zum ersten mal vollaktiv unterwegs!

iheartmazda

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
851
Real Name
Goran
So leute ich hab meine jungfräulichkeit abgelegt und bin so glücklich wie ein teen nach dem ersten mal (jaja die jugend heute :P)

und im vorraus: danke an die ganze community hier, ohne dessen fachwissen und das jahrelange mitlesen ich nicht soviel wissen hätte sammeln können.

also es ist folgendes verbaut:
Alpine CDA-9853R
Hertz HSK 165.3 -> Ht auf ESB RA 72040
-> TMT auf Rockford Fosgate Punch 100ix
Hertz EBX 300R -> Esx Q120²

hab mich gestern ins auto gesetzt und nach gefühl die trennfrequenzen grob eingestellt und auch die pegel... es ist nach meinem gefühl ganz ok so.

trennfrequenzen: Sub 63hz/12db
TMT hp: 80hz/12db
lp: 3,2khz/12db
HT: hp: 3,2khz/12db

die bühne ist auf höhe des armaturenbretts und erstreckt sich ein wenig drunter und drüber von diesem, dazu gehts von a-säule links zur a-säule rechts.

ich hab mir paar testtracks geholt von einer alten IASCA cd und mir mal genauer diesen track mit 7 schlägen angehört und auch den mit der polarität... hab jedenfalls nach dem polaritätstrack einmal den TMT rechts zum versuch vertauscht, weil die stimme wenn es nicht verpolt angeschlossen war eher difus klingt und eher rechtslastig... jetzt ist die stimme klar und deutlichst über dem tachohügel! insgesamt klingts so schon besser!

darum wäre meine wichtigste frage:

was ändert sich bei der polung wenn man von passiv auf vollaktiv umsteigt?

sollte ich einen hochtöner eventuel auch noch verpolen?

danke schonmal!
 
Ich antworte dir mal hier :)

Erstmal:

Deine Laufzeit passt nicht!

Hab dir ne PM geschickt


Grüße Jimmy :beer:
 
Jimmbean schrieb:
Deine Laufzeit passt nicht!

Wieso sollte die Polung Einfluss auf die LZk nehmen? Das Signal kommt phasenverschoben an, mehr nicht.

Wichtig ist, dass die Phase im Übernahmebereich von den angrenzenden Zweigen passt. Also Sub/TMT und TMT/HT bei dir.
 
Sein Problem ist die Laufzeit!

Er hat in nem anderen Forum seine Werte angegeben.

passen definitiv NICHT!


Grüße Jimmy :beer:
 
ich komm wohl um ICQ nicht herum :D

also was LZK betrifft: ich hab einfach direkt die gemessenen abstände reingehaut, was sich nicht 100% falsch anhört, aber halt auch nicht richtig. (im übrigen hatte ich passiv einen ganz anderen wert, aber passiv kann man jetzt mit aktiv eh nicht mehr vergleichen)

die phase kann ich in dem fall wohl nur mit messen rausfinden? leider hab ich absolut nix da zum messen...
 
so da sich hier nix mehr tut stell ich mal die frage anders:

ändert sich die phase wenn man keine passiv weiche mehr benutzt? und ändert sich durch die LZK die phase im übernahme bereich auch?

kann ich per gehör die "richtige" phase zwischen ht und tmt finden?
 
iheartmazda schrieb:
ändert sich die phase wenn man keine passiv weiche mehr benutzt?
ja
iheartmazda schrieb:
und ändert sich durch die LZK die phase im übernahme bereich auch?
ja
iheartmazda schrieb:
kann ich per gehör die "richtige" phase zwischen ht und tmt finden?
schwer bis unmöglich.

Einfachste Möglichkeit:
Messequipment für 50€ kaufen und los gehts :) sicherlich nicht in 2 stunden alles gelernt und eingestellt, dafür bekommt man was fürs leben :)
 
Wo kommst du denn her?

Vielleicht kann dir ein User aus deiner Umgebung behilflich sein.

Geübte Hörer können das auch ohne Messequipment einstellen.
 
bin aus klagenfurt (österreich)

ja geübte hörer..

also wie gesagt, ich hab mir meine kleine zimmer anlage als refernz genommen! allerdings is das 2 wege system im zimmer direkt ausgerichtet und ht und tmt sind fast auf gleicher höhe... ich denk wenn ich mir das als ziel nach gehör setze und es nicht ganz erreiche müsste es doch gar nicht mal so schlecht sein für die mieße einbausituation im auto. :D
 
versuchen versuchen und nicht vergessen..pausen dazwischen machen.

aber by the way:
die esx ist doch kein sub-amp... viel zu schade dafuer, meiner meinung nach.naja falls du da mal nachhelfen willst ,melde dich mal.suche noch ne 2.Esx Q120².
gruss
 
am sub klingt sie dennoch sehr gut :) ich weiß nicht wie eilig du es hast mit der ESX, aber wollte diesen winter nicht mehr aufrüsten.

war grad am versuchen im auto und die ohren sind langsam müde... hab die ganze linke seite "verpolt" jedenfalls ist der hochton dezenter und die stimme viel viel besser ortbar, dadurch kann man jetzt auch die LZK vernünftig einstellen. nachdem das jetzt mal grob passen müsste is der feinschliff drann und der is richtig hart. hab mir einige einstellungen gemacht und jede unterscheidet sich von der anderen nur in nuancen. aber das wird schon :)
danke für die tipps bisher :thumbsup:
 
wichtig ist vor allem, dass der pegel stimmt! wenn du schon pegelunterschiede zwischen den ls hast, dann wirst du an der lzk verzweifeln oder die bühne mehr schlecht als recht verbiegen.
ich hab da so einen schönen track auf einer alten test cd, bei dem zuerst links und direkt danach rechts eine einzelne gitarre erklingt. ausserdem gehts gut mit monoaufnahmen, z.b. der letzten autohifi cd track 8(monostimme) glaub ich. nur per gehör geht die einstellung der lzk mit stimmen eh am besten. du wirst hören, wie die stimme von einem diffusen stadium irgendwann fokussiert und danach wieder in eine art wolke aufgeht. zwischen ht und tmt nehm ich männerstimmen. hier hört man meist, wie die stimme von unten aufs armaturenbrett wandert. 100% perfekte einstellungen wirst du so allerdings nicht finden, dennoch kann man es probieren.

gute erfahrungen konnte ich mit folgender reihenfolge machen:
1.ht links bleibt natürlich als ausgangspunkt fest;)
2.ht rechts zu ht links verzögern
3.balance komplett nach links und dann tmt links zu ht links verzögern
4.balance komplett nach rechts und tmt rechts zu ht rechts verzögern

dabei ruhig zur kontrolle die phasen drehen und probieren. mit ausmessen hab ich eher schlechte erfahrungen gemacht. per gehör gefällt es mir meist besser. immer schön zwischendurch nen kaffee trinken und die ohren entspannen lassen;)

mfg
 
Moin,

die phase von HT getrennt zu MT oder TT muss immer auch einzeln stimmen.
wenn nicht, dann ist was anderes scheiss.

bei einem nicht perfekten system, dass 99,9% aller user haben werden, ist das endergebnis anders als die einzeltests.

wenn man nicht in der gesamtsumme, nach dem einzeltests, das system einstellen kann, dann hat man verloren.

grüße
 
@cliofreak

1.ht links bleibt natürlich als ausgangspunkt fest;)

Hast da vielleicht R+L verwechselt?
I.d.R. wird der linke Hochtöner am stärksten verzögert, ist ja auch am nächsten am Ohr dran.

@iheartmazda

Das du eine Seite komplett verpolst deutet entweder auf einen Anschlußfehler hin (verpolt angeschlossene Lsp), oder auf ein grundsätzlich falsche Einstellungsarbeit. Zum einen solltest du die Anleitung deiner Alpine HU studieren, dort steht wie die Werte für die LZK ermittelt werden zum anderen gibt es hier mehrer Threads die das Thema eingehend betrachten.
 
danke nochmal!

@der bärtige: es wird ein anschlussfehler gewesen sein, da die stimme ohne LZK in wagen mitte einfach mit einem TMT verpolt fokusiert und vorne war. wenn beide TMT "richtig" angeschlossen waren war es diffus.
der HT klingt auch entspannter seit dem verpolen.
also sicherlich anschlussfehler.
 
iheartmazda schrieb:
danke nochmal!

@der bärtige: es wird ein anschlussfehler gewesen sein, da die stimme ohne LZK in wagen mitte einfach mit einem TMT verpolt fokusiert und vorne war. wenn beide TMT "richtig" angeschlossen waren war es diffus.
der HT klingt auch entspannter seit dem verpolen.
also sicherlich anschlussfehler.

hallo,

also ohne LZK kannste drehn, verpolen, sonstwas machen.

es ist nicht möglich in irgendeiner weise da irgendwas in die mitte zu bekommen.

alles ohne LZK ist nur eine einbildung oder eine zeitweilige sache.

grüße
 
Hi,

hab was zu vergessen zu erwähnen.

mit LZK bist du in einer anderen kathegorie.

da gibts andere Phenomäne.

du must umdenken.

andere probleme, anderen lösungen.

grüße
 
iheartmazda schrieb:
die bühne ist auf höhe des armaturenbretts und erstreckt sich ein wenig drunter und drüber von diesem, dazu gehts von a-säule links zur a-säule rechts.

Saugeil :thumbsup: Ich bin zu höchst amüsiert.

Ansonsten würde ich dir auch empfehlen, etwas Messtechnik zuhilfe zu nehmen. Bei einem aktiven Soundsystem gibt es einfach zu viele Freiheitsgrade und ich bin fest der Meinung, dass man ohne Messen nie das Optimum aus dem System rausholen kann, egal wie geübt man ist.

Beim Einstellen würde ich von der Reihenfolge her so vorgehen:
1.) Pegel von Hochtöner und Tieftöner zueinander anpassen
2.) Laufzeitkorrektur
3.) Trennfrequenz einstellen, das ist auch gleich das schwierigste. Man muß ein gutes Tradeoff finden, sodass der TMT nicht zu sehr bündelt (-> möglichst tief trennen), der HT nicht zu sehr belastet wird und nicht zu sehr verzerrt (-> mind. 1,5 Oktaven über der Resonanzfrequenz, eher mehr), die Welligkeit möglichst gering wird (hier kann es sehr hilfreich sein, mit der Phase zu spielen)
4.) Bassabteilung: Tiefpass für Subwoofer, Hochpass für TMT, Subsonic Hochpass für Subwoofer
5.) Feintuning mit dem Equalizer
 
peter303 schrieb:
.... ich bin fest der Meinung, dass man ohne Messen nie das Optimum aus dem System rausholen kann, egal wie geübt man ist.....


ja, dass stimmt wirklich.

aber:

ohne messen mit passesendem gehör bekommt man locker 80% hin.

mit messystem ohne ahnung vom hören zu haben bekommt man höchstens 20% hin.

grüße
 
Zurück
Oben Unten