Stell mich vor!... Little Prob mit LD

Hallo, ich hab hier noch ein altes Netzteil ( mit Spule drin u.s.w.) von einer alten HU. Ich probier es mal aus, ob es was bringt wenn ich das Netzteil zusätzlich vor das des Linedriver´s setze.

Oder was haltet ihr davon ? Könