Stroker und keine Ahnung wie es weiter geht!!!

GESCHLOSSEN?
Da hab ich Klaus schon öfters gefragt was ihn da geritten hat...
Probiers halt mal :)
Ansonsten, 10er Aeroport is ok bei nem 12er Stroker.
Der schaufelt net allzuviel Luft.
 
Hallo Jogi also ich würde gleich den Doppelreflex Bandpass vom Klaus bauen, hab ich genauso gemacht und werde immer glücklicher :D Habe eben meine TMT, die eingeschickt waren, geholt und eingebaut. Jetzt habe mittlerweile, im vergleich zu meinem alten Bass den Subausgang am Radio ca. 7 db runtergeregelt für das gleiche Ergebnis.
Gruß Ich
 
mit nem BP konnte ich mich bisher net wirklich anfreunden ist halt auch eine Platzfrage.
der Kofferraum soll ja nicht nur vom Sub belegt werden,die Stufen müssen ja auch noch wo hin.


@Michael
hattest du den schon mal Geschlossen verbaut?
Wen es mir gefällt darfst du auch mal ein Ohr riskieren. :D
 
BP = ca 90l
BR = 80l

beim 15ner! Soviel ist da net unterschied und der Michael ist BP-Fan ;)
 
hm beim 12er sind es
G 12l / 16,3l
BR 40l / ca.45l
BP 48l / ca.55l

hast recht so extrem sind die Volumen nicht auseinander

naja mal kucken was es wird das Geschlossene auf jedenfall

der Stroker (S4) soll übrigens an eine Calcell HF700.2 :bang:
 
Vergess das geschlossene, hast du null bis gar kein Tiefbass, hatte ich 2 Tage bei mir auch mal. ber spar dir das geld fürs Holz
 
ok das ist natürlich doof ohne Tiefbass (in kleinem Auto dan wohl noch weniger)

ich vermute das ich letztendlich wohl doch einen BP bauen werde :erschreck:
 
Was hast du denn für ein Auto? Also ich hab den 15er in nem Polo 6n2
 
ich habe einen Toyota Starlet (P9) in Aussicht weis ich aber erst in 3wochen.
mein Übergangs Fahrzeug bleibt von umrüsterrein verschont (Nissan Micra Bj.89)
 
Ja ich hab ihn net geschlossen verbaut,
aber die Parameter eignen sich schon nicht für geschlossen.
Da ich aber gerne probiere, auch wenn die Theorie mal sagt
dem geht net so, hab ich mal ein Loch zugestopft und wusste
das in dem Fall die Theorie hinkam.
4th Order BP "will" ein Stroker auch net, aber immerhin hat man
da ne schmalbandige Kurve die zusammen mit nem Auto
durchaus funktionieren KANN, aber net muss...
 
TheBigOki schrieb:
Ja ich hab ihn net geschlossen verbaut,
aber die Parameter eignen sich schon nicht für geschlossen.
Da ich aber gerne probiere, auch wenn die Theorie mal sagt
dem geht net so, hab ich mal ein Loch zugestopft und wusste
das in dem Fall die Theorie hinkam.
hallo michael
das liegt sicher daran das die herren thiele und small nicht völlig verblödet waren ;) wenn der qts sehr klein ist wird die einbaureso entweder sehr hoch liegen oder aber im falle eines sehr grossen geschlossenen gehäuses steigt die freluftgüte kaum an :D
gruss frank
 
Ja sag ich ja.
Nur haben die Herren mit Woofern und Technik gemessen
die schon "etwas" älter sind. Und die TSPs sind ja auch nur
bis zu einem gewissen Auslenkungsgrad richtig.
Deshalb probier ich doch hin und wieder was, alchemistisch halt :)
Kleines qts is gut für Hörner. Vielleicht hat da jemand Lust was zu basteln?
Ich würd genr mal wissen wie die beiden mit den heutigen Wobbelwoofern
oder was auch immer "spielen" würden...
 
TheBigOki schrieb:
Ja sag ich ja.
Nur haben die Herren mit Woofern und Technik gemessen
die schon "etwas" älter sind. Und die TSPs sind ja auch nur
bis zu einem gewissen Auslenkungsgrad richtig.
Deshalb probier ich doch hin und wieder was, alchemistisch halt :)
Kleines qts is gut für Hörner. Vielleicht hat da jemand Lust was zu basteln?
Ich würd genr mal wissen wie die beiden mit den heutigen Wobbelwoofern
oder was auch immer "spielen" würden...
hi
auf jedenfall würden die sich über die im verhältnis zu damals heute sehr hohen elektrischen belastbarkeiten bei den tieftönern sehr freuen da bin ich mir sicher :hammer: naja im pa bereich gibts ja immernoch viele woofer mit geringen freiluftgüten und mitlerweile auch hohen x max,beyma hat grad neue neodym woofer rausgebracht,der 15 und der 18 zöller können +-9,5mm linear und 52mm max machen,wirkungsgrad auch sehr hoch.
gruss frank
 
Aha, Beyma hat nen Neodym PA Woofer mit 52mm Xmax?
Wieviel Kilo hat da der reine Magnet? Weisst Du das?
Sehr interessant...Oh, es geht wohl in Richtung OT...
 
@oki
das müsste der 18p 1200nd sein,der 15 zöller ist aber nur auf der spanischen beyma seite abgebildet.was der magnet genau wiegt weiss ich net,ich bin halt von einem beyma mitarbeiter drauf hingewiesen worden das es etwas neues gibt ;) auf der deutsche beyma seite gibts ein pdf
gruss frank

http://www.beyma.de/seiten/framesets/fr ... ymapa.html


ps:habs grad gefunden,6kg magnetgewicht
 
Hm,
bin mal drübergerutscht.
6 Kilo wiegt das "Magnet assembly",
also das is nicht das reine Magnetgewicht.
Steht also net da, schade. BL26.
Aber er sieht schön leicht aus.
Würd mich schonmal interessieren.
Bin grad aufm Neodym Trip :)
 
Hi,

ich denke schon, dass man zumindest in bestimmten Autos auch mit solchen Woofern wie den Strokern in geschlossenen Gehäusen zumindest eine audiophile Bassabstimmung hinbekommen sollte (die Druckkammer setzt ja zum Teil schon recht früh ein und wenn der Woofer genau spiegelbildlich abfällt...).
Dass Wirkungsgrad verloren geht ist klar aber da Schalldruck eine Funktion von Membranfläche und Hub ist, sollte sich der erreichbare Pegel abschätzen lassen.

Hab das ja seit langem vor... aber wie immer keine Zeit und Uni geht nun mal vor.

Gruß, Mirko
 
Irgendwie fehlt mir da der Cerwin Vega, bzw. Stroker Schriftzug.
Mach mich net unglücklich Mirko :)
 
@toermel
im auto funktioniert das schon,im wohnraum kannst du das komplett vergessen.audiophil ja aber eben mit erheblichen pegeleinschränkungen alleine schon durch das mehr an membranauslenkung,die hohe elektrische belastbarkeit nützt ja nix wenn das chassis mechanisch vorher schon in die grütze geht ;)
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten