Watt am HT

Erinnert euch doch alle mal an den Endstufen-Blindtest beim MillenChi an der Mosel. Da haben auch die meisten die kleine µDimension mit 25 oder 35 Watt der Xetec P4 mit 125 Watt vorgezogen ... und das waren glaube ich 9 von 11 Leuten.

Gruß
Konni
 
ups. mea culpa. klaro
also von vorne der kleine mit 60V/µs ist mir lieber als der große mit 1V/µs.
warum ich das schreibe. nun ich denke da wie art audio. das ein verstärker automatisch auch sehr dynamisch ist wenn er viel leistung hat, halte ich schlichtweg für falsch. genauso das lautstärke etwas mit dynamik zu tun hat. gruß peter
 
Soundtrailer schrieb:
ups. mea culpa. klaro
also von vorne der kleine mit 60V/µs ist mir lieber als der große mit 1V/µs.
warum ich das schreibe. nun ich denke da wie art audio. das ein verstärker automatisch auch sehr dynamisch ist wenn er viel leistung hat, halte ich schlichtweg für falsch. genauso das lautstärke etwas mit dynamik zu tun hat. gruß peter

SO gefällt mir das besser! Bin der selben Meinung wie du und Audio :)
 
5 watt rms an 4 ohm mit 60V/µs sind über den daumen gepeilt eine grenzfrequenz von 2,5MHz.
das schafft kein, überhaupt kein audio verstärker.

0,25/µs bei 5watt rms an 4 ohm sind ein praktischer wert mit einer reellen grenzfrequenz.

1V/µs reichen bein 150watt rms an 4 Ohm auch schon locker aus.
was nicht in den verstärker reingeht, das wird auch nicht verstärkt.
nicht vergessen, ihr habt alle DA wandler vor den stufen, wo immer ein Tiefpass mit hoher ordnung dahinter ist.
grüsse
 
Hi Meister,

kannst du mal kurz erklären, wie man auf die Grenzfrequenz des Verstärkers kommt, ich habe gerade in meiner völligen Ahnungslosigkeit eine Spannung bei dem 5 W -Verstärker von 4,47 V ausgerechnet, was dann bei 60 V/µs zu einer Anstiegszeit von 7,45 * 10^-8 sec führt.

Wie bekommt man jetzt daraus die Grenzfrequenz.

Vielleicht hast du ja auch einfach einen link, wo das Ganze erklärt wird.

Tobias
 
ich habe in meiner stufe keinen da-wandler. sie läuft auf allen kanälen fullrange. abgesehen davon hat meine Carver (jetzt sun-audio) eine slew-rate von 44V /µs und eine frequenzgang von 5 Hz bis 120Khz! gruß peter
 
das ist nur eine sehr grobe rechnung.
eben über den daumen gepeilt.
5watt rms sind 4,47V rms. das sind 6,3V spitze.
wenn man den sinus durch ein dreieck ersetzt ( natürlich macht man hier schon einen fehler, der aber über den daumen gepeilt noch okay ist), dann muss das signale als für eine periode zweimal "hoch" und zweimal "runter" von null ausgesehen. also muss man die zeit, die das signale für 6,3V braucht mal 4 nehmen.
mit der slewrate bekommt man dann eine zeit und der kehrwert ist dann über den daumen gepeilt die frequenz womit das dreieck 100% übertragen wird. die -3dB grenzfrequenz ist dann noch etwas höher.
mit der subsitution sinus durch dreieck macht man auch einen kleinen fehler, der aber bei dieser betrachtung zweitrangig ist.
man könnt es genau ausrechnen, das ist aber für mein beispiel unnötig.
1MHz sind schon utopisch.
in jedem verstärker ist ein tiefpass drin, damit erst garnicht so hoch frequenzen auftreten können, damits nicht schwingt.

gute verstärker haben -3dB bei 100 bis 120KHz. normale bei 50 KHz.
60V/µs sind bei einem 5000watt verstärker nötig.

PS: alles grobe schätzungen.
grüsse
 
Soundtrailer schrieb:
ich habe in meiner stufe keinen da-wandler. sie läuft auf allen kanälen fullrange. abgesehen davon hat meine Carver (jetzt sun-audio) eine slew-rate von 44V /µs und eine frequenzgang von 5 Hz bis 120Khz! gruß peter

du hast aber CD und kein analoges abspielgerät.
somit hast du auch eine DA wandler.
und was aus dem radio nicht rauskommt, das kann auch nicht verstärkt werden.

die 44V/µs kannst du aber garnicht so einfach umsetzten. bzw, die werden nicht umgesetzt.
120KHz ist ein guter wert.
grüsse
 
Lofwyr schrieb:
...Vielleicht hast du ja auch einfach einen link, wo das Ganze erklärt wird.

Tobias

es gibt zusammenhänge in der elektronik, die das erklären ;)
eine link dazu habe ich nicht. ist ja auf meinem mist und den grundlagen der physik/elektronik gewachsen ;)
grüsse
 
und was aus dem radio nicht rauskommt, das kann auch nicht verstärkt werden.

wo du recht hast, hast du recht. aber ich bleibe bei meiner aussage, das leistung und lautstärke, nicht gleich dynamik ist
 
Die ANSAGE von "uns" HyperMEISTER Eit !

AUCH SCHELM ! (von der Sache siehe !...)
img.php

Leider PIXUM..
Hoff es nicht gleich EXIDUS.. Bild-technisch gesehen !


Grüße aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
 
specs7ny.jpg


naja ..

wenn der meister sagt es spielt eh keine rolle dann kann man das ja glauben .. oder auch nicht :D

aber ganz egal .. die werte sehen trotzdem hübsch aus ..

ganz nebenbei ist dies eine der "schnellsten" stufen die ich kenne .. und dabei ist es mir dann ziemlich wurscht ob der wert nun umgesetzt werden kann oder nicht ;)

gruss frieder

PS: klar braucht der meister 140 watt am hochtöner .. bei einem wirkungsgrad der quäken von 82db/1W/1m :D :D
 
@ Kamil,

ah, OK, jetzt hab ichs, ich hatte genau das gleiche gemacht wie du, hab aber den Faktor 4 vergessen und hatte damit eine (Überraschung!) um den Faktor 4 größere Grenzfrequenz raus.

@ Frieder:
Dein Verstärker hätte danach eine Grenzfrequenz von etwa 2 MHz - beeindruckend! ;)

Tobi
 
frieder schrieb:
specs7ny.jpg


naja ..

wenn der meister sagt es spielt eh keine rolle dann kann man das ja glauben .. oder auch nicht :D

aber ganz egal .. die werte sehen trotzdem hübsch aus ..

ganz nebenbei ist dies eine der "schnellsten" stufen die ich kenne .. und dabei ist es mir dann ziemlich wurscht ob der wert nun umgesetzt werden kann oder nicht ;)

gruss frieder

PS: klar braucht der meister 140 watt am hochtöner .. bei einem wirkungsgrad der quäken von 82db/1W/1m :D :D

hi
das stimmt genau wenn der wirkungsgrad schlecht ist braucht man schon mehr leistung aber insgesammt mehr :hammer: ansonsten braucht man im hochtonbereich eigentlich nicht viel leistung weil nur ein kleiner teil der gesamtleistung am hochtöner ankommt,ich krieg immer wieder lustige leistungsangaben zu hören wieviel die hochtöner doch so vertragen da werden dann wattzahlen angegeben die die meissten mitteltöner schon nicht mehr vertragen.wenn mir jemand damit kommt sein hochtöner kann 200watt vertragen kann er sich bei mir per pm melden dann kann man sich mal treffen ich geb dann mal bei 10khz 100watt drauf mal schaun was passiert gemeint sind natürlich kalottenhochtöner kein stageacompany oder sowas :taetschel:
gruss frank
 
@Meister
SEHR interesante Rechnung! Auf die Weise hab ichs noch nie betrachtet..
Das die 2 stelligen SlewRates utopisch sind ist klar. Und dass eine gleich konstruierte (wenn das möglich wäre) aber stärkere Endstufe auch gleichzeitig n höhere SlewRate hat bzw benötigt ist klar...

Wobei ich aber eben auch sagen muss, dass das HÖREN entscheidet und NICHT irgendwelche zahlen ... diese sind mir mittlerweile einfach nur noch egal... Schall und Rauch?? Papier und Müll !!


Wenn ich morgen dazu komm bau ich einfahc mal n 2kHz, 20kHz und n 2MHz Signal an nen Amp .. mal schaun was raus kommt

Natürlich mit nem Oszi nachgucken ;)
 
klasse..
specs7ny.jpg


Würd eS gern mal OHNE ausX-ungen sehen "dürfen"..

Grüße an ALLE...
Gern auch an...................

Anselm
 
öhhhhhmmm wie war das noch gleich????? Ein verstärker, der eine grosse Verstärkung machen muss bekommt eher Problem mit der Bandbreite/Slew-Rate...... :kopfkratz: :alki: (Im sinne von Eingangspegel zu Ausgangspegel....)
 
Zurück
Oben Unten