Stromfrage, Batterie oder Cap

War doch noch am Editieren ;)

img_6765medium.jpg


Wie will irgendwer hier was dazwischen hängen und wozu?

Wenn dann würde jeder vernünftig denkende Mensch den Cap mit auf die Schienen klemmen
 
Jeder den ich kenne der das bis jetzt probiert hat wird 0,3 - 0,5 db leiser und es wird immer spekuliert das der Cap dem Amp den Strom klaut während der Cap Leer ist.

Burp startet
Dragger dreht Pegel hoch
Cap wird Leer
Dragger kommt an max Pegel
Cap zieht Strom / Amp zieht Strom

verkackt :D

so stellen sich das die meisten wohl vor
 
Ein Cap kann nach gesunkener (und dann konstanter) Spannung keine Ladung aufnehmen oder abgeben. Bei konstanter Spannung ist die Stromstärke an den Anschlüssen eines Caps gleich null.
In dem Moment, in dem die Spannung einbricht, gibt der Cap "einmalig" Ladung ab und verharrt dann. Ein Cap ist kein aktives Gerät, er folgt nur dem Boardnetz...

Grüße

Michael
 
Hallo,

dB-drag hat für mich null komma nix mit hifi oder musik zu tun.

Mit Sicherheit würden wir hier sogar den technischen Hintergrund finden, warum mit Caps beim Drag leiser machen.

Aber das ist soweit entfernt von Musik hören, ...................

Grüße
 
würde mich echt mal interessieren woran das liegt...
 
Der ESR ändert... rein GAR nichts ;)

Wie schon 2x geschrieben vermute ich die dynamischen Effekte.
Die Spannungsspitzen werden weggeglättet. Damit fehlt max Spannung... Und damit kurzfristig Leistung.
Zeugt aber von "schlechten" Netzteilen in den Amps
 
Moin,

dann klären wir das mal ;)

Dazu noch paar Fragen, die ich als Hifi Mensch hätte ;)

Werden die Endstufen bei dB-Drag nur soweit ausgesteuert, dass noch ein Sinus rauskommmt?
Oder werden die auch mal ins Clipping gefahren?

Wie sieht den so eine Konfig aus?
Wieviele Batts?
Wieviele Caps/welche wurden probiert?
Wieviel Endstufen/Leistung?
Grüße
 
Wieso, ist doch ganz logisch und der Grund wurde schon genannt...

Der Cap glättet die Spannung... dadurch gibts keine Spitzenspannungen wie vorher mehr und damit keine Spitzenleistung...

Für Drag verkehrt zum Musikhören absolut wünscheswert...

mein kleiner Reim zum Montag :hippi:

MfG

Basti
 
Dafür gibts aber auch keine kleinen Einbrüche mehr und im Mittel sind wir bei der gleichen Spannung. Zumal beim Drag auch das Mittel über ein Zeitfenster ermittelt wird und nicht mehr bloß der Peak, so wie früher mit dem alten Messgerät.
 
Achtung KFZ Elektrik Laie :D
Um welche Größenordung zwischen U^ und geglätteter Spannung wird den hier geredet? Ich meine die Lima erzeugt doch eine Wechselspannung (Generator) die irgendwo doch durch einen Gleichrichter muss. Daraus resultiert ja eine Brummspannung <<-->> Die Unterschiede zwischen gleichgerichteter und geglätetter Spannung werden doch hier gerade aufgenommen oder?

Gruß DerChris
 
Wer redet denn hier von Brumspannung der Lima.. die ist auf keiner meiner Messungen zu sehen... Zu sehen ist nur die Stromaufnahme der Endstufe, die sehhhhr unkonstant ist... logisch...

ein Antreiben des Basses in positive und negativer Richtung (mal so ausgedrückt) erzeugt an der Gleichspannung der Endstufe zwei Amplituden in den größerer Stromrichtung...

So ein Bild sagt mehr als tausend Worte ;)

leistungsmesser-gegen-oszi_107194.png



MfG

Basti
 
Counterfeiter schrieb:
Wer redet denn hier von Brumspannung der Lima.. die ist auf keiner meiner Messungen zu sehen... Zu sehen ist nur die Stromaufnahme der Endstufe, die sehhhhr unkonstant ist... logisch...

ein Antreiben des Basses in positive und negativer Richtung (mal so ausgedrückt) erzeugt an der Gleichspannung der Endstufe zwei Amplituden in den größerer Stromrichtung...

So ein Bild sagt mehr als tausend Worte ;)

leistungsmesser-gegen-oszi_107194.png



MfG

Basti

Hi,

gutes Diagram.

Bitte das ganze nochmal mit direkter Umrechung in Watt

und das ganz nochmal mit 10F Cap.

Grüße
 
Die Umrechnung in Watt hab ich leider nicht abgespeichert...

Hab das Messsystem an einen netten CarHiFier verschickt der mehr Komponenten als ich zum Testen hat... seine Messergebnisse mit Caps, Batterien, unterschiedlichen Kabeln und mit Lima/ohne Lima sollten nächste Woche fertig sein...
er steckt da wirklich viel Arbeit rein, wird sicherlich fein werden...

Ich werde berichten!
 
MillenChi schrieb:
Im db Drag kann das schon sein. Der Cap mindert die maximale Spannung. Also die Spitzen werden gekappt. Und wenn Endstufe grade loslegen will und die Spannung aber grade 0,x V unter der Spitze liegt, die ohne Cap da wäre, wird die Endstufe (sofern das NT nicht geregelt ist) weniger Leistung produzieren.
Das mit den Übergangswiderständen kommt noch dazu und ist natürlich primär!

Es geht doch um die Eingangsspannung an den Verstärkern. Spitzenkappen --> einfach ausgedrückt die Spitzen oberhalb des Gleichspannungsanteils werden senkrecht halbiert und rechts und links auf den ansteigenden Flanken verteilt um die Spannung "sauberer" zu bekommen. Ich würde gerne wissen wie hoch der Anteil der angesprochenen Spitzen zur Gleichspannung ist. In Volt.
 
Vision schrieb:
Ich würde gerne wissen wie hoch der Anteil der angesprochenen Spitzen zur Gleichspannung ist. In Volt.

Das kann man nicht so pauschal ausdrücken... aber schau mal oben in mein Diagramm bei meinem Setup:

Exide Maxxima 900DC Starterbatterie...
120mm² Kabel nach hinten auf Kupferschiene
2 gelinkte SPL Dynamics S2000

Ergibt bei einem 40 Hz Burp der von mir langsam aufgedreht wurde, das Diagramm oben...

Wie man sieht hat man bei um die 170A einen Spannungsrippel von ca. 0,7Volt Peak Peak...

MfG

Basti
 
Danke :thumbsup: Das bringt mich zur nächsten Frage. Obwohl man es auch rechnerisch bestimmen kann. Wieviel Farad würden denn benötigt werden um in diesem Fall 0,7V unterschied zu glätten (auszugleichen)? Weil von der bekannten pro 1000W (ob rms oder musik kA) 1F halte ich mal gar nix.
 
Vision schrieb:
Danke :thumbsup: Das bringt mich zur nächsten Frage. Obwohl man es auch rechnerisch bestimmen kann. Wieviel Farad würden denn benötigt werden um in diesem Fall 0,7V unterschied zu glätten (auszugleichen)? Weil von der bekannten pro 1000W (ob rms oder musik kA) 1F halte ich mal gar nix.

Hallo,

an dem Diagramm läst sich einfach die erste ABleitung machen.
Danach kannst du ganz einfach ermitteln, wieviel F du brachst um die Spannung zu verändern.

Grüße
 
Zurück
Oben Unten