Fortissimo schrieb:
Wer einen W7 nur im Kleinsignalbereich bewegt, ist genauso wie mit einem Cayenne zum Shoppen gehen....schön fett und prollig aber nicht sinnvoll
Das mal als Aufhänger nehm' ... Woran liegt es denn, dass der W7 nur laut kann? Normalerweise erwarte ich das von einem Subwoofer, der mit großen mechanischen Verlusten zu kämpfen hat. Der Korb des W7 ist gut, wenn nicht gar sehr gut, belüftet. Da kann der Grund nicht liegen. Insgesamt liegt Qms ziemlich hoch und damit sollten auch die mechanischen Verluste gering ausfallen. Mir fällt kein Punkt ein, in dem der W7 nicht nahe am Ideal liegen sollte. Auch die Tatsache, dass er schon ge"Klippel"t wurde, sollte darauf schließen, dass sie sich bei JL über einen homogenen und linearen Antrieb Gedanken gemacht haben. Ich meine, dass ich auch irgendwo Diagramme gesehen hatte, die sehr ordentlich aussahen. Auch die traditionelle Messung des 8W7 inder Hobbyhifi hat keine groben Fehler aufgezeigt.
Fortissimo schrieb:
Anspruchsvoll in der Endstufenwahl...
Das interessiert mich wirklich... woher kommt das?
Allgemein finde ich das faszinierend... von der (sichtbaren) Konstruktion her, gäbe es keinen Grund, weshalb der W7 nicht so spielen sollte, wie es z.B. jemand hier vom Hertz Mille geschrieben hat: laut wie leise einfach nur gut. Oder liegt es wie so oft daran, dass er einfach nur falsch eingesetzt wird? Will damit niemandem auf die Füße treten aber selbst viele Profis sprechen ja davon, dass die W6v2 klanglich eher besser seien.