Anlage für Oldtimer Bus - Welche Komponenten brauche ich?

Hello,

das was du willst, lässt sich nicht so leicht auflösen.

Klar kann man sich überlegen, mit chinch (streich das Thema BT in einem Verstärker - gibt es nicht) in den Verstärker zu gehen. Aber du brauchst ja vier Kanäle in den Verstärker hinein. Aus dem Handy kommen aber nur zwei raus. Dann kann man natürlich mit y Adaptern arbeiten und den linken Output des Handys auf linken Kanal des Verstärkers für LSP links und parallel auf Sub Eingang links legen. Rechts dann analog.

Ob das funktioniert? Du wirst so nie wirklich eine Möglichkeit haben, die Lautstärke des subs und die der Lautsprecher selbst unabhängig voneinander zu regeln also das halte ich wirklich für den schlechtesten Weg.

Falls es das sein soll, das kann jeder Vierkanal endstufe, bei der mind. zwei Kanäle brückbar sind.

In diesem Fall musst du dir noch überlegen, wie du die endstufe mit Remote versorgst.

Lieben Gruss
 
Hmm, also mit diesem BT-Receiver und einer 4-Kanal-Endstufe könnte ich das machen?

Gibt es nicht auch separate Mixer? Und warum gibt es keine solche Endstufe mit Lautstärke-Reglern für die Kanäle?

Verstehe leider immer noch nicht, woran ich sehe, ob so eine Endstufe einen Sub-Ausgang hat. Gladen Audio RC 79c4 BT wurde in einem anderen Forum genannt (für jemanden, der den gleichen Quatsch vor hat wie ich). Da seh ich auf den Produktbildern z.B. nichts von Sub Out oder so...

Ihr ratet mir aber eher dazu, ein Radio und eine 4-Kanal-Endstufe zu kaufen? Was macht die Endstufe, was das Radio nicht kann?

Stell ich zu viele Fragen? ;-p
https://www.hifitest.de/test/car-hifi-endstufe-4-kanal/gladen-audio-rc-70c4-bt-13051
 
Ich glaub sowas wie du hatte halt noch niemand wirklich vor.

Die meisten Vierkanal Endstufen haben Filter und darüber stellst du ein, welchen Teil des Signals der angeschlossene Lautsprecher bekommt.

Einen Subwoofer trennt man irgendwas zwischen 40…60 Hz (Tiefpass) und deine Standlautsprecher kannst du entweder voll laufen lassen oder einen Hochpass bei 80 Hz spendieren.
 
Ich glaub sowas wie du hatte halt noch niemand wirklich vor.

Die meisten Vierkanal Endstufen haben Filter und darüber stellst du ein, welchen Teil des Signals der angeschlossene Lautsprecher bekommt.

Einen Subwoofer trennt man irgendwas zwischen 40…60 Hz (Tiefpass) und deine Standlautsprecher kannst du entweder voll laufen lassen oder einen Hochpass bei 80 Hz spendieren.
Achsooo! Jetzt versteh ich das. Danke!

Aber du meinst, selbst wenn ich ein Radio kaufe, brauche ich zusätzlich ne Endstufe?
 
Ja klar. An ein Radio (anders: Headunit) bekommste keinen Subwoofer dran.

Also die Headunit selbst ist die Signalquelle —> Radio, DAB, CD und eben auch BT. An die Headunit kannst du deine standLautsprecher hängen, ist dann möglicherweise nicht sooo laut.

Aus der Headunit gehst du mit chinch in die (Vierkanal-) Endstufe und an der betreibst du Lautsprecher und subwoofer.

Die Headunit gibt auch 12 V geschaltet aus. Damit kannst du die endstufe an und ausschalten.
 
Ich glaube, dass was Du Dir vorstellst gibt es schon, aber eher hochpreisig für mehrere 100€.
Der einfachste Ansatz wäre ein günstiges BT/CD/DAB/USB Radio zu nehmen und für den Subwoofer eine gebrauchte einfache 2 Kanal Endstufe/Verstärker.
 
Einen Subwoofer-Verstärker hab ich schon:

20250924_094631.jpg20250924_094704.jpg20250924_094735.jpg

Nagut, dann guck ich jetzt doch mal, wie ich hinter mein Armaturenbrett komme... ;-)

Aber das heißt, @vodkamate , weil ich am Subwoofer-Verstärker 40 bis 60 Hz einstellen kann, brauch ich kein Radio mit Sub Ausgang, sonder kann den einfach an irgendwelche speaker out vom Radio hängen?
 
Sorry, noch ne Frage, die ich via Google grade nicht rausfinde:
Wenn ich die Stromversorgung des Verstärkers übers Radio steuern will, schließe ich dann Plus nur übers Radio an P. con an? Oder zusätzlich ein Pluskabel von der Batterie an den linken Anschluss?
Also ist P. con nur als Steuer-Signal-Anschluss gedacht, oder gleichzeitig als Stromversorgung?
 
Genau, der Verstärker bekommt Dauer plus von der Batterie. Und über remote (p.con) wird eingeschaltet. Das remote Signal kommt vom Radio
 
Es gibt da wohl einen Eingang ganz rechts, sollte Dein Radio kein Subout/Cinch haben. Aber vermutlich fehlt der Stecker.
In der Regel haben die Radios aber einen Cinch out.
Wenn kein CD Laufwerk im Radio ist, können die auch deutlich kürzer sein. Einbautiefe.
 
Es gibt da wohl einen Eingang ganz rechts, sollte Dein Radio kein Subout/Cinch haben. Aber vermutlich fehlt der Stecker.
In der Regel haben die Radios aber einen Cinch out.
Wenn kein CD Laufwerk im Radio ist, können die auch deutlich kürzer sein. Einbautiefe.
Was meinst du, diesen "Speaker Level Input"?

Warum gibt es eigentlich noch ne line out am Verstärker?
 
Aber das heißt, @vodkamate , weil ich am Subwoofer-Verstärker 40 bis 60 Hz einstellen kann, brauch ich kein Radio mit Sub Ausgang, sonder kann den einfach an irgendwelche speaker out vom Radio hängen?
Das hängt davon ab.
:)

Streng genommen brauchst du es nicht, es reicht dann ein ganz normaler Chinchausgang (gesamtes Signal).

Ein dezidierter Sub-Ausgang hätte den Vorteil, dass du die Latstärke des Sub´s am Radio einstellen kannst - für jeden Titel ganz individuell. Ich nutze diese Funktion sehr sehr oft.
 
Das hängt davon ab.
:)

Streng genommen brauchst du es nicht, es reicht dann ein ganz normaler Chinchausgang (gesamtes Signal).

Ein dezidierter Sub-Ausgang hätte den Vorteil, dass du die Latstärke des Sub´s am Radio einstellen kannst - für jeden Titel ganz individuell. Ich nutze diese Funktion sehr sehr oft.

I see. Danke! Jetzt fühl ich mich bereit, ein Radio auszusuchen... :D
 
Noch ne Frage... da sind ja ganz schön viele Kabel an so einem Radio, die ich nicht brauche. :D Wie ich das jetzt verstehe, ist gelb Dauerplus, rot Zündplus und schwarz in meinem Fall Minus (schließe alles an die Bordbatterie an, die ist nicht verbunden mit der Starterbatterie). Wenn ich das Radio immer über den Knopf am Radio an und aus schalte, kann ich dann Dauerplus und Zündplus zusammenlegen? Also z.B. beide abisolieren, gemeinsam in Ringkabelschuh und (abgesichert) an mein Bord-Batterieplus?
 
Ja, kannst du so machen. Hab ich z.B. bei mir auf dem Boot auch so, dort gibt es gar kein Zündplus.
 
Du musst halt wissen, falls das Radio vergessen wird auszuschalten, dann wird es die Batterie leer saugen.
Ja, das ist klar. Aber ich bin was sowas angeht sowieso ein Pedant. Schalte auch immer meinen "Alle-Abnehmer-Schalter" aus, wenn ich den Bus verlasse bzw. abends.

Ich dachte, ich mach mir einfach Cinch-Stecker an normale Kupfer-Lautsprecherkabel und schließ damit die passiven Lautsprecher am Radio an. Jetzt hab ich in nem Forum gelesen, dass die Cinch-Anschlüsse am Radio für aktive Lautsprecher sind, nicht für passive. Das ist Quatsch, oder? Das müsste doch funktionieren?
 
Zurück
Oben Unten