Alternative zu Pioneer DEH-P 88 RS? Alpine 9887?

ääähh


jetzt wirds wild

Also für die Imprint Nutzung beim CDA-9887R ist der PXE-H650 nicht notwendig. Das der CDA-9887R nicht besser klingen sollte als das 778 ist mir auch nicht so ganz klar. Ich denke mal das ist Halbwissen.

Jan
 
bj1981 schrieb:
tarzanjoe schrieb:
Zitat björn:
"Wenn alle 3 Geräte an der gleichen Kette spielen und perfekt eingestellt sind werde die klanglichen Unterschiede marginal sein."

Meine Frage dazu: Warum dann fast das doppelte für das 9887 ausgeben?

Grüße
Johann

IMHO nur wenn man die Vorteile des Alpine nutzen möchte: Imprint, Anbindung an Lenkradfernbedienung, Display, Freisprecheinrichtung.

Wenn man ne HU in ein Auto ohne jegliche Komforteinrichtungen und DIN-Schacht verbaut mit aktivem 2-Wege System plus Sub dann das 778 oder 958.

Grüße Björn

Meine volle Zustimmung. Sehe ich genau so.
Wenn man die zusätzlichen Funktionen des Alpine nutzen möchte, führt da momentan kein Weg dran vorbei. Zumal ich immer noch eine BT FSE vermisse. Ist mir persönlich besonders wichtig.

Die Eingangsfrage war aber nach dem Radio und nicht nach dem möglichen Gesamt-System. Danach waren auch meine antworten gerichtet.

Grüße
Johann
 
tarzanjoe schrieb:
Habe Imprint bisher nur am Rande überflogen und noch nicht in der Praxis selbst benutzt.(...)

Bitte etwas genauer überfliegen ;) Man benötigt beim 9887 nur das KTX-EQ100 zum Einmessen. Kauft man sein Radio bei einem Händler, stellt der einem das sicher Leihweise zur Verfügung oder misst dir den Kram das eine oder andere mal ein. Es entstehen also praktisch keine weiteren kosten.
Der PXE-H650 ist stand-alone und hauptsächlich für OEM-HUs gedacht... hier benötigt man nichts weiter.
Bei den neuen Imprint-Ready HUs braucht man den PXA-H100, der vom Funktionsumfang einem ausgelagerten DSP des 9887 entspricht. Zum Einmessen wird hier nur das Mikro und die Software benötigt => Händler.

Ich gebe es ja zu, dass ich vielleicht etwas naiv an Imprint herangehe aber wenn man sich mal anschaut WAS das ist, welches Prinzip dahinter steht und wie Simpel das Prinzip eigentlich ist, dann versteht man wieso das für mich derart "off the scale" ist, obwohl ich es noch nicht gehört habe ;)
Ich hoffe inständig, dass Imprint wenigstens außerhalb des Formus etwas mehr Anerkennung genießt :ugly: Alle wollen immer FIR-Filter in ihren DSP, weil sie irgendwas von Phasenneutral gehört haben... Imprint IST ein FIR-System und es linearisiert sogar noch die Phase!

Gruß, Mirko
 
Hallo Mirko,


ich denke schon das außerhalb des Frorum IMPRINT sehr gut ankommt. Ich habe die Test aus den russischen und ukrainischen Zeitungen hier und die sprechen schon eine deutlichen Sprachen. Letzte Woche habe ich "Interviews" für die ukrainischen Magazine gegeben da war auch IMPRINT ein großes Thema.


Jan
 
Mit am Rande überflogen meinte ich die Implementierung bei Alpine. Kenne das Prinzip von Audyssey und finde es sehr sinnvoll gestaltet.

Um Missverständnisse vorzubeigen: Ich finde, dass sas Audyssey-System die erste wirklich gute selbsteinmessende DSP im Carhifi-Bereich ist. Bin auch nicht naiv an die Sache rangegangen. Glaube auch nicht, dass der Mirko naiv da ran geht. Zumal der seinen bisherigen Beiträgen hier im Forum nach über ein physikalisches Grundwissen und mehr verfügt.


Was die Benutzung angeht muss ich mich wahrscheinlich nochmal reinlesen. Es wird aber wie der Mirko schreibt halt ein KTX-EQ100 benötigt. Ist das Lieferumfang zum 9887 enthalten, oder verursacht das zusätzliche Kosten (falls der Händler nicht gerade um die Ecke ist und man nicht bei jeder Änderung kilometerweit fahren möchte)?

@Jan:
Ohne Dir nahe treten zu wollen; worauf beziehst Du die Aussage mit dem Halbwissen?
Auf das Geräte-Angebot von Alpine oder auf meine Einschätzung vom Klang der Geräte?

Ich bin bei solchen Behauptungen immer extrem vorsichtig, vor allem, wenn ich nichts über die betreffenden Personen weiß. Aber wir schweifen vom Thema ab...

Wenn man Herrn Sakalli (Vetriebsleiter Clarion) fragt, was bei denen im Blindtest der drei Geräte rauskommt, würde der wahrscheinlich sein Gerät nennen. Möchte dir nicht unterstellen, aber die Aussage das 778 war bei euren Blindtests das schlechteste kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

Zitat von Jan:
"Das der CDA-9887R nicht besser klingen sollte als das 778 ist mir auch nicht so ganz klar."

Mir ist aber auch nicht klar, warum das 778 nicht besser klingen sollte als das 9887...

Wie gesagt, ich lasse mich gerne eines besseren überzeugen. Aber solche Aussagen führen leider zu nichts. Vielleicht gehe ich zu objektiv an die Sache ran.

Und wie die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Presse/Journalisten funktioniert weisst Du bestimmt. Da brauche ich nichts darüber zu erzählen.

Ich möchte aber auch diesen Thread nicht für irgendwelche Grundsatzdiskussionen mißbrauchen.

Also bitte weiter im Thema. :beer:

Grüße
Johann
 
Hallo,


also

Halbwissen ist die Geschichte mit dem PXE/CDA

Ich denke nicht das diese Diskussion etwas bringt gerade da niemand Erfahrung mit IMPRINT hat. Wo die Vorteil des Alpine liegen hat Mirko DEUTLICH erklärt.


Jan


PS ich dachte der Herr Sakkalli ist Productmanager ??

aber naja berufliche Veränderungen gehen sehr schnell :-)
 
tarzanjoe schrieb:
Was die Benutzung angeht muss ich mich wahrscheinlich nochmal reinlesen. Es wird aber wie der Mirko schreibt halt ein KTX-EQ100 benötigt. Ist das Lieferumfang zum 9887 enthalten, oder verursacht das zusätzliche Kosten (falls der Händler nicht gerade um die Ecke ist und man nicht bei jeder Änderung kilometerweit fahren möchte)?

Das KTX kostet glaube ich ~200€, wenn man unbedingt eines haben möchte. Insofern verursacht es Mehrkosten... auf der anderen Seite denke ich auch, dass man mit einer soliden Anlage und Imprint sehr wahrscheinlich schon nahezu fertig ist ;)
 
tarzanjoe schrieb:
Wenn man Herrn Sakalli (Vetriebsleiter Clarion) fragt, was bei denen im Blindtest der drei Geräte rauskommt, würde der wahrscheinlich sein Gerät nennen.

JanSQ schrieb:
PS ich dachte der Herr Sakkalli ist Productmanager ??
aber naja berufliche Veränderungen gehen sehr schnell :-)

Dann muss ich ihm aber schnell gratulieren!

:D
 
JanSQ schrieb:
Hallo,

@Jan

PS ich dachte der Herr Sakkalli ist Productmanager ??

aber naja berufliche Veränderungen gehen sehr schnell :-)

Hast natürlich recht.
Murat Sakalli ist Produktmanager. Mein Fehler. Hatte ich falsch in Erinnerung. mea culpa

Grüße
Johann

Kleiner Edit.
 
Das Clarion 778 erkennst du im Blindtest am hohen Grundrauschen. :hammer:

Das Grundrauschen und die schlechte Ablesbarkeit des Displays stören mich bei meinem 778.

Deswegen werde ich demnächst mal das Alpine ausprobieren.

Bei dem Alpine sehe ich den Vorteil, das man das Ganze selbst einmessen kann ohne ein Einmess-Guru zu sein.

Und es hört sich dann auch noch vernünftig an. :beer:

Zu den Kosten des KTX-EQ100:
Wenn ich irgendwo hin zum Einmessen fahre, kostet mich das auch mal schnell 100-200€ für einmal Einmmessen.
Wechsel ich dann mal mein Frontsystem, bezahl ich das Gleiche nochmal.
Die zusätzlichen Kosten hab ich beim KTX-EQ100 nicht und kann beliebig oft Einmessen.

Und wenn ich das KTX-EQ100 nicht mehr brauche, kann ich es problemlos verkaufen und bekomme noch ein paar Euros dafür. :keks:

Deswegen werde ich wieder auf Alpine umsteigen.

Gruss
MrWilson
 
na ja und dann Radio einmal abgeklemmt und dann wieder Mikro kaufen :wall:
Ein guter Händler kann das noch besser und auch günstiger, was ist zudem mit Senken im Frequenzgang, die gnadenlos aufgefüllt werden, Kontrollmessung ist auch da meiner Meinung nach Pflicht.
 
Hallo Zak,


das was Du hier verbreitest ist Halbwissen!!! Versuche doch nur über Features zu reden die Du kennst!!!


Jan
 
zak1976 schrieb:
na ja und dann Radio einmal abgeklemmt und dann wieder Mikro kaufen :wall:
Ein guter Händler kann das noch besser und auch günstiger, was ist zudem mit Senken im Frequenzgang, die gnadenlos aufgefüllt werden, Kontrollmessung ist auch da meiner Meinung nach Pflicht.

Das ist ja noch nichtmal Halbwissen....ER weiß garnichts über das 9887R :hammer:

Habe gestern wieder einen Polo9N damit bestückt....
Eton Pro170 + CDA-9887R ...ohne Endstufe....

Mit Imprint eingemessen und fertig :bang:
Der Kunde hat vor Freude laut lachen müssen....und er war soo skeptisch
ob sich die 500,- Euro für das Radio lohnen... :D

Es gibt zur Zeit keine einfachere Möglichkeit den Sound im Auto zu verbessern....gerade wenn nicht viel invetsiert werden soll.
 
Fortissimo schrieb:
[Habe gestern wieder einen Polo9N damit bestückt....
Eton Pro170 + CDA-9887R ...ohne Endstufe....

Mit Imprint eingemessen und fertig :bang:
Der Kunde hat vor Freude laut lachen müssen....und er war soo skeptisch
ob sich die 500,- Euro für das Radio lohnen... :D

Es gibt zur Zeit keine einfachere Möglichkeit den Sound im Auto zu verbessern....gerade wenn nicht viel invetsiert werden soll.
Wenn man das so liest, verspüre ich große Lust, mir einmal die Wirkung vom Imprint vorführen zu lassen :king:. Das Audessey @home kenne ich, das ist abhängig von den räumlichen Gegenbenheiten z.T. auch sehr beeindruckend ;)
 
Wenn man das so lese, verspüre ich große Lust, mir einmal die Wirkung vom Imprint vorführen zu lassen .

Ja, lass es Dir mal vernünftig vorführen ;)

Ich würde sagen dass JEDER der es noch nicht gehört hat soll sich einfach mal etwas zurückhalten mit seinen Aussagen :D
 
Ich habs im Q7 mir angehört gehabt, Jan hats mir vorgeführt....
Und für die Zeit, die das Einmessen mit IMPRINT benötigt, ist das Ergebnis einfach HAMMER..... :hippi: :king: :bang: :thumbsup:

Grüße, Martin
 
P406 schrieb:
Ich habs im Q7 mir angehört gehabt, Jan hats mir vorgeführt....
Und für die Zeit, die das Einmessen mit IMPRINT benötigt, ist das Ergebnis einfach HAMMER..... :hippi: :king: :bang: :thumbsup:

Grüße, Martin

Wobei ich schon Fahrzeuge gemacht habe wo es deutlich spektakulärer war.... ;)
 
Ja ja ja....... Sagen sie alle :hippi: :keks:

Grüße, Martin
 
zak1976 schrieb:
na ja und dann Radio einmal abgeklemmt und dann wieder Mikro kaufen :wall:
Ein guter Händler kann das noch besser und auch günstiger, was ist zudem mit Senken im Frequenzgang, die gnadenlos aufgefüllt werden, Kontrollmessung ist auch da meiner Meinung nach Pflicht.

Wenn sogar schon die BassEngine-Einstellungen im Radio seit mehreren Alpine-Generationen vor Stromausfällen sicher sind, dann wird es das auch sein ;)

Und wo ist das Problem, wenn aufgefüllt wird? Als bewusster Hörer hörst du auch da, wenn die Endstufe clippen sollte. Wenn man ne Senke hat und rundherum absenkt, muss man im Endeffekt genauso vorsichtig sein.


Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten