Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn du in diesem Bild bleibst, muss erst einmal ein Experimentator kommen, der eure Erfahrungen gezielt nachtestet, aufzeichnet und nachprüfbar macht. Erst dann kann man auf Grundlage dessen als Theoretiker kommen und Modelle entwickeln oder abgleichen. Es tut mir Leid das zu sagen, aber im klassischen Bild der Wissenschaft bin weder ich der Theoretiker, noch ihr die Experimentatoren.Fortissimo schrieb:Also die "Praktiker" haben alle die Erfahrung gemacht dass es eine große Rolle spielt wo,was,wie sich im Auto ausbreitet.
Die Theoretiker können doch jetzt versuchen eine Erklärung dafür zu finden
Was bedeutet eine Phasenverschiebung zwischen Schallschnelle und Schalldruck? Hören wir überhaupt die Schallschnelle (die Spule im Lautsprecher bewegt sich auch nur dank des Stroms und nicht aufgrund der Spannung)? Geht das überhaupt in einer Druckkammer? Das bringt mich direkt weiter:Fortissimo schrieb:Phasenverschiebung von Schallschnelle und Schalldruck in Abhängigkeit vom Abstand, Frequenz, Fahrzeug und Gehäuseprinzip.
Wenn wir im Frequenzbereich sind, in dem Raummoden existieren (!= Druckkammer), stimme ich dir absolut zu. Dort gibt es eine Abhängigkeit der Anregung von der Position der Anregung. Was ist aber im Bereich der Druckkammer? Wie wirken sich die Verluste der verlustbehafteten Druckkamer aus? Du behauptest, dass es dann doch wieder zu einer Wellenausbreitung kommt?Fortissimo schrieb:-Raummoden in Abhängigkeit vom Abstand, Frequenz, Fahrzeug
Auch dies steht und fällt mit der Vorstellung darüber, was in einer verlustbehafteten Druckkammer passiert. Allgemein verstehe ich aber immer noch nicht, was die Schallschnelle damit zu tun haben soll. Unser Ohr misst Druckunterschiede!eiskalt schrieb:vllt wäre ein ansatz die phasenverschiebung von schallschnelle und schalldruck, die sich ja mit dem abstand von der schallquelle ändert ?
wie schauts mit den moden aus ? abhängig vom ort der schallquelle ? eher nicht oder ?
vllt treten an verschiedenen orten für die schallquelle mehr oder weniger günstige reflexionen (und damit interferenzen) auf ?
backyard schrieb:also die therorie kenn ich jetzt (auch wenn ich nix davon versteh)
hat irgendjemand noch praktische tips für mich ?
Papa_Bär schrieb:Mit irgendwelchen Theorien aus der Physik kommt man im Auto eben nicht wirklich weiter, da ein Auto eben nix Halbes und nix Ganzes ist. Weit weg von irgendwelchen Idealzuständen...
ToeRmeL schrieb:Vielleicht muss ich meine Meinung über manche Leute echt mal korrigieren. Wenn du es vorziehst zu sticheln anstelle auf meine ach so falschen Vorstellungen einzugehen, weiß ich, wie ich mich verhalten muss. Ich weiß nicht was schlimmer wäre: du weißt wirklich etwas und willst es nicht teilen, oder alle Andeutungen sind nur heiße Luft und Allgemeinplätzchen (Viertelwissen).
Wenn du nicht mit Fragen zu deinen eigenen Theorien umgehen kannst, stelle sie bitte erst gar nicht zur Diskussion.
Zustimmung!pat-GTI schrieb:
ToeRmeL schrieb:Schließlich möchte ich weder nerven, beeindrucken, verwirren oder die unumstößlichen Weisheiten der kritikunfähigen alten Hasen auch nur hinterfragen.
Man muss ersteres erst einmal quantifizieren. Bisher habe ich von den alten Hasen noch keinerlei Aussage dazu gehört, ob sie ausschließen können, dass sich nicht einfach der Oberbass verändert hat. Bisher habe ich eben auf Messungen nur das sehen können. Das ist erst einmal genauso ein Faktum wie der Höreindruck... man kann nicht eines davon wegdiskutieren.Dr. Moriarty schrieb:Zusammenfassend zum Thema:
-> es gibt Beobachtungen, dass der Tiefbass je nach Position des Subs vorne am Ohr anders wahrgenommen wird
-> womit kann man das erklären und evtl. den Effekt für seine Zwecke nutzen?
Phrenetic schrieb:Meine Fahrzeugreso liegt bei ~38Hz, die Welle ist 9 Meter lang, mein Auto nur 4.6m über alles. Vom Drücken habe ich auch die Erfahrung gewonnen dass die Position des Woofers durchaus entscheidend ist, da waren mehrere dB Unterschied drinnen nur durch verrücken/verdrehen des Woofers.