Watt am HT

Leistung am HT ist echt Nebensache. Eine Endstufe ist aber nicht unbedingt zwingend notwendig.

Wenn ich z.B. Marcos HT sehe, die lediglich am den internen Stüfchen eines Alpine 9835 werkeln. Keine Ahnung, was dort an echter Leistung rauskommt, aber wirklich viel kanns net sein. Die Einsparung von langen Cinch- u. LS-kabeln macht wohl mehr aus, als man glaubt.
 
Moses schrieb:
Ja, ok, aber ma muss halt auch mal die Relationen sehen. Die SA50 und die DA100 sind sich vom Aufbau auch sehr ähnlich, da spielt dann die Leistung im Endeffekt die entscheidende Rolle.

...

also die sind so verschiedene wie äpfel und birne, ausser das beides obst ist.

grüsse
 
moin,
wenn man mal was lauter als zimmerlautstärke hört,
dann kommt man mit 20 watt am hochtöner nicht weit, wenn man kein clipping zuläst.
selbst mit 50 kommt man da auch nicht weit.
mit 150 sieht es da schon besser aus.

clippling am hochtöner ist nicht so einfach rauszuhören wie am MT.
grüsse

PS: ich hab die SA50 rausgeschmissen und hab nun eine DM200 an den hochtönern und das geht viel besser.
 
Heihachi schrieb:
Wenn ich z.B. Marcos HT sehe, die lediglich am den internen Stüfchen eines Alpine 9835 werkeln. Keine Ahnung, was dort an echter Leistung rauskommt, aber wirklich viel kanns net sein.

denke so 14w rms rum.
 
Hmmm... Naja Hirsch, du schummelst ein klein wenig :keks: Unsere Stüfchen macht zwar "nur" 20 Watt Class A, aber danach kommt ja schon noch etwas mehr raus ;)

Auf alle Fälle spielt das Ding klasse, wie schnell sie ausm 20 Watt bereich herauskommt, weiss ich nicht. Aber sie bringt halt ne ungeheure Dynamikleistung (oder wie auch immer man dem sagt) mit.

Grüssle Weingeist
 
Frosch schrieb:
naja...

dann kommt man mit 20 watt am hochtöner nicht weit, wenn man kein clipping zuläst.

das kann ich nicht bestätigen, wie auch viele andere nicht... glaube ich mal :keks:

das kannst du aber mit dem Osciloscope ganz leicht sehen und du wirst erschrecken wie oft das clipping beim hochtöner vorkommt.
wie gesagt, wenn man absoluter softhörer ist, dann wohl nicht.
grüsse

PS: nicht ohne grund hab ich 2 mal 145rms an den hochtönern.
 
Ich bin ja auch von SA30, dann SA50 schließlich bei der Q100x gelandet!

War jedesmal nen Dynamik und AUflösungverbesserung zu hören!

Die Q100x geb ich nimmer her. Hätt gern noch eine für die TMT.
 
MeisterEIT schrieb:
Frosch schrieb:
naja...

dann kommt man mit 20 watt am hochtöner nicht weit, wenn man kein clipping zuläst.

das kann ich nicht bestätigen, wie auch viele andere nicht... glaube ich mal :keks:

das kannst du aber mit dem Osciloscope ganz leicht sehen und du wirst erschrecken wie oft das clipping beim hochtöner vorkommt.
wie gesagt, wenn man absoluter softhörer ist, dann wohl nicht.
grüsse

PS: nicht ohne grund hab ich 2 mal 145rms an den hochtönern.

Kann ich 100% unterstreichen!
Da muss man absoluter Softesthörer sein...

Gruss Gerhard - auch schon mit dem Oszi gemessen :erschreck:
 
...dass Leistungsstärkere modelle den Vorteil bringen, Beispielsweise ist eine St60 garantiert nicht so dynamisch wie eine St100 oder DM, so ists gemeint
Dynamik ist mehr als reine Wattzahlen (bzw. Lautstärke), es geht auch darum, wie fähig ein Verstärker ist, Impulse wiederzugeben. So kann ein 50 Watt-Verstärker durchaus dynamischer klingen als einer mit 100 Watt ;) . Immer diese Wattzahlen.... :wall:
 
art-audio schrieb:
....wie fähig ein Verstärker ist, Impulse wiederzugeben....

das läst sich mit dem frequenzgang und phasengang eines verstärkers beschreiben

und dafür hat sich hier im forum wahrlich noch nie jemand interessiert.
grüsse
 
"the roof is on fire" ;)

Möcht auch mal was dazu schreiben ... Watt am Hochtöner...

Generell hab ich ein besseres Gefühl wenn ALLE LS des Frontsystems identische Endstufenkanäle haben...
soll ja Leute geben die 4 Stk. M250 am Frontsystem haben ;)
DAS macht in meinen Augen wirklich Sinn. Da ist alles identisch von der Serienstreuung mal abgesehen...

Grüsse Gerhard
 
Dynamik ist mehr als reine Wattzahlen (bzw. Lautstärke), es geht auch darum, wie fähig ein Verstärker ist, Impulse wiederzugeben. So kann ein 50 Watt-Verstärker durchaus dynamischer klingen als einer mit 100 Watt . Immer diese Wattzahlen....

"....wie fähig ein Verstärker ist, Impulse wiederzugeben...."

das läst sich mit dem frequenzgang und phasengang eines verstärkers beschreiben

und dafür hat sich hier im forum wahrlich noch nie jemand interessiert.
ja und? :kopfkratz: Wie es gemessen wird, ist doch egal. Die Dynamik einer Musikwiedergabe meint nicht nur die absolute Lautstärke, also das Ergebnis der Leistung, sondern vielmehr die Fähigkeit eines Verstärkers, schnell und impulsiv das Signal wiederzugeben. Kontrolle, Impedanzfestigkeit, slew rate und viel andere Dinge sind sicherlich ebenso wichtig. So kann ein guter 40 Watt Class A-Verstärker spielfreudiger und impulsiver als ein konventioneller 100 Watt-Verstärker sein. Den Unterscheid zwischen einem 120 Watt- und 150 Watt-Verstärker interessiert (gerade auch im Hochtonbereich) gar keinen, wenn man wegen des logarithmischen Zusammenhangs zwischen Leistung und Lautstärke überhaupt einen Unterschied wahrnimmt... ;)
 
tja,
da nehme ich doch aber trotzdem einen guten 150watt verstärker,
also einen guten 50 watt verstärker :D

grüsse
 
Du bist ein Lauthörer, gelle :keks: Das kann ja auch Spaß machen.... ;)

Dynamik ist (für mich) halt nicht nur laut (dann hätten die db-Drager alle eine tolle Dynamik :ugly:), sondern schnell laut :D :D. Leider verwechslen viele die Begriffe Lautstärke und Dynamik... :wayne:
 
Hallo sticki,

ich kenne die Definition von Dynamik, deswegen habe ich das "schnell laut" ja auch schräg gestellt ;)
 
also mir ist ein 5 watt amp mit einer slew rate von 1µs/V lieber als ein 150 watt amp mit 60µs/V
ich behaupte mal das der kleine weit aus dynamischer aufspielt als sein großer bruder. gruß peter
 
MeisterEIT schrieb:
art-audio schrieb:
....wie fähig ein Verstärker ist, Impulse wiederzugeben....

das läst sich mit dem frequenzgang und phasengang eines verstärkers beschreiben

und dafür hat sich hier im forum wahrlich noch nie jemand interessiert.
grüsse

DAS würde ich SO nicht sagen ;)


Soundtrailer schrieb:
also mir ist ein 5 watt amp mit einer slew rate von 1µs/V lieber als ein 150 watt amp mit 60µs/V
ich behaupte mal das der kleine weit aus dynamischer aufspielt als sein großer bruder. gruß peter

Du meinst 60V / µS oder nicht??

Wieso behauptest du das??
 
Zurück
Oben Unten