Watt am HT

bretty

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2005
Beiträge
893
Hallo leute

solangsam weis ich echt nimmer was ich glauben soll, habe die diskussion auch schon mehrfach im hififorum durch aber jeder meint was anderes

Und zwar gehts um dynamik und Auflösung am HT. Alle behaupten das wenn die HT mehr leistung bekommen das sich dann die Dynamik und die auflösung verbessert, aber das kann ich mir irgendwie net vorstellen, denn es spielt doch die leistung eigentlich keine Rolle für die Dynamik oder?

bestes beispiel bei mir:

Die Rubi 300-2 an meinen Brax klingt gut kann laut, aber ihr fehlts einfach an Auflösung, deshalb hab ich mir ja mal die Genesis B40 zum testen geholt. aber die hat "nur" ca 2x20Wrms

da meine HT mit 2X35Wrms angegeben sind denke ich müsste das von der leistung auch reichen oder???

vielleicht könnt ihr mir mal euere erfahrungen posten mit was ihr am HT für erfahrungen gemacht habt, damit ich net so unsicher dastehen muss ;)


bretty
 
frag mal den millenchi.
der hat auf dem letzten treffen einen direktvergleich zwischen xetec P4 und y Dimension irgendwas gehabt. Die P4 mit weitaus mehr Leistung! trotzdem war die Auflösung und die Dynamik etwas besser. Unter Pegel ging dann etwas die Puste aus, aber mit Leistung hat das nun warlich garnichts zu tun.
Was man sagen kann und was die leute da vielleicht meinen ist dass die selbe stufe mit selbem aufbau bei mehr leistung dynamischer ist. Sprich eine VRx 2.400 tut einem Hochtöner besser als eine VRx 2.250 (übertriebenes Beispiel). Aber selbst das müsste man von Fall zu Fall ausprobieren.
Pauschale Aussagen hier sind unüberlegt und stimmen nicht, kannst du den Kollegen ausrichten.
 
5 Röhrenwatt reichen voll aus :D

Ab 20 Transistorenwatt haste genug, mehr geht zu gunsten von Stabilität bei Pegel und Dynamik.

Mehr als 100 Watt macht die meisten wohl auf kurz Sicht gesehen PLATT ;)

:king:
 
naja und wenn dann sowas kommt von wegen ne brax gegen ne kleine genesis stereo zu vergleichen dann ist das denk ich normal das die brax besser abschneidet

mich kotzt das echt an das manche meinen 140wrms am ht wären dynamischer und besser als ne kleine genesis mit 2x20wrms.

wenn man überlegt ich habe mein radio auf 30 eingepegelt und zum hören hab ich meist so 15-20 aufm regler dann brauch ich keine mörderleistung um dynamik zu haben

aber schon gut das ich mit der meinung net allein dasteh


mfg

bretty
 
Hallo

Wenn du unterschiedliche Endstufenkonzepte vergleichst, sagen die von dir genannten Leistungswerte überhaupt nicht aus! Außerdem ist die Leistungsangabe bei Lautsprechern weitgehend willkürlich… Meistens wird da gemessen, wie man grad lustig ist.

Wenn du aber gleiche AMPs einer Serie vergleichst, gibt es schon mögliche Rückschlüsse von der Leistung auf den Klang. Oftmals sind die leistungsstärkeren auch dynamischer.

Beim Hochtöner kommt es aber nicht so sehr auf die absolute Leistung, sondern mehr auf schnelle Anstiegszeiten an.

Mein Tipp: Ignoriere die genannten Leitungswerte und vertraue deine Ohren!



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
bretty schrieb:
naja und wenn dann sowas kommt von wegen ne brax gegen ne kleine genesis stereo zu vergleichen dann ist das denk ich normal das die brax besser abschneidet

mich kotzt das echt an das manche meinen 140wrms am ht wären dynamischer und besser als ne kleine genesis mit 2x20wrms.

wenn man überlegt ich habe mein radio auf 30 eingepegelt und zum hören hab ich meist so 15-20 aufm regler dann brauch ich keine mörderleistung um dynamik zu haben

aber schon gut das ich mit der meinung net allein dasteh


mfg

bretty







hi
das eigentlich recht simpel man brauch sich nur mal die verteilung der leistung über das hörbare frequenzspektrum ansehen,im hochtonbereich wird am wenigsten leistung gebraucht,im bassbereich am meissten.viele passivweichen haben spannungsteiler mit nur 11watt widerständen drinnen,ich persönlich hab nur ein einziges mal einen durchgebrannten widerstand gesehen bei einer focal standbox eines damaligen kunden der hat aber so laut gehört das die gesammte weiche schwarz war und das baffweding auch schon angebrannt war :hammer: je höher der hochtöner getrennt wird umso weniger leistung wird benötigt.
gruss frank
 
Hi Bretty

Mach dir keine sorgen die B40 wird einen Ansprüchen entsprechen
und zu wenig Leistung hat sie auch net...


:-)
 
Fein, ein eigener Thread und kein OT mehr im Flohmarkt...

derfuss schrieb:
Imho so ein kleiner Trend... fette Monsterstufe am HT = besser.
Klar, dass von den großen Modellen auch einige gut am HT funktionieren,
trotzdem muss sich da manch kleines Verstärkerchen nicht verstecken!!!

Hab auch schon die 5 bis 6-fache Leistung der B40 am HT gehabt (war auch 5-6 mal so teuer!)...
Allerdings klang das deutlich langweiliger/ undynamischer...
Wenn man danach geht, klingen bei mir aktuell 2x50W ca. wie 0,5kW

Möchte mich da noch mal korrigieren. Es sind sogar nur 2x25W die mir grad viel Spaß bereiten...

Tadzio schrieb:
Ignoriere die genannten Leitungswerte und vertraue deine Ohren!
:thumbsup:


:beer:
 
frank-HH schrieb:
hi
das eigentlich recht simpel man brauch sich nur mal die verteilung der leistung über das hörbare frequenzspektrum ansehen,im hochtonbereich wird am wenigsten leistung gebraucht,im bassbereich am meissten.viele passivweichen haben spannungsteiler mit nur 11watt widerständen drinnen,ich persönlich hab nur ein einziges mal einen durchgebrannten widerstand gesehen bei einer focal standbox eines damaligen kunden der hat aber so laut gehört das die gesammte weiche schwarz war und das baffweding auch schon angebrannt war :hammer: je höher der hochtöner getrennt wird umso weniger leistung wird benötigt.
gruss frank

absolut richtig! als pauschales (!) rechenbeispiel kann man auch folg. nehmen:

100w rms gesamtleistung seitens des amp, betrieben wird ein 3-wege-sys:

60w rms der TMT/TT, 30w rms der MT und 10w rms der HT


weil bretty gerade rummoserte wegen den 140w rms am HT... gut, ich bin auch so einer. F4-560 am RX165Pro vollaktiv. was bleibt mir anderes über, wenn ich amp und kompo weiter verwenden möchte?! klingen tuts dank des alpine sehr gut.
nur den gain am HT habe ich bei ~10%.... bei mehr wirds zu grausam fürs ohr. :D

hab hier aber noch ne ältere hifonics hawk herumliegen, die ich für nen kumpel besorgt habe. er hat ebenfalls die HS25Pro HTs und will über die filter der Hawk die HTs mit ~ 2*45w rms betreiben.
na mal testen.

gruß ML,
der kein klangfuzzi ist. :effe:
 
Also ich muss sagen, die SA50 hat mir gezeigt, dass Leistungsangaben gerade mal das Papier wert sind, auf welches sie gedruckt werden.

Ich hatte sie 6 Moante lang am gesamten Fronbtsystem laufen mit ihren angegebenen 2x25W. Und sie hat voll überzeugt, lediglich beim Pegel musste ich gewisse Einschränkungen akzeptieren.

Jetzt spielt sie am HT und macht ihren Job sowas von gut... Die 2x25W reichen da ganz locker aus, überhaupt kein Problem. Und am TMT spielt jetzt auch was kleines mit 2x50W, sowas von dynamisch! Macht einfach irren Spaß und das ohne Unmengen an Leistung.

Vertraue einfach Deinen Ohren, wie hier schon gesagt wurde. Ich habe mich damals breitschlagen lassen und mir die SA50 als Leihgabe aufschwätzen lassen. Hab sie dann aber nicht mehr rausgerückt. ;)

Leistung ist nicht alles...

Grüße,

Moses
 
hi

viel watt braucht man nicht:-)
is doch nur dir frage wo/wie die wenigen watt herkommen-
du überlegst genesis- besser geht doch schon fast garnicht mehr


mfg olli (glücklich mit 2*50 watt am frontsystem)
 
hey leute danke euch

naja wenn man sich mal die heutigen amps anschaut mit all deren filter und man mal misst was wirklich hinten rauskommt wenn diese aktiv sind dann würden sich manche auch mal umschauen.

hab im HifiForum auch schon geschrieben, die sollen sich mal den Signalverlauf von eingang zum ausgang anschauen, aber anscheinend wollen dies net verstehen.

naja ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die AMP und werde mir MEINE EIGENE MEINUNG bilden und denke die wird positiv für die kleine ausfallen ;)

bretty
 
Ja, ok, aber ma muss halt auch mal die Relationen sehen. Die SA50 und die DA100 sind sich vom Aufbau auch sehr ähnlich, da spielt dann die Leistung im Endeffekt die entscheidende Rolle.

Während z.B. eine andere größere Endstufe auch gegen die schwache SA50 sehr schnell den Kürzeren zieht.

Grüße,

Moses
 
Schön, daß sich alle einig sind… :beer:

Eine Anmerkung noch: Bei passiven Weichen sind die Hochtoner gefährdet, wenn sie mit zu schwachen AMPs betrieben werden. Natürlich nur, wenn der User keine Gnade kennt.

Überforderte AMPs klippen. Die dabei erzeugten sehr energiereichen Oberwellen überlasten die Zweige ohne Hochpass. Also im Normalfall die HTs. Bei vollaktiven Systemen wird’s wohl auch zuerst die filigranen HT-Schwingspulen killen.

Aber vor tauben Usern gibt’s 'eh keinen Schutz. :wall: Bei Klangfuzzis besteht wohl keine Gefahr. :D



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Möööönsch bretty :D es geht darum wie schon gesagt, dass Leistungsstärkere modelle den Vorteil bringen, Beispielsweise ist eine Sa60 garantiert nicht so dynamisch wie eine SA100 oder DM, so ists gemeint ;)
 
Gute 20W reichen sogar für die meisten TMT...Hatte mal rund 200 Helix Watt am HT, danach nur 40 Alpine Watt und es klang besser und konnte lauter ;)

Habe jetzt 250W/HT,MT,TT :ugly:

MfG
 
Hallo,
wie schon gesagt wurde,
liegt die Frage eher darin wie der Verstärker arbeitet (oder auch nicht :-)).

Wenn die Endstufe nunmal nicht sauber auflöst und auch noch sehr lahm die Signale ausspuckt bringen die z.B. 300W pro Seite herzlich wenig.

Dann spielt im Vergleich dazu ein Verstärker (der gut aufgebaut ist) mit 30W pro Seite ,
in einer ganz anderen Liga..........

Selbst fahre ich mit 2*20W am kompletten FS rum,
und es mangelt an Leistung überhaupt nicht!

Hirsch
 
??? Krass... ganz schöner Umstieg von der MSK :D
Aber wenns besser klingt... :bang:
 
@ Hirsch

schade das ich ausgerechnet net in deinem auto gesessen bin *mist*


aber das zeigt mir doch auch das es auch anders geht als nur mit Leistung.

naja wennich dann mim HT fertig bin muss dann auch was an meine TMTs mal sehen was da kommt, werde wohl dann auch mal ne DM testen wenn sich jemand bereit erklärt und mir mal eine zum Probieren geben könnte

bretty
 
Wichtig istdas die ENdstufe das Eingangssignal sauberverarbeitet, die reelle Leistung desHochtönersliegt je nach HT zwischen 5 und 50W RMS. Trennt man passiv, muß für denHT die gleiche Leistung vorhanden sein wie für die TMT, denn die Endstufe muß auch im Baßbereich das ja deutlich größere Ausgangssignal sauber aussteuern, da es ja erst in der Weiche rausgefiltert wird. Hat der AMp zu wenig Leistung bzw korrekter hier, Ausgangsspannung, clippt es schon bevor der HT auch nur annähernd mit seiner Nennlast betrieben wird. Alternative wäre, denHT bei sagen wir 3000Hz/12dB passi zu trennen und an der Endstufe nochmals aktiv bei 500-1000Hz, dann ist das nicht soo kritisch weil dann schon vorm Ausgang der leistungsintensive Baß und Grundtonbereich beschnitten ist.

Wird über die Filter der Endstufe getrennt, muß nur sichergestellt sein, das derAMp das EIngangssignal sauber verarbeiten kann, das also kein Clipping in der Vorstufe entsteht.

Wer über Radio oder Prozessor trennt ist in dieser Hinsicht fein raus.
 
Zurück
Oben Unten