Sub zu trocken...

Eeeeendlich gefunden:
http://www.picosound.de/D_car.htm
Diese Messungen belegen zumindest erst einmal, DASS auch tatsächlich ein Effekt im Tiefbass auftritt. Eine Messung in einem Kleinwagen wäre zwar noch besser, da in dem Kombi die erste Mode recht tief liegen wird (denke es ist der Einbruch bei ~35Hz). Dennoch lässt sich meine Behauptung so nicht mehr halten: Es verändert sich mehr als der Oberbass. Jetzt muss ich nur noch in Erfahrung bringen, weshalb das so ist ;)

@Tobi... ich weiß leider nicht genau, wie das Termlab misst (es ist ja etwas ausgefuchster als nur ein simples Mikrofon?). Der Umstand, dass es sich in jedem Auto ähnlich verhalten hat KÖNNTE (ganz grundsätzlich) auch auf eine Eigenheit der Messung hindeuten.
 
backyard schrieb:
moin :beer:

ich habe aktuell einen hertz es250d im bassreflex in der
rücksitzbank verbaut (ca 30 liter)

der bass is extrem präzise und drückt ordentlich aber irgendwie
is er mir schon zu trocken, ich weiß net wie ichs beschreiben
soll, er könnt ein bischen mehr wummern...

habt ihr irgendwelche tips für mich was ich verändern könnt ?

wo greift denn der tiefpass für den subwoofer? oftmals hat man schon einen 'voluminöseren' höreindruck, wenn der tiefpass etwas höher gesetzt wird. dass das ganze dadurch nicht unbedingt sauberer klingt, versteht sich von selbst. und dass die ankopplung ans frontsystem passen muss, ebenso.
 
in einer autohifi waren auch mal verschiedenen messungen von woofern in verschiedenen fahrzeugen.
die woofer waren vermutlich alle im kofferraum platziert.
auch dort ist zu erkennen, dass gerade bei grösseren fahrzeugen ein starker einbruch innerhalb von 10Hz (@AH zwischen 50 und 60Hz im vw bus) ein pegelabfall von 13db zu verzeichnen ist.
bei kleinwagen hingegen ist der pegelabfall hier deutlich geringer.

bei meinen ansätzen hab ich erstmal nur festgestellt, was sich bei der positionsändeurng alles verändert.
die phasenverschiebung zwischen schalldruck und schallschnelle hängt ja erstmal von der wellenlänge und dem abstand zur schallquelle ab (helmholzzahl... quantifizeirung nahfeld/fernfeld... änderung phase schallschnelle/schalldruck).
wenn das ohr tatsälich nur die schalldruckunterschiede feststellen kann, ist der punkt evtl. erstmal zu vernachlässigen :)
die schallintensität ist eine funktion von schallschnelle und schalldruck (wellen), deshalb können bei entsprechenden messverfahren hier trotzdem unterschiede auftreten ?!?

ansonsten ändern sich eben noch die entfernung zu ((teil)reflektierenden oder auch mitschwingenden) flächen.
vermutlich ergeben sich im fahrzeug durch die veränderung vom ort der schallquelle auch veränderungen der raummoden, was u.a. auch an den unterschiedlichen entfernungen zu den (teil)reflektierenden (oder mitschwingenden) flächen liegen kann.

ansonsten gibt es auch unterschiede (relflexions-/transmissionskoeffizient) an schnittstellen zwischen verschiedenen querschnitten.
idr. hätte man in fahrzeugen in der region der rücksitzbank fast eine verdoppelung der der fläche.
evtl. spielt dieser effekt auch mit rein. evtl ist der querschnittssprung aber auch zu vernachlässigen.

ps.: ich sammel hier grad nur mögliche unterschiede, die sich auswirken könnten !



gruß seb
 
Der V schrieb:
wo greift denn der tiefpass für den subwoofer? oftmals hat man schon einen 'voluminöseren' höreindruck, wenn der tiefpass etwas höher gesetzt wird. dass das ganze dadurch nicht unbedingt sauberer klingt, versteht sich von selbst. und dass die ankopplung ans frontsystem passen muss, ebenso.

des is der nachteil an dem imprint-teil... ich weiß es net

das gleiche hatte ich aber vorher auch, bei manueller einstellung
egal ob ich bei 80, 100 oder 120 getrennt hab, desto höher desto
mehr gekickt hat er, aber unten hat sich akkustisch nichts verändert
 
