Stell mich vor!... Little Prob mit LD

eiskalt schrieb:
normalerweise wird doch eine authentische wiedergabe angestrebt.
wenn jetzt der ld aber einen gewissen eigenklang mit einbringt würde es ja mit diesem ziel nicht wirklich verbeibar sein ? oder "weiss" der ld, was er machen muss um die musik zu "authentisieren"
:invasion:
 
schmiddie schrieb:
eiskalt schrieb:
normalerweise wird doch eine authentische wiedergabe angestrebt.
wenn jetzt der ld aber einen gewissen eigenklang mit einbringt würde es ja mit diesem ziel nicht wirklich verbeibar sein ? oder "weiss" der ld, was er machen muss um die musik zu "authentisieren"
:invasion:

um eine wirklich naturgetreue wiedergabe zu erzielen müsste man zwingend die leute live und ohne verstärker hören .. ohne lautsprecher und sonstiges ..

so .. welche anlage ist denn jetzt authentisch?

schwere frage .. schwere antwort:

keine

nicht eine einzige anlage wird maria callas genau so spielen wie sie sich live angehört hat in der scala .. keine .. basta .. nichts mit authentisch ..

wenn man das einmal verstanden hat (manche verstehen es nie wie ihre klugen sprüche zeigen) dann wird man das ziel "authentische wiedergabe" aufgeben da ohnehin nicht realisierbar .. und dann wird man sich zum ziel setzen die musik so "gut" wie möglich zu reproduzieren .. welches gerät jetzt welchen eigenklang mitbringt (jedes aber auch absolut jedes gerät hat einen eigenklang - sonst würden wir nämlich nichts hören) ist absolut sekundär .. es geht darum das ergebnis der "eigenklänge" eben für den eigenen geschmack so hinzubekommen dass es passt ..

aber es ist mir klar dass diese grundlegendsten erkenntnissse für viele leute schlichtweg zu hoch sein mögen bzw. dass sie eben immer noch meinen ihre anlage wäre sehr original ..

frieder.
 
bis jetzt ist mir ebenfalls keine anlage bekannt, die musik absolut authentisch wiedergibt.

ich habe auch nie behauptet, dass es eine oder meine anlage kann.

aber für mich ist es unter anderem EIN (nicht das einzigste) ziel, musik mit der anlage möglichst so wiedergeben zu können, dass sie auch das spielt, was die musiker gespielt haben.
ob es in der fernen zukunft mal möglich sein wird eine fast perfekte authentizitäz zu erreichen, wage ich nicht zu beurteilen, bis jetzt befinden sich alle auf dem weg zum "ziel". manch einer weniger manch einer weiter entfernt.

neben diesem ziel soll mir die anlage auch spass machen, in welcher richtung auch immer.


ps.: den letzten arroganten satz, hättest du auch für dich behalten können...



mfg eis
 
Hallo Frieder.
Das Netzteil muss aber wirklich super klein sein, dass er in so eine Minibox reinpasst.
Wie auch immer...

>wenn der schep keine galvanische trennung feststellen konnte dann liegt dies vielleicht daran dass er nicht weiss was das ist ..
--->>Naja, noch bin ich in der Lage zu berurteilen was eine Galvanische Trennung ist und was nicht. Wenn ich mich recht entsinne, waren die Primär und Sekundärwicklungen an einer Seite zusammen geschloßen. Somit ist keine Trennung vorhanden!

>oder aber der linedriver den er auseinandergebaut hat war defekt
--->>Das kann ich ausschließen. Das Ding war ja direkt ..........

>weshalb der linedriver zu einer klangverbesserung führt kann ich dir nicht sagen ..
--->>Also Frieder, bei allem Respket, aber wenn jemand eine Schaltung so gut kennt wie du es vorgibst, dann sollte die Person schon sehr genau wissen was seine Schaltung macht und was nicht. Woher was kommt. Alle Vor,- und NAchteile. Oder zumindest nichts derartiges sagen....
Irgendwie wiedersprichst du dir selbst....

Vielleicht krieg ich nochmal so ein Ding aus der aktuellen Serie zwischen die Finger.
Dann werde ich natürlich mein Kentnissstand über das Ding überprüfen.

>man gibt mir keine informationen die ich dann in aller öffentlichkeit breit trete .. das sollte doch wohl selbstverständlich sein ..
--->>Selbstverständlich! Mach ich ja auch nicht.
Aber ich kanns in dem Fall tun, weil mich keiner um Stillschweigen gebeten hat.
Im Prinzip ist die Schaltung sowas hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Transistorverst%C3%A4rker
Blos anstatt dem Ra und Ca ist eben der Übertrager drin.
Sie funktioniert, hat aber einige NAchteile. Und zwar das Klirrverhalten ist nicht sonderlich toll.
AUsserdem ist der Wirkungsgrad alles andere als toll. Als Pre-Amp aber eher unwichtig.
Hinzu kommt, dass ein richtig guter Übertrager recht groß und vor allem teuer ist.


High-End Linedriver
- Dynamik und Detailoptimierung in bestehenden Systemen.
- Impedanzwandlung, Entstörung.
- Echte Class-A Technik
- Eingangsspannungsverdopplung.
- Kompakte Bauform. Abgeschirmtes Gehäuse.
- Hochwertige RCA Anschlüsse"

Diese Punkte haben nicht wirklich was mit High End zu tun.
Zu Punkt eins: Naja bis auf die Störungen hab ich nicht viel von der Verbesserung gehört.
Zu Punkt zwei:Impedanzwandlung ist kein Qualitätskriterium. Das liegt im Prinzip dieser Schaltung, dass diese gegeben ist.
Zu Punkt drei: Natürlich ist das eine Class A Schaltung. Schließlich ist ja nur ein Transistor Pro Zweig drin.
Zu Punkt vier: Daraus kann man sehen, dass das Übersetzungsverhältniss des Übertragers 2:1 ist.
Da die Schaltung aber keine Eingangsspannungsregelung besitzt ist die Ausgangsspannung zwar doppelt so groß wie die Eingangsspannung,
aber sie ist nie Konstant. Das kann(!) zu Lautstärkeunterschieden führen.
Für gewöhnlich versucht man die Ausgangsspannung konstant zu halten.
Zu Punkt fünf: Kompakt, ohne Zweifel. Abgeschirmtes Gehäuse. Das ist auch kein Qualitätskriterium. Dadurch dass das Gehäuse aus Metall besteht,
braucht man nur noch die Masse ans Gehäuse zu verbinden und schon ist das Gehäuse geschirmt.
Bei jedem Metallgehäuse mit billigster Elektronik wird das so gemacht.
Blöd ist halt nur, dass zwar das Gehäuse geschirmt ist, die Störung über die Signal und Stromleitungen trotzdem ins Gehäuse rein und raus können.
Somit ist das Gehäuse welches an ein Potential gelegt wurde um en vielfaches in seiner Wirkung geschwächt.

>aber es ist mir klar dass diese grundlegendsten erkenntnissse für viele leute schlichtweg zu hoch sein mögen bzw. dass sie eben immer noch meinen ihre anlage wäre sehr original ..
-->>Das ist wieder Typisch Frieder. Wenn ihm was nicht passt macht er andere nieder, damit er besser darsteht....

Mfg Schep
 
-->>Das ist wieder Typisch Frieder. Wenn ihm was nicht passt macht er andere nieder, damit er besser darsteht....

was hier wer von mir hält ist mir doch ziemlich schnuppe ..

wer den pauschalen satz in den raum wirft "das ding ist dreck und das beste was man machen kann ist ihn auszubauen" oder "die wirkung werden wohl hochfrequente störgeräusche sein" der sollte sich mit ausdrücken wie arroganz vielleicht etwas zurück halten ..

fakt ist dass manche ausführungen vom schep ganz einfach falsch sind (z.b. fehlendes netzteil / keine eingangsspannungsregelung) .. aber hauptsache stimmung gemacht .. gut so .. respekt ..

aber auch nichts wirklich neues ..

frieder
 
HI Frieder.
Ich habe niergendwo geschrieben, das teil sei dreck!
Ich weiß, dass ich meine anfangssätze etwas gehässig formuliert hab.
Das mit der Wirkung ist ja nur ne These. Nicht mehr nicht weniger. Und diese zu verifizieren müsste ich das Teil richtig untersuchen.
Das Netzteil ist einfach zu klein. Ob du das hören willst oder nicht.
Die Eingangsspannungsregleung kann man auch eleganter machen als hier in der schlatung dargestellt.
Mit einer Treiberstuffe würde das ganz gut gehen. Und ein Poti am Eingang würde viel helfen. Nähmlich den Pegel besser anzupassen.

ICh mache keines Falls "Stimmung". Zumindest mach ich das nicht bewusst. Ich möchte nur meine eigenen Erfahrungen schreiben. Und versuche dies mit Argumenten zu bekräftigen.

Mfg Schep
 
schep schrieb:
HI Sandro,
ich geb dir nen guten Rat. Schmeiß diesen super tollen LD raus und schon hast kein Pfeifen mehr. Das DIng ist ne absolute Katastrophe, und ne Frechheit für das Geld.

Mfg Schep

also ich denke deine sätze erklären sich selbst ohne dass man dies weiter kommentieren muss ..

und es stellt schon einen unterschied dar ob ein netzteil zum einsatz kommt oder nicht .. wenn du es nicht gefunden hast -- dein problem .. und es ist auch ein unterschied ob eine spannungsregelung vorhanden ist oder nicht .. wenn du schreibst es gibt keine stimmt das ebensowenig wie beim netzteil .. in der gesamtheit betrachtet sind das für mich eben die bezeichnungen "katastrophe" und "frechheit" kombiniert mit einer falschen beschreibung mancher dinge des gerätes .. für mich mag das stimmungmache sein .. für dich eben nicht ..

was solls .. für mich ist das thema sowieso schon wieder viel zu breit getreten .. soll sich jeder seine eigene meinung bilden was hier geschrieben wird.

frieder
 
könntet ihr euch bitte auf das gefragte thema genau stürzen, wie auf die wortklaubereien bisher ?

Lösungsansätze bezüglich Pfeifen, knacken uä waren gefragt
der ganze rethorische kram ist doch wieder für nen A...
 
HI Frieder.
Wörter jemandem im Mund umdrehen kannst du in einem Gerichtssaal. Aber nicht hier!
Bleibe also bei den Tatsachen. Du kannst ja auch mal zugeben, dass du nicht in allen Dingen recht hast.-)
Du gehst wahrscheinlich nach dem Spruch durchs Leben: Ich würde ja Fehler zugeben, wenn ich welche hätte oder machen würde.
:D :D :D :D

>was solls .. für mich ist das thema sowieso schon wieder viel zu breit getreten .. soll sich jeder seine eigene meinung bilden was hier geschrieben wird.
--->>Natürlich. Schließlich hast du keine Argumente entgegenzusetzen. Du weißt, dass ich mich immer eines besseren belehren lasse. Aber nur mit richtigen Argumenten.:-)

@Firlefanz: In einem BMW wird man das Knacken etc. kaum in den Griff bekommen.
Die Autos sind ansich schon sehr Kritisch was das Pfeifen etc. angeht.
Ansonsten kann er ja mal versuchen, da mit dem Massepunkt zu experimentieren. Sollte dies Fehlschlagen dann auch mal mit einem Entstörfilter versuchen das Pfeifen leiser zu bekommen.

Mfg Schep
 
zumindest bei mir ist es kein BMW, sondern ein simpler Ford, mit nur wenig Elektrik

aber ICH werde das noch mit dem Massepunkt probieren und berichten
aber vielleicht liegt es auch an den Netzteilen oder den LD direkt --- zumindest bei mir kann ich einstreuungen von aussen, ausschließen, weil DOrt nix vom Auto dahingehend verbaut ist und der Pioneer Q9 nur digital angesteuert wird
auch andere Kabel werden die Tage getestet (komplette Breitseite erst demontierenmüssend :cry: )
 
schep

wenn ich dich wörtlich zitiere bzw. direkt feststelle in welchen punkten deine aussagen ganz einfach sachlich falsch sind dann hat das weder (@firlefanz) mit wortklaubereien noch mit wörter im mund umdrehen zu tun ..

welche argumente soll ich denn inhaltlich falschen aussagen entgegen setzen ausser der feststellung dass sie falsch sind? das darfst du mir mal in ruhe erklären ..

weshalb soll ich fehler zugeben wenn du falsche behauptungen aufstellst? auch das verstehe ich nicht ..

ich war persönlich anwesend als der ein oder andere linedriver durchgemessen worden ist .. die frequenzgänge waren durchweg von ~20Hz bis über 30kHz nahezu linear .. ab 20Khz eine leichte erhöhung von wenigen db .. deckt sich im grossen und ganzen mit dem was der barus bei einem von ihm geprüften exemplar festgestellt hat .. empfindlich reagieren die LD wenn das netzteil welches sich bei den früheren exemplaren in der zuleitung befindet abgeschnitten worden ist und die LD direkt an die bordspannung genommen wurden (also ohne das netzteil) .. wenn du das netzteil nicht gefunden hast dann deutet das darauf hin dass es ebenfalls abgeschnitten worden ist (sonst hättest du es ja finden müssen) .. wenn man aber ein bauteil abschneidet und danach fehler auftreten dann hat das weniger mit dem hersteller und mehr mit dem unfachlichen betrieb zu tun ..

möglicherweise hat der themenstarter genau diesen fehler .. möglicherweise wäre sowas durch einen anruf beim thomas zu klären .. vielleicht ist es auch etwas anderes .. ich weiss es nicht .. deshalb ist der rat den thomas anzurufen um ein vielfaches mehr wert als der tip die "katastrophe" und "frechheit" rauszuwerfen .. denn (vielleicht hast du es gelesen .. vielleicht auch nicht) der themenstarter ist ja grundsätzlich mit den klanglichen eigenschaften des gerätchens durchaus sehr zufrieden ..

frieder
 
hmmmm Netzteil.....

Der Ursprüngliche LD hatte ein Netzteil in der Zuleitung (Sieht auf den Ersten Blick aus, wie ein Klappferrit im Schrumpfschlauch....) - bestehend aus einem Linearregler und einem DC/DC Wandler. Die Mechanische integration war jedenfalls kein High-End.... ;)

Währe die Stromtragfähigkeit nicht ausreichend gewesen, dann hätte es der Barus als Klipping bemerken müssen - kann mir nicht vorstellen, dass ihm das entgangen ist....

Vieleicht macht sich der Schep ja die Mühe und stellt einen Schaltplan des LD ins Netz und wir können uns alle über Verbesserungsmöglichkeiten unterhalten..... :ugly:
 
HI Frieder,
im Gehäuse war definitiv nichts drin. ICh erinnere mich nur dunkel, dass da was schwarzes an den Stromleitungen war...
Das war, meine ich, eine schwarzer Box so ein "klappplastikteil". Kann das sein? So ganz klein? Vielleicht 1,5 auf 3cm?
So klein kann ein Netzteil gar nicht sein, dass es alle Störungen rausfiltern kann. Selbst bei so niedrigen Strömen wie sie da auftretten.

Welche Aussagen sollen den bei mir Falsch sein?
Und soviele ich weiß, belege ich alle Thesen mit Agumenten. Nur mal so am Rande...


Mfg Schep
 
doch, diese kleine teil IST das netzteil gewesen
ist bei meinen LD auch dran
 
HI Firlefanz.
Ok. Wie ich schon schrieb, das ist fast unmöglich ein Netzteil in dieser baugröße zu bauen, welches alle Störungen rausfiltert. Ganzeinfach deswegen, weil die Bauteile die man dafür benötigt von sich aus recht groß sind. Selbst wenn man SMD Bauteile verwenden würde.


Mfg Schep
 
schep schrieb:
HI Frieder,
im Gehäuse war definitiv nichts drin. ICh erinnere mich nur dunkel, dass da was schwarzes an den Stromleitungen war...
Das war, meine ich, eine schwarzer Box so ein "klappplastikteil". Kann das sein? So ganz klein? Vielleicht 1,5 auf 3cm?
So klein kann ein Netzteil gar nicht sein, dass es alle Störungen rausfiltern kann. Selbst bei so niedrigen Strömen wie sie da auftretten.

Welche Aussagen sollen den bei mir Falsch sein?
Und soviele ich weiß, belege ich alle Thesen mit Agumenten. Nur mal so am Rande...


Mfg Schep

merkst es eigentlich nicht?!

findest ein netzteil nicht .. sagst es ist keins da .. ist aber eben doch eins da .. hast es nur nicht gefunden ..

findest die spannungsregelung nicht .. sagst es ist keine da .. hast sie eben auch nicht gefunden ..

stellst die these auf das dingens produziert hochfrequente störgeräusche die wir hören und die uns gefallen .. einen beleg dieser these habe ich nicht gefunden ..

nur so am rande ..

frieder
 
ob "alles" herausgefiltert WIRD --- ist was anderes
vielleicht fragst du mal beim vertrieb an, ob du mal ein Foto bekommst, oder Frieder macht mal nen Foto davon (ich komme leider nicht an meine heran)
und die Netzteile scheinen SEHR schwierig zu bekommen zu sein, wie man mir sagte
 
HI.
@Michael:
>Währe die Stromtragfähigkeit nicht ausreichend gewesen, dann hätte es der Barus als Klipping bemerken müssen - kann mir nicht vorstellen, dass ihm das entgangen ist....
--->Hab dich ja ganz übersehen. Klipping tritt bei dieser Schaltung etwas später auf. Keine Ahnung wie der Barus die Schaltung durchgemessen hat. Kommt ja drauf an wie groß das Eingangssignal war.
Da müsste der Barus einfach was sagen....

Michael, ich hatte in nem früheren Posting ein SChaltbild eingefügt. Schaumal den an.

@Frieder:
>findest ein netzteil nicht .. sagst es ist keins da .. ist aber eben doch eins da .. hast es nur nicht gefunden ..
--->>Das Ding ist so klein, dass man es halt übersieht. Kann ja passieren.

>findest die spannungsregelung nicht .. sagst es ist keine da .. hast sie eben auch nicht gefunden ..
--->>Kann ich nichts zu sagen, weil ich mich nicht erinnern kann was in dem Kästchen drin war.

>stellst die these auf das dingens produziert hochfrequente störgeräusche die wir hören und die uns gefallen .. einen beleg dieser these habe ich nicht gefunden ..
--->>Das hab ich keinesfalls Behauptet! Ich habe geschrieben, dass dadurch, dass kein Netzteilvorhanden sei die Störungen die meistens im Höherfrequenten Bereich liegen eingekopppelt werden und man das als lauteren Hochton empfinden kann.
Es ist aber geklärt, dass anscheinend doch ein Netzteil da ist. Somit sollte das nicht mehr so stark gelten, wie zunächst von mir geschrieben.

Mfg Schep
 
Zurück
Oben Unten