Sers,
hab mir nochmal Gedanken zum Thema gemacht und viell. selbst nicht differenziert genug geschrieben.
gern auch nähere Infos per PN, falls nicht anders...
Bin und bleibe immer offen und lass mich gern überzeugen.
Also:
angefettet ist ebenfalls negativ belegt. Bei solchen Aussagen fänd ich dann ne differenzierte Antwort sinnvoll, an welcher Stelle er das macht und warum.
Ich geb einfach mal meine "Langzeit"-Erfahrung in meinem Auto wieder.
Auto (s.Sig) 10w6 im DidiBP@DLS A6
Ich dachte nach kurzem Hören auch, da spielt ein "JL" (wie auch immer man das belegen mag).
Aber nach kurzer zeit und richtigen Hinhören, verschwand der Eindruck!
Also einfach mal differenzieren, was soll angefettet überhaupt heißen und bei welchen Frequenzen soll es auftreten!
Ich spreche NUR vom DIDIBP, von KEINEM ANDEREN GEHÄUSE!!!!!!
Angefettet kann ich nicht nachvollziehen.
Im Grundcharakter warm TEILS schon eher!
Aber in keinem Fall unpräzise!
hatte den Sub erstmal sehr tief angebunden 40/50Hz mit steiler Flanke, nach unten erst begrenzt dann full...
Später höher getrennt 60-80-100Hz
jetzt einfach die Frage, an welcher Stelle soll das "angefette" rausgehört werden?
Für mich spielt genau dieser Sub in meinem Auto:
Präzise
sehr schön staffelnd
sehr dynamisch
und dabei noch tief und druckvoll
Also:
im Tiefbassbereich äußert sich ein nichgefallen ja meist durch unpräzise(schwammig), nicht Kontrolliert (wummerig, schleppend), schlechte Staffelung (meist lieblingsfqs),unausgewogen.
ist Wummerig hier gleich angefettet?
A würde ich das im Tiefbassbereich so nie ausdrücken, überlege man nur mal wie man Tiefbass wahrnimmt. Und unpräzise wre ja auch nicht gleich angefettet.
Also passtst im TB von der Def. schon nicht und würde ich auch so in keinsterweise bestätigen!
Er macht seine Sache da sehr gut! natürlich gäbs Wooferkosntrukte die Vorteile bieten würden, ganz klar, aber er ist nicht weit hintendran.
Also müsste man sich den Bassbereich anschauen.
Kanns ja nur noch am Bass oder Oberbassbereich liegen.
Das ein JL im DidiBP recht trocken puncht mit viel Drive (neues Forumswort

) spielt wissen ja die meisten, da würde ich wohl sagen liegt der Hase nicht im Pfeffer (mal gescheite Grundeinstellungen immer vorausgesetzt)
Müsste es also am Bassbereich hängen!
Also sei auch hier die frage gestellt:
Woran liegt der angefette Höreindruck.
Unpärzise, passt ja nicht und ist auch nicht.
Unkontrolliert, wummerig? Spielt ein JL im DIDI BP so?
Ich würde den Sub im bassbereich vom Grundcharakter her als Warm bezeichnen!
Aber keinesfalls negativ begelegt angefettet, denn er funktioniert sehr gut bei entsprechend hochwertigen Musikmaterial.
Im bassbereich kommts einmal manchmal ein bisschen weicher vor, was aber wohl auch mit der Hörverziehung liegt die Didi angesprochen hat (würde ich sagen).
Anfreunden könnt ich mich also durchaus mit warmen Grundcharakter im bass, was aber nicht negativ ist, weil er eben dabei präzise, kontrolliert, gestaffelt, dynamisch, … bleibt.
Das warme könnte man damit erklären, dass er nur in dem Bereich leicht „abrollend“ spielt, schwer mit nem wort zu beschreiben.
Dafür bleibt er im TB sauber durchhörbar und im Oberbass, sind sich wohl alle einig, dass er gut knallt!
Aber wie gesagt, natürlich kommts aufs Fahrzeug an und ein wenig auf die Vorlieben und wie differenziert man davon wegbeurteilt, -teilen kann.
Ich bin, bzw. war z.bb. ein riesen Fan von Rainbow Vanadium 12“ in 53L BR, weil die einfach trocken, tief auf den Körper spielen, aber nit in meinem Auto!
Der Höreindruck ist aber schon einige jahre her, in wieweit der heute noch Bestand hätte (sei mal dahingestellt) aber vor 4-5Jahren war das ne Ansage. 2St. In nem Honda Civic.
Bin gespannt, würde mich doch auf ne entspannte Dikussion freuen.
Gruß!