"Zu trocken" und "Wunsch nach nach mehr Wummern" hört sich für mich ganz klar nach einer höheren Grenzfrequenz (und nich nach Subsonic -> das falsche Ende). Wenn du die Möglichkeit hast z.B. den Tiefpas an der Endstufe zu verstellen, dreh mal die Frequenz rauf, dann wirds "fetter"
 
>Meine Fahrzeugreso liegt bei ~38Hz, die Welle ist 9 Meter lang, mein Auto nur 4.6m über alles

hast du einen Bus oder eine Camper? (Innenraum 4,6m lang?)
 
Mister Cool schrieb:
"Zu trocken" und "Wunsch nach nach mehr Wummern" hört sich für mich ganz klar nach einer höheren Grenzfrequenz (und nich nach Subsonic -> das falsche Ende). Wenn du die Möglichkeit hast z.B. den Tiefpas an der Endstufe zu verstellen, dreh mal die Frequenz rauf, dann wirds "fetter"

subsonic is bei 20hz, des dürft zu vernachlässigen sein

noch höher als 120hz meinst du ?
 
>noch höher als 120hz meinst du ?

probieren kostet nichts und hilft die Ursachen/Lösungen einzuschränken. Auch wenn das Ergebnis negativ ist, wird man schlauer
 
Mister Cool schrieb:
>Meine Fahrzeugreso liegt bei ~38Hz, die Welle ist 9 Meter lang, mein Auto nur 4.6m über alles

hast du einen Bus oder eine Camper? (Innenraum 4,6m lang?)

er hat einen T4 :)
 
Jawohl, T4.

Mister Cool schrieb:
hast du einen Bus oder eine Camper? (Innenraum 4,6m lang?)

Der Innenraum nicht, 4.6m über alles.

Wie lang der Innenraum ist weiß ich nicht, vielleicht einen oder 1.5 Meter kürzer.

ToeRmeL schrieb:
ich weiß leider nicht genau, wie das Termlab misst (es ist ja etwas ausgefuchster als nur ein simples Mikrofon?)

Das Termlab misst mit einem Piezosensor, aber auch nur wegen den hohen Pegeln und den tiefen Frequenzen. Trotzdem ganz normales Mikrofonprinzip, soweit ich weiß.
Der Messort ist festgelegt, im unteren rechten Eck der Frontscheibe.

Gruß Tobi
 
Mister Cool schrieb:
>noch höher als 120hz meinst du ?

probieren kostet nichts und hilft die Ursachen/Lösungen einzuschränken. Auch wenn das Ergebnis negativ ist, wird man schlauer

bin bis 150hz nach oben (ohne imprint) aber das is definitiv nichts
für den 250d... ich glaub mir fehlts unten rum
 
> ich glaub mir fehlts unten rum

ja, so schön und präzise die Deutsche Sprache ist, manchmal ist es troz dem schwer den akustischen Eindruck zu beschreiben. Ich glaube, das was wir anhand Deiner beschreibung mit "zu trocken" und "Wummern" assozieren scheint doch missverständlich zu sein, bzw. in falsche Richtung zu führen :-)
 
Mister Cool schrieb:
> ich glaub mir fehlts unten rum

ja, so schön und präzise die Deutsche Sprache ist, manchmal ist es troz dem schwer den akustischen Eindruck zu beschreiben. Ich glaube, das was wir anhand Deiner beschreibung mit "zu trocken" und "Wummern" assozieren scheint doch missverständlich zu sein, bzw. in falsche Richtung zu führen :-)

da könnt was dran sein ;)

wie wärs mit mir fehlt substanz und volumen ?
 
sowas hat hier schon mal wer geschrieben, leider kann ich damit net viel anfangen
bzw wüsst net wie ichs ändern könnt
 
backyard schrieb:
ja in ca 10° stufen, bei 90° klingt er am besten, aber mit den gleichen problemen


Nein, nicht die Phase verschoben, sondern echt verpolt, quasi plus und Minus vertauschen. Das ist NICHT das gleiche wie eine Phasenverschiebung, auch wenn das oft so oder einfach nur ungenau gesagt wird.

Gruß Tobi
 
Zurück
Oben Unten