Watt am HT

Jep das ausstreichen hinterlässt irgendwie einen bitteren Beigeschmack...

Das bild heisst "specs7ny".jpg fällt euch dazu was ein? :D

Vielleicht ists ja doch nur ein "Punkt" Fehler vom Hersteller ...15.0V/µS...
Welche "Grenzfrequenz" würde sich dann "errechnen" lassen?

Interessante Diskussion
:beer:
 
@ MillenChi

hi,
also mit den 2 MHz solltest du vorsichtig sein.
ich hatte mal so einen aufbau wo ich den wirkungsgrad bei verschiedenen frequenzen messen wollte.
aber ich hab nur umgeschaltet ;)
von 500Hz auf 5KHz und dann 50 KHz, dann 500KHz und hinüber war die endstufe.
eigentlich sollte die 500KHz nicht mehr mitmachen, aber da hat was zuviel mitgemacht ;)
sodass es mich dann ein paar sehr schöne und teure Halbleiter gekostet hat ;) (welche sage ich nicht )

natürlich spielt das hören die gröste rollen, aber:

wer sich 10*40mm kupferschienen ins auto baut, also 200mm² um damit ein paar µV zu sparen,
der sollte auch genug leistung an den hochtönern haben, damit es unter KEINEN umständen zu einem clipping kommen kann, egal was da gerade für musik läuft oder wer dran rum dreht.
und wenn es nur reine vorsichtsmassnahme ist.

was mich stört: es werden unwichtige sachen so heis gebacken, das man sie nicht mehr anfassen kann, und auf der anderen seite, wichtige sachen im kühlschrank gelassen.
ich will damit keine angreifen,
aber die relationen stimmen nunmal hin und wieder überhaupt nicht.

siehe headcap und diode, vs. headcap und spule.
grüsse
 
da kann ich dir nur recht geben. ich sage nichts, schüttele aber den kopf wenn ich weg bin und sage mir so lange es sie beruhigt und sie glauben, hören sie. gruß peter
 
MeisterEIT schrieb:
wer sich 10*40mm kupferschienen ins auto baut, also 200mm² um damit ein paar µV zu sparen,
der sollte auch genug leistung an den hochtönern haben, damit es unter KEINEN umständen zu einem clipping kommen kann, egal was da gerade für musik läuft oder wer dran rum dreht.
und wenn es nur reine vorsichtsmassnahme ist.

was mich stört: es werden unwichtige sachen so heis gebacken, das man sie nicht mehr anfassen kann, und auf der anderen seite, wichtige sachen im kühlschrank gelassen.
ich will damit keine angreifen,
aber die relationen stimmen nunmal hin und wieder überhaupt nicht.

:thumbsup: - klasse ausgedrückt! Kupferschienen sieht man halt, und die massiven Dinger sind halt gut fürs Gewissen - aber da gibt es sinnvolleres.... :ugly:
 
Also aus meinen Lautsprechern kommt Musik und keine technischen Daten. Und meinereiner kann auch mit 2x50 Watt gut am Hochtöner leben. Falls doch Verzerrungen auftreten, sind meine Ohren wohl zu schwach diese wahrzunehmen.

Gruß
Konni
 
MeisterEIT schrieb:
was mich stört: es werden unwichtige sachen so heis gebacken, das man sie nicht mehr anfassen kann, und auf der anderen seite, wichtige sachen im kühlschrank gelassen.
ich will damit keine angreifen,
aber die relationen stimmen nunmal hin und wieder überhaupt nicht.grüsse

:thumbsup: Vollste Zustimmung (auch wenn mir bewusst ist, dass bei mir auch nicht immer alle Relationen stimmen ;) )

Aber die Physik hinter unserem Hobby stimmt ja eh nur im Lehrbuch und kann sowieso nichts erklären :ugly:

Gruß, Mirko
 
MeisterEIT schrieb:
was mich stört: es werden unwichtige sachen so heis gebacken, das man sie nicht mehr anfassen kann, und auf der anderen seite, wichtige sachen im kühlschrank gelassen.
ich will damit keine angreifen,
aber die relationen stimmen nunmal hin und wieder überhaupt nicht.

siehe headcap und diode, vs. headcap und spule.
grüsse


Stimmt!
Aber grade das Thema Caps finde ich nunmal sehr interesant ...
Und ehrlich gesagt habe ich mit und ohne HeadCap keinen Unterschied gehört... was solls ...

Sollang es SPAß macht.. :)
 
Also ich hab 45 watt an meinen Hochtönern und der Gain ist komplett dicht musste sogar nochmal am Radio vom Pegel runter.
 
MeisterEIT schrieb:
wer sich 10*40mm kupferschienen ins auto baut, also 200mm² um damit ein paar µV zu sparen,
der sollte auch genug leistung an den hochtönern haben, damit es unter KEINEN umständen zu einem clipping kommen kann, egal was da gerade für musik läuft oder wer dran rum dreht.
und wenn es nur reine vorsichtsmassnahme ist.

was mich stört: es werden unwichtige sachen so heis gebacken, das man sie nicht mehr anfassen kann, und auf der anderen seite, wichtige sachen im kühlschrank gelassen.
ich will damit keine angreifen,
aber die relationen stimmen nunmal hin und wieder überhaupt nicht.

siehe headcap und diode, vs. headcap und spule.
grüsse

Hört Hört!

DAS mal ne vernünftige Aussage! Volle Zusatimmung!


Nochmal meine Meinung: die W die wirklich effektiv am HT ankommen,sind relativ egal, wichtig ist das die Ausgangsspannung der Endstufeam HT unter allen umständen groß genug und damit sauber ist.

P.S.: meine Hochtöner verkraften 200W* und sind damitan der verzerrungsgrenze, bei 400W* steigt der klirr allerdings ins quasi unermeßliche :)

*= kurzzeitige Burst-Messung bei 3kHz über4 Impulse, nachzulesen hier (Beiträge vonVISATON) http://www.visaton.de/vb/showthread.php ... t=KE+pegel
 
hmm mit was für einem signal rechtet ihr ??

ein AMP mit einem sinus von 20000Hz gibt immernoch keine obertöne wieder ...
40K 80K 160K ...

ich nenn es mal "modulierungen" der sinuswelle


ein ton ist ja unter dem oszi net gerade wie eine parabel ..
da sind wellen drin .. die obertöne



hörbar bis zu einem gewissen grad ... irgendwie ...
 
na dann .. dürften endstufen ab der renegadeklasse so ziemlich alle gleich spielen ...
im bereich von 50W je kanal.. :ka:


@ meister ..
wie erklärst du dir den unterschied JRC4558 und OPA2134/32 ... usw

dürften ja theoretisch alle gleich klingen
da die beeinflusenden änderungen deutlich weiter oben liegen
 
saddevil schrieb:
...@ meister ..
wie erklärst du dir den unterschied JRC4558 und OPA2134/32 ... usw

dürften ja theoretisch alle gleich klingen
da die beeinflusenden änderungen deutlich weiter oben liegen

ich habe nirgendwo gesagt, das die alle gleich klingen.
grüsse
 
nee des ist klar ... ich meinte ja nur ... als "vergleich" eben ..
da du sicherlich selbst erfahrungen mit austausch dieser hast ...
endstufe A ohne mod .. -->
endstufe B mit anderem OPV --->
weißt schon was ich mein ...



für 20KHZ keichen theoretisch 1V/µs völlig aus ...
dennoch klingt ein OPV mit 20V/µs deutlich besser



mal das phasenverhalten und feedbackbeeinflussung mal außen vor
 
saddevil schrieb:
für 20KHZ keichen theoretisch 1V/µs völlig aus ...
dennoch klingt ein OPV mit 20V/µs deutlich besser

hmmmm.... das muss doch nicht automatisch mit der risetime zusammenhängen - da gibt es doch auch noch andere Paras, wie Noise und Offset ect.......
 
dann müste erstmal geklärt werden was klang ist.
eine spektrumanalyse vorher und nachher würde dem "klang" möglichweise ausdruck verleihen.
grüsse
 
Schon wieder...

Hyper ANSAGE !

Klasse MEISTER "E"....

Beste Grüße aus HH


Anselm N. Andrian....

Bei BESUCHUNGEN.. bitte vorher ANSAGEN !!!! Danke

0173-99 79 790.... No MAILBOX.. immer an........................
 
hmm .. stimmt allerdings..

ich glaube das läuft auf zu viele gemeinsame parameter raus ...


jedenfalls ist es schön zu "hören" das es eine veränderung gibt ..
 
hi leutz

heute wurde die Genesis an meinen Brax getestet und ich kann nur eins sagen TRAUMHAFT

die kleine spielt die Rubi in grund und boden was Klang angeht

habe nun

-eine Punktgenaue Bühne
-eine sehr breite und tiefe Bühne
-einen glasklaren Klang
-eine sehr hohe detailtreue und auflösung
- und mich hat die kleine überzeugt in sachen DYNAMIK da kann die rubi mit der fast 4 fachen Leistung einfach einpacken

also die genesis bleibt in meinem Besitz :D

bretty :bang:
 
bretty schrieb:
hi leutz

heute wurde die Genesis an meinen Brax getestet und ich kann nur eins sagen TRAUMHAFT

die kleine spielt die Rubi in grund und boden was Klang angeht

habe nun

-eine Punktgenaue Bühne
-eine sehr breite und tiefe Bühne
-einen glasklaren Klang
-eine sehr hohe detailtreue und auflösung
- und mich hat die kleine überzeugt in sachen DYNAMIK da kann die rubi mit der fast 4 fachen Leistung einfach einpacken

also die genesis bleibt in meinem Besitz :D

bretty :bang:

fein bretty

da hast du auch eine der besten stufen für kleines geld bekommen .. die stufe ist am hochton exzellent und wird aufgrund ihrer zierlichen erscheinung und etwas schwächlichen leistungsdaten sehr gerne unterschätzt .. ja und dann auch noch diese simplen anschlüsse dran .. das kann doch gar nicht :D :D

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten