Hallo Frieder.
Das Netzteil muss aber wirklich super klein sein, dass er in so eine Minibox reinpasst.
Wie auch immer...
>wenn der schep keine galvanische trennung feststellen konnte dann liegt dies vielleicht daran dass er nicht weiss was das ist ..
--->>Naja, noch bin ich in der Lage zu berurteilen was eine Galvanische Trennung ist und was nicht. Wenn ich mich recht entsinne, waren die Primär und Sekundärwicklungen an einer Seite zusammen geschloßen. Somit ist keine Trennung vorhanden!
>oder aber der linedriver den er auseinandergebaut hat war defekt
--->>Das kann ich ausschließen. Das Ding war ja direkt ..........
>weshalb der linedriver zu einer klangverbesserung führt kann ich dir nicht sagen ..
--->>Also Frieder, bei allem Respket, aber wenn jemand eine Schaltung so gut kennt wie du es vorgibst, dann sollte die Person schon sehr genau wissen was seine Schaltung macht und was nicht. Woher was kommt. Alle Vor,- und NAchteile. Oder zumindest nichts derartiges sagen....
Irgendwie wiedersprichst du dir selbst....
Vielleicht krieg ich nochmal so ein Ding aus der aktuellen Serie zwischen die Finger.
Dann werde ich natürlich mein Kentnissstand über das Ding überprüfen.
>man gibt mir keine informationen die ich dann in aller öffentlichkeit breit trete .. das sollte doch wohl selbstverständlich sein ..
--->>Selbstverständlich! Mach ich ja auch nicht.
Aber ich kanns in dem Fall tun, weil mich keiner um Stillschweigen gebeten hat.
Im Prinzip ist die Schaltung sowas hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transistorverst%C3%A4rker
Blos anstatt dem Ra und Ca ist eben der Übertrager drin.
Sie funktioniert, hat aber einige NAchteile. Und zwar das Klirrverhalten ist nicht sonderlich toll.
AUsserdem ist der Wirkungsgrad alles andere als toll. Als Pre-Amp aber eher unwichtig.
Hinzu kommt, dass ein richtig guter Übertrager recht groß und vor allem teuer ist.
High-End Linedriver
- Dynamik und Detailoptimierung in bestehenden Systemen.
- Impedanzwandlung, Entstörung.
- Echte Class-A Technik
- Eingangsspannungsverdopplung.
- Kompakte Bauform. Abgeschirmtes Gehäuse.
- Hochwertige RCA Anschlüsse"
Diese Punkte haben nicht wirklich was mit High End zu tun.
Zu Punkt eins: Naja bis auf die Störungen hab ich nicht viel von der Verbesserung gehört.
Zu Punkt zwei:Impedanzwandlung ist kein Qualitätskriterium. Das liegt im Prinzip dieser Schaltung, dass diese gegeben ist.
Zu Punkt drei: Natürlich ist das eine Class A Schaltung. Schließlich ist ja nur ein Transistor Pro Zweig drin.
Zu Punkt vier: Daraus kann man sehen, dass das Übersetzungsverhältniss des Übertragers 2:1 ist.
Da die Schaltung aber keine Eingangsspannungsregelung besitzt ist die Ausgangsspannung zwar doppelt so groß wie die Eingangsspannung,
aber sie ist nie Konstant. Das kann(!) zu Lautstärkeunterschieden führen.
Für gewöhnlich versucht man die Ausgangsspannung konstant zu halten.
Zu Punkt fünf: Kompakt, ohne Zweifel. Abgeschirmtes Gehäuse. Das ist auch kein Qualitätskriterium. Dadurch dass das Gehäuse aus Metall besteht,
braucht man nur noch die Masse ans Gehäuse zu verbinden und schon ist das Gehäuse geschirmt.
Bei jedem Metallgehäuse mit billigster Elektronik wird das so gemacht.
Blöd ist halt nur, dass zwar das Gehäuse geschirmt ist, die Störung über die Signal und Stromleitungen trotzdem ins Gehäuse rein und raus können.
Somit ist das Gehäuse welches an ein Potential gelegt wurde um en vielfaches in seiner Wirkung geschwächt.
>aber es ist mir klar dass diese grundlegendsten erkenntnissse für viele leute schlichtweg zu hoch sein mögen bzw. dass sie eben immer noch meinen ihre anlage wäre sehr original ..
-->>Das ist wieder Typisch Frieder. Wenn ihm was nicht passt macht er andere nieder, damit er besser darsteht....
Mfg Schep