen anderen, aus der Seele !!! :thumbsup:

Grüße, Martin
 
Ich habe zur Not auch einen KTX-100EQ im Verleih...d.h. wer bei mir das Radio bestellt,
der bekommt das Teilchen gegen Kaution für ein Woche ausgeliehen.
Wobei natürlich jeder bei seinem FACH-Händler vor Ort kaufen sollte!
 
Martin schrieb:
Wie siehts denn beim Imprint mit Pegel aus?

Es stellt ja die Weichen soweit ich mitbekommen habe selbst ein, wenn ich nun aber z.B. grundsätzlich meine TMT des Pegels wegen bei 80Hz steil rausnehme und das Imprint das aber erst bei 50Hz tut dann verlier ich ja eigentlich eine Menge an Pegelvermögen ohne dass ich was dagegen tun kann!

Kann da jemand was dazu sagen? Mirko? Jan? Didi? Sonst jemand?

Gruß

Der Maximalpegel nimmt in der Regel etwas ab, wobei Du dann ja
immernoch auf das "normale" BassEnginePro umschalten kannst.
Manchmal verändere ich nach dem Einmessen des Imprint noch
den HP und Pegel an der Endstufe....so dass sich der Klang kaum
ändert, aber die Lautsprecher auf der sichersten Seite sind.
 
da ja nun doch einige das 9887 nutzen (wollen), trifft man hoffentlich ein paar auf diversen EMMA events, ich selber hab noch kein Gerät in den Händen gehabt und freue mich schon eins höhren zu dürfen, auch wenn ein A/B Vergleich schwierig wird, da viel mehr in der Kette drin hängt.

Phil

PS: ich denke ein Vergleich 9855 und 9887 ist noch am realistischten, die Vergleiche zu hxd2, P9, P90, F1 hinken natürlich immer, da es dann schon in andere preisregionen geht.
 
hier wird eine HU verglichen, die nur aufgrund der Einmessroutine augenscheinlich besseren Klang liefert, da die Optionen, die dies erst ermöglichen, leider nicht wie behauptet, jedem zugänglich sind hinkt das ganze doch.
Ist z.B. ein Clarion DXZ 985RMC eingemessen vom Profi für ca. 300€ nicht mind. eine so gute Alternative ?
Das Jan von Alpine anderen Herrstellern sowas net zutraut und teilweise sehr überheblich auftritt ist für mich kaum verwunderlich und viele Händler schließen sich da an, könnte mann ja schon fast meinen da profitieren einige davon...
 
Hallo,

nur mal asl Summary:


alle die Erfahrung mit IMPRINT habe finden es sinnvoll,
die ohne Erfahrung zweifeln und/oder verbreiten Halbwissen

Ja sogar die Händler haben etwas davon, zufriedene Kunden mit vertretbarem Aufwand. Nicht zu vergessen es kommen soagr Kunden deswegen wieder in den Laden und kaufen nicht im Internet. Daran kann ich nichts aber gar nichts schlechtes finden!

Eine andere frage ist doch wievele Kunden sind bereit für das Einmessen 300,00 Euro zu bezahlen?? Welcome to the the real World!

Ich traue das anderen Herstellern MOMENTAN auch nicht zu das nur ALPINE mit Audyssey MultEQ arbeitet!

Jan

überheblich wie immer !
 
Hallo!

Danke für eure Antworten! Ist auch zum Teil recht amüsant! :keks:
Ok, ich versuche mal zu resümieren:

1) Das 9887 ist nur mit dem Messkit eine echte Alternative, das sprengt aber dann meinen Preisrahmen. Von Kit ausleihen halte ich nix, ich bin lieber jederzeit unabhängig! Siehe auch unten!
2) Wenn man die Automatikfunktion des 9887 nicht nutzt, ist auch der einzige echte Vorteil weg. Dann könnte auch wieder ein 88er nehmen
3) Das 88er ist eher schlechter als das 99? Sprich DER Wechsel lohnt nicht wirklich...

Dazu habe ich noch ein paar Fragen:
Da ich mir demnächst wohl Arta oder sogar ein Clio-System kaufen möchte ist die Frage ob das Messmikro von Alpine auch dafür verwenden lässt? Sprich: Braucht es Phantomspg / Vorverstärker, hat es 'übliche' Stecker (Klinke/Cinch/BNC) oder ist das irgendwas spezielles? Hat es womöglich eine nicht lineare Messkurve ist also (ohne teure Kalibrierung) nicht als normales Messmikro nutzbar?

Oder anders gefragt: Was lohnt sich mehr?
a) Pioneer 88 (oder Clarion) + Arta oder Clio + eigenes Mikro und dann manuell ausmessen und einstellen?
b) Alpine komplett (Radio plus Kit!) kaufen und Mikro für Arta/Clio nutzen?

Erstmal schöne FEIERtage! :alki: :beer:
 
dermusicfreak schrieb:
Danke für eure Antworten! Ist auch zum Teil recht amüsant! :keks:
Ok, ich versuche mal zu resümieren:

2) Wenn man die Automatikfunktion des 9887 nicht nutzt, ist auch der einzige echte Vorteil weg. Dann könnte auch wieder ein 88er nehmen

Das kann man so nicht sagen, man kann das 9887 ja auch selbst einstellen. Wie ich schon geschrieben habe dürften die klanglichen Unterschiede marginal sein, das aber auf hohem Niveau.

Einen riesigen Schritt nach vorne wirst du mit dem Budget kaum kommen.

Da liegen dann HX-D2, F1 oder P....

Grüße Björn
 
bj1981 schrieb:
Das kann man so nicht sagen, man kann das 9887 ja auch selbst einstellen. Wie ich schon geschrieben habe dürften die klanglichen Unterschiede marginal sein, das aber auf hohem Niveau.

Einen riesigen Schritt nach vorne wirst du mit dem Budget kaum kommen.

Ok, aber da ist die Frage: Kann das 9887 beim manuellen Einstellen mehr als das 88er? Wenn ich mir die Anleitungen der beiden Geräte anschaue, kann ich das nicht erkennen...?

Einen Schritt nach vorne wollte ich auch nicht unbedingt machen, das 99er ist klanglich völlig ausreichend, aber halt mieser Radioempfang, kein MP3, kein Bluetooth und kein DREHregler (ich HASSE diese dämlichen Tasten!). Ich möchte nur keinen Rückschritt machen... :bang:

P9, P90, F1 usw. sind mir def. zu teuer, das ist nochmals eine höhere Liga. Dabei will ich gar nicht erst dorthin! ;-) :effe:
 
@ zak: Entweder du WILLST es einfach nicht verstehen, oder du bist so weltfremd... :kopfkratz:

NATÜRLICH profitieren die Händler davon, denn endlich einmal haben sie wieder ein handfestes Argument, warum der Kunde zu Ihnen kommt und kauft ! :king:
Was bitte ist daran so verkehrt ????

"Kaufst du Radio bei mir, stell ich's dir ein, mit meinem werkstatteigenen KTX. Kaufst du beim Verramscher, stell ich's dir auch ein, kostet Summe X." Ergebnis- Verramscher lohnt sich nicht mehr da kaum Preisunterschied in Summe, noch zusätzlich das Plus des Services für den FH.

NOCHMAL:

IMPRINT soll keine Konkurrenz zu PXA, P90, ODR, XES, D2 etc sein, sondern soll für den klanginteressierten Durchschnittskäufer (und der sind nunmal NICHT wir hier !!!!!!! Verstehts endlich :wall: ) zwei Wege aufzeigen:

Weg 1: Du bastelst gern ??? Fein, dann leg dir den KTX zu und klopf dir danach selbst auf die Schulter, wie gut "du" dein Auto selbst eingemessen / eingestellt hast ! :beer:

Weg2: Beschäftige dich nicht mit Dingen die dich nur Zeit kosten, beim Händler hinstellen, Kaffe trinken, losfahren, glücklich sein ! :beer:

Ich stehe dazu, IMPRINT ist genial und bietet für Kunden und Händler NUR Vorzüge !!!!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Es ist quasi die konsequente Weiterentwicklung der modularen Lego-Bauweise von Alpine, und sucht im Car-Audio-Bereich bisher vergeblich einen Herausforderer.... ;)

Bleibt den Jungs nur zu wünschen daß sie abgebrüht genug sind es langfristig durchzuziehen, nicht daß sie wegen unerwartet geringer Verkaufszahlen schon nach 1-2 Jahren das System in die Abstellkammer schieben... Wäre schade drum... :eek: :cry:

Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten