Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Soundscape schrieb:Sacki schrieb:ToeRmeL schrieb:Du hast deine Phase und die dazugehörigen Kapazitiven Widerstände(die u.a. frequenzabhängig sind). Und das wirste in Deinem Physik studium sicher schon in einer Vorlesung gehört haben: hab ich 3 Variablen in einem System kann ich nicht genau vorhersagen wie es sich verhält.Sacki schrieb:Gibt es "fakten" in der Physik die sich nicht genau errechnen lassen?![]()
Kennt man die Werte R,L und C kann man genauestens vorhersagen wie sich das System in Abhängikeit der Eingangsgrösse verhält....
Sacki schrieb:Nur als beispiel
Du kannst mir nicht genau sagen, wenn ich einen Scheinwiderstand von Wurzel 2 Ohm habe, wie der genaue widerstand ist. Du rundest auf oder ab. Wenn Du das 30 mal machst... ich schätze mal soviele Leiterbahnen wirst du zwischen Lautsprecher und DA Wandler deines CD Players haben... wenn nicht mehr, dann kannst du dir ausrechnen wieviele "Rechenfehler" du in dein System einbauen kannst. bzw. welche werte sich ändern. und wie du das vorhersagen kannst.
Soundscape schrieb:Sacki schrieb:Nur als beispiel
Du kannst mir nicht genau sagen, wenn ich einen Scheinwiderstand von Wurzel 2 Ohm habe, wie der genaue widerstand ist. Du rundest auf oder ab. Wenn Du das 30 mal machst... ich schätze mal soviele Leiterbahnen wirst du zwischen Lautsprecher und DA Wandler deines CD Players haben... wenn nicht mehr, dann kannst du dir ausrechnen wieviele "Rechenfehler" du in dein System einbauen kannst. bzw. welche werte sich ändern. und wie du das vorhersagen kannst.
Wenn man die Grössen R,L und C kennt, kann man es genau vorhersagen....
Man kann die Geräte auch nach betrag und Phase durchmessen, daraus kann man dann ein Ersatzschaltbild konstruieren.....
Wenn ich eine Verstärkerstufe entwickle, dann weiss ich vorher, was vorne rein und hinten raus muss und kann ausrechnen wie sich das übertragungsverhalten nach Betrag und Phase verhält.... Mit PSPICE kann man soetwas simulieren