Audison Forza AF M12.14 bit DSP AMP - Ausführlicher Erfahrungsbericht, ohne Messwerte

Ich selbst hatte auch schon mehrere Berührungspunkte mit Accordo und kann viele der genannten Probleme nicht wirklich nachvollziehen. Wenn die Basis passt, liefert das System in meinen Augen ordentliche Ergebnisse.

Als ich vor ein paar Monaten das Auto eines Freundes gehört habe, habe ich ihn gefragt, wer es eingemessen hat. Er meinte, niemand ... es war Accordo. Ich war überrascht, wie gut das eigentlich funktioniert hat. Der Kollege hat keine Ahnung vom Einmessen, ist aber auch nicht auf den Kopf gefallen und hat es auch mit etwas probieren problemlos hinbekommen.
 
es wird einfach ein Mindestmaß an Grundwissen und Einarbeitung gefordert. Bei jemandem der sich ein Mikro kauft und das alles selbst macht, gehe ich davon aus das er das Wissen hat, oder sich einarbeitet.
In den Videos wird dies auch klar kommuniziert :-)
Das „Mindestmaß an Grundwissen“ ist natürlich sehr unspezifisch.

Macht es vielleicht Sinn, das potentiellen Kunden mal etwas genauer zu spezifizieren? Was man genau wissen sollte?

Aus meiner Perspektive als gelernter Kommunikationselektroniker weiß ich, was ein HP, TP und was die Steilheit ist. Aber ein Allpass? Und was die Unterschiede im Verhalten eines Linkwitz oder Butterworth sind? Und wie man jeweils die Frequenz setzen muss, damit sie sich in der Theorie richtig ergänzen?

Ich glaub, die Grenze zwischen dem was der Nutzer beibringen muss und ab wo Accordo übernehmen kann, um ein wirklich gutes Ergebnis zu erzielen, die ist zumindest für mich nicht komplett klar. 🤷🏻‍♂️
 
Ich behaupte, wenn man alles Tutorials gesehen hat (werden gerade auf den Aktuellen stand der Software gebracht) bekommt man es hin ein gut Klingendes System auf die beine zu Stellen. Von der Sache muss man (durch den Wizard) eher weniger Grundwissen haben, als bei anderen DSPs / DSP Endstufen.
Ebenso ist es einfach Erforderlich mit einem Computer umgehen zu können (z.B. um je nach Mikrofon den Pegel anpassen zu können in den Einstellungen)....
Wenn man (mehr oder weniger bewusst) dinge Ignoriert, oder sich bewusst dafür entscheidet anders zu machen ohne das nötige wissen zu haben - geht's eben auch mal Schief.

BTW: alte Setups/Konfigurationen sind vollständig kompatibel mit Software- und Firmwareupdates. Diese können einfach nach dem update wieder geladen werden und es wird (sofern man nichts verändert) alles so funktionieren wie vorher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, dann scheint das das beste für dich zu sein.
Wer braucht schon ABS, Servolenkung und DSC. (y)
Du mußt das nicht ins lächerliche ziehen. Eine Audio Art 100HC, eine Brax 2000x und sogar von Audison gibt's paar Amps, die klanglich aus der alten Zeit note 1 sind, oder willst du das bestreiten?
 
Nach 20-30 jahren mit gealterten Elkos und Potis und im vergleich zu dem was heute in Puncto Klirrfreiheit geht, durchaus diskutabel. Aber auch ein Röhrenradio hat seinen Charme. Am Ende eine Frage des Zieles und Geschmacks. Rein objektiv technisch betrachtet, ist die Antwort zum Teil aber recht eindeutig.
 
Nach 20-30 jahren mit gealterten Elkos und Potis und im vergleich zu dem was heute in Puncto Klirrfreiheit geht, durchaus diskutabel. Aber auch ein Röhrenradio hat seinen Charme. Am Ende eine Frage des Zieles und Geschmacks. Rein objektiv technisch betrachtet, ist die Antwort zum Teil aber recht eindeutig.
Ich erwehren mich der Aktualität nicht. Auch heute gibt es Endstufen, die klingen, aber keinen DSP enthalten müßen.
 
Dann brauchst du den eben extern. Ohne DSP würde ich mir den Stress nicht mehr antun, eine Anlage zu verbauen. Laufzeit, Pegel und EQ sind nun mal elementare Funktion, ohne die es einfach nicht wirklich gut wird oder man muss schon sehr invasiv extrem bauen.
 
Du mußt das nicht ins lächerliche ziehen.
DSP = Regelsystem. Nix lächerlich.
Kein DSP ist fahren ohne Regelsysteme.
Keine Endstufe klingt gut, wenn der Phasenübergang nicht passt oder man extreme Frequenzgangspitzen hat.

Weiß nicht, warum du in diesem Zusammenhang Klang der in der Forza verbauten Endstufen mit dem Klang der analogen Endstufe vergleichst.
 
DSP = Regelsystem. Nix lächerlich.
Kein DSP ist fahren ohne Regelsysteme.
Keine Endstufe klingt gut, wenn der Phasenübergang nicht passt oder man extreme Frequenzgangspitzen hat.

Weiß nicht, warum du in diesem Zusammenhang Klang der in der Forza verbauten Endstufen mit dem Klang der analogen Endstufe vergleichst.
Das lächerliche bezog sich auf: kein ABS etc!
 
Und? Servotronic!

du wirst ohne DSP nie auch nur ansatzweise das Ergebnis erzielen wie mit einem DSP, egal ob "selbst" einmessend oder nicht.
Mit gehört aber eben dazu, sich entweder einzuarbeiten, was viel Zeit und Muse erfordert oder eben wie schon erwähnt einen Profi aufzusuchen.

Einen Profi zu besuchen bedeutet eben, Zeit aufzuwenden und die mühsam erarbeiteten Euros zu investieren.
Sicherlich hast du auch mal Urlaub, dann musst du hier mal ein, zwei Tage opfern und entsprechend einen Termin mit dem Profi ausmachen.

An der Forza wird´s sehr wahrscheinlich nicht liegen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war mit „pure Accordo“ schon Platz 2 bei der Profi OEM, glaub Hamburg 2024. Frühe Version über ein Jahr her.

Habs einfach mal wissen wollen.

Accordo ist, behaupte ich nach drei Jahren Wettbewerbsjuror und da hauptsächlich Einsteiger, besser als die meisten gewerblichen Einsteller.

Das Level das hier aufgefahren wird nicht mit dem vergleichbar was es bei einem Grossteil der Händler gibt.

Man mag mich gerne eines Besseren belehren…. aber ich hab grad Montag Abend wieder einem Mitfuzzi geholfen bei dem der Händler offensichtlich eine Seite der Front verpolt hat.
 
Wäre für mich aber auch kein Problem paar Kilometer zu fahren und das jemand vor Ort sein Mikrofon gegen ein Obulus für 10 Minuten auf dem Fahrersitz und einmal in der Mittelkonsole parkt.

Naja, wenn jemand schreibt, dass man sein Mikro mal für 10 Minuten auf dem Beifahrersitz und der Mittelkonsole "parken" müsste, für 'ne ordentliche Einmessung, dann sehe ich auch einen längeren Leidensweg vorprogrammiert. ;)

Andere, sind da anderer Meinung. Die Anlage ist im Auto! Und meine Frau, ich und andere sind begeistert vom Klang.

Stehe kurz davor, meine Audison M8.14 zu verkaufen und wieder auf Normalität umzuswitchen.
Siehe 2.
 
Atom...
Warum fängst du hier an zu dissen und suchst aus unterschiedlichen Zeiten, unterschiedlichste Themen raus?

Aber ich gebe gern meinen Senf zu deinen Würstchen, damit einige Leute klar sehen, bevor ich dich auf meine Ignorliste setze.

1. Der nette Kollege Pepe schrieb, so verstand ich dies, das er Netto mit Accordo eingemessen hatte und den 2. Platz in einem Wettbewerb machte. Pepe, korrigiere mich wenn ich dies falsch interpretiere.
2. Bei mir dauert es wenige Minuten, nach Angabe/Eingabe der Lautsprechergrößen in Accordo, starten die Messtöne und es bringt brauchbare Ergebnisse. Sagt sogar der Kollege Sojka auf Youtube und der Pepe beweist dies mit seinem 2. Platz.
3. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Aber nochmals genau nur für dich: im Mai hat beim einmessen alles geklappt! Jetzt Daten gesichert, Bitdrive 3 draufgespielt, gesicherte Daten zurückgespielt und nur noch die Hälfte spielt. Alles resetet, wie im Mai nochmal alles von vorn zugeteilt. Keine Chance. Ein Amp wird überhaupt nicht mehr angesteuert + 1 Hochtöner nicht, der direkt an der Endstufe hängt.

Ciao mit V.
 
Atom...
Warum fängst du hier an zu dissen und suchst aus unterschiedlichen Zeiten, unterschiedlichste Themen raus?

Aber ich gebe gern meinen Senf zu deinen Würstchen, damit einige Leute klar sehen, bevor ich dich auf meine Ignorliste setze.

1. Der nette Kollege Pepe schrieb, so verstand ich dies, das er Netto mit Accordo eingemessen hatte und den 2. Platz in einem Wettbewerb machte. Pepe, korrigiere mich wenn ich dies falsch interpretiere.
2. Bei mir dauert es wenige Minuten, nach Angabe/Eingabe der Lautsprechergrößen in Accordo, starten die Messtöne und es bringt brauchbare Ergebnisse. Sagt sogar der Kollege Sojka auf Youtube und der Pepe beweist dies mit seinem 2. Platz.
3. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Aber nochmals genau nur für dich: im Mai hat beim einmessen alles geklappt! Jetzt Daten gesichert, Bitdrive 3 draufgespielt, gesicherte Daten zurückgespielt und nur noch die Hälfte spielt. Alles resetet, wie im Mai nochmal alles von vorn zugeteilt. Keine Chance. Ein Amp wird überhaupt nicht mehr angesteuert + 1 Hochtöner nicht, der direkt an der Endstufe hängt.

Ciao mit V.
Wie bereits erwähnt.
Lass bitte das Firmware Update im rescue Modus durchlaufen - ist in der Anleitung beschrieben.
 
Hi @JohnWick ,
hast du die firmware auch aktualisiert?

Nicht böse gemeint, aber man bekommt leicht den Eindruck, dass du dich von jedem Beitrag auf deine Fragen, irgendwie angegriffen fühlst. 🧐
Mir macht die Audison Spaß , und ich bin noch lange nicht soweit um zu sagen, dass ich die Software beherrsche. Konnte bis jetzt die neue accordo Version noch nicht testen, weil sich mein Laptop verabschiedet hat.
Bei mir war am Anfang das Problem mit dem subwoofer, bzw dem Ausgang für die separate Endstufe. Lag aber an der Einstellung in der HU , die die Frequenzen unterhalb von 80Hz nicht durchgelassen hat.
Habe vergessen den Sub Ausgang an der HU zu deaktivieren.
Du hast ja ne Menge an Material in deinem Auto verbaut, vielleicht setzt du erstmal den Focus auf das Frontsystem + Sub, dann fällt dir das einstellen evtl leichter.

Die YouTube Videos haben mir geholfen, auch wenn es in Englisch ist 😅

Gruß Damian 🤙🏻
 
Zurück
Oben Unten