Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

"ordentlich" ist in meiner obigen Verwendung ein Synonym für "tauglich", für "durchkonstruiert". Heutzutage keineswegs mehr üblich.
 
Dann stelle ich gern die Frage mal so wie ich sie aufgefasst habe, da es mich auch interessiert. :)

Welches Produkt/welcher Hersteller etc. macht denn ein empfehlenswertes BMS?
Auf welche Randkriterien bzgl Bauteilen, Absicherung, Schutzschaltung etc. sollte man schauen?
Durchkonstruiert ist ja leider kein aufgelisteter Punkt in den technischen Daten 😁
 
Jetzt hab ich tatsächlich mal eine 'negative' Eigenschaft dieser TeufelsTechnologie ausfindig gemacht 😐
Nach Upgrade der Einspritzdüsen (bzw des Motors um die Karosse) und Anpassung selbiger sprang (cc-Wert an Benzindruck) der Wagen kalt wie gehabt an, ab lauwarm jedoch nur schlecht. Was hat die Batterie mit zum Tun?

Nun die ECU erwartet beim Anlassen (zugegeben grotesk anmutende) Werte von 10,5-11V und regelt damit den Durchfluss. Nur bleibt die Spannung beim Anlassvorgang auf 12,5V was quasi als 'Motor läuft schon' gewertet wurde 🤣

In dem Sinne, Hände weg von dem TeufelsZeug mit zwei Polinen äh Polen!
Diese "Pseudo-Intelligenz" der fahrenden Computer geht mir langsam aufn Geist. Hoffentlich muss ich so schnell kein neues Auto mehr kaufen ;)
 
Dann stelle ich gern die Frage mal so wie ich sie aufgefasst habe, da es mich auch interessiert. :)

Welches Produkt/welcher Hersteller etc. macht denn ein empfehlenswertes BMS?
Auf welche Randkriterien bzgl Bauteilen, Absicherung, Schutzschaltung etc. sollte man schauen?
Durchkonstruiert ist ja leider kein aufgelisteter Punkt in den technischen Daten 😁
das habe ich in meinem Beitrag 2578 beantwortet. Herstellerempfehlungen kann ich nicht geben, denn ich mache keine Vergleichstests. Ob das BMS die wirkenden Ströme zuverlässig unterbrechen kann, sieht man an der Anzahl und dem Typ der parallel geschalteten MosFets. Dazu die Typenbezeichnung ablesen und das Datenblatt im IN finden.
 
Dazu die Typenbezeichnung ablesen und das Datenblatt im IN finden.
Doof nur, dass die meisten Hersteller nicht aufdrucken um welches BMS mit welchen Komponenten es sich handelt.



Das wäre z.B. ein vollständiges Datenblatt:
1718628417167.png

Auch schön, dass "1500A Kälteprüfstrom" in der Produktbeschreibung steht, im Datenblatt dann dass bei 1200A das BMS abschaltet :ROFLMAO:
 
Hallo

wintertauglich ist die auch nicht so richtig , laden bis Null Grad

Mfg Kai
 
Die sind von unserem Mitbewerber auch eher als Versorger fürs Wohnmobil gedacht ;-) aber ja da Widersprechen sich öfters die angaben.
 
Sind aber explizit als Starterbatterien ausgewiesen.
genau , demnach könnte man ja auf die idee kommen sowas gegen ne blei zu ersetzen

was passiert dann wenn der pkw fahrer früh bei minus 10 grad seinen pkw startet , dann läuft ja die Lima an und lädt die kalte batterie :kopfkratz:

Mfg Kai
 
1 Minute das Licht einschalten und danach starten, dass sollte die Batterie doch etwas aufheizen? Die Angaben sind zudem nicht unterschiedlich, sondern ergänzen sich. Die 1500 A Kaltstartstrom stehen für max. 1,5 Sekunden zur Verfügung, danach trennt das BMS.
 
Wer braucht denn bitte 20kW Starterleistung :-O

Licht einschalten wird an der Batterietemp nix ändern.
@kai
Ja genau, dann wird die kalte Bat geladen, und das nicht Gerade schonend.
Die originale BMW Batterieladung ist sogar so, dass selbst bei Blei die ersten 10Min bei unter null die Ladespannung auf 14,8 ist. Genauso kurz vorm Abstellen und rangieren.
Wenn man das Buskabel von der Lima abzieht ists genau anders herum:) da steigt die Limaspannung innerhalb von ca 10min von 13,5 auf 14,1V. Perfekt für lifepo:)
Wenn man so ne Bat im Winter betreiben will, würde ich drauf achten, dass die immer Voll ist vei Minusgraden, damit nicht unnötig Ampere reingeballert werden. Idealerweise auch die Limaspannung etwas absenken, da wenns kalt ist die Ruhespannung sinkt.
Gibt ja mittlerweile etliche Zellen, die im Datenblatt ladebereich ab -20grad spezifizieren.
 
Wenn man das Buskabel von der Lima abzieht ists genau anders herum:) da steigt die Limaspannung innerhalb von ca 10min von 13,5 auf 14,1V. Perfekt für lifepo:)
also ist da nen älteres auto im vorteil ? nix mit steuergerätgeregelter lima ?

Mfg Kai
 
Würde ich bejaen. Aber bei den neuen kann mann ja eh schon oft Lithium Batterie codieren.
Mein Golf 4 hatte damals 13,8V "dumme" Limaspannung wenn ich mich recht erinnere, da bin ich jahre mit lifepo Gefahren ohne bms und mein 2006er Z4 hat seit sicherlich 8Jahren eine zusatz lifepo ohne bms etc drin, alles tutti. Dort musste ich aber den stecker von der Lima anziehen. Spannung hing immer hart auf 14,7V.
Stecker abgezogen - sofort 14,1V :)
 
Mein Golf 4 hatte damals 13,8V "dumme" Limaspannung wenn ich mich recht erinnere
Das kann man so pauschal nicht verallgemeinern, kommt auch etwas auf die verbaute Lima/Regler an. Ich fahre aktuell meinen 3. Wagen auf Golf IV Basis, alle hatten 14.x Volt Regler verbaut. Diese regeln aber nicht immer gleichmäßig, meist hatte ich eine Spannung von 13,9V. Je nach eingeschaltetem Verbraucher, steigt die Spannung jedoch an. Die höchste Spannung habe ich bisher immer direkt nach dem Kaltstart gemessen, dabei schaltet sich die Sekundärluftpumpe an, Motordrehzahl wird automatisch etwas angehoben und mit dem aktuell verbauten 14,6V Regler, entstehen dabei Spannungsspitzen von über 15V. Das BMS der oben genannten Batterie, würde dabei nicht aussteigen, keine Ahnung wie gut/schlecht das für die Zellen ist, ich hab mir aber unter anderem aus diesem Grund, keine LFP verbaut. Wenn es bei dir funktioniert hat, absolut Top, probieren mag ich es bei den Preisen trotzdem nicht. :cool:
 
Das geile an diesen Batterien ist halt, wenn man im Stand hört und auch immer mal oder viel Kurzstrecke fährt mit dem Auto.
Ich hab neulich paar Stunden im 5er gemessen, ohne Ladegerät. Am Ende waren noch 5Ah von 60Ah in der Bat übrig.
Am nächsten Morgen gestartet wie immer, 20min zum Baumarkt, 20min zurück und Batterie war während der Rückfahrt schon wieder 100%
Bei mir brauchts ca. 45sek pro Ah die in die Batterie rein geht.
Das ist super entspannt.
Auch im Urlaub abends, wenn die Kleine und Frau schlafen, nochmal Stündchen im Auto hören etc.
 
Japp. Ich kann bei mir (wenn z.B. der Wagen über den Winter stand, und die LiFePo intern wegen Unterspannung abgeschaltet hat, das Ladegerät dran hängen und 5min später mit vollem Durchzug das Auto starten.


Grüße, Martin
 
ich hab mich viel weiter oben ja schon ausgelassen zu meinen Versuchsergebnissen mit LFP-Starterakkus (Zellen darin mit 10C/10 Sec zertifiziert).
Mein Fazit:
nicht mit modernen LiMas (ab Golf 7) koppeln, da sie bei 15,x VDC Ladespannung per BMS (schutz-)abschalten (und ohne BMS dicke Backen machen. Nicht im Winter nutzen (wegen der Ladeproblematik der LFP-Chemie unter Null). Also gut für Oldies und alte Cabrios/Sommerautos. Es gibt wenige Hersteller, die platzieren Heizfolien zwischen die Zellen und halten damit die Temp beim Laden > 0. Klanglich war die stabilere Spannung der LFP (deutlich geringerer Ri als Blei) gut hörbar. Zudem halte ich das parallel schalten von LFP und Blei wegen der unterschiedlichen Grundspannungen für unvorteilhaft - Bari hatte sich mit mir darüber gestritten - daher: macht es, wie Ihr wollt - ich rate davon ab, es sein denn ein Trennglied (gibt sowas von Victron) balanciert das aus bzw verhindert Ausgleichsströme.

Vergesst bitte nicht: sehr viele "Hersteller" sind einfach nur Kaufleute, die billigen Chinakram importieren, die china-Specs abschreiben und mehr wissen sie nicht davon. Ich war bei einigen chin Herstellern in den Fabriken und hab mir das angesehen und Fragen gestellt. Da ich meinen Chinesen (25 Jahre Erfahrung in der Zell-Entwicklung) dabei hatte, bekamen wir ehrliche Antworten, die Langnasen sonst nicht kriegen.
 
hallo

15 volt ? ich hab nicht mal 14 volt :wegschleich:

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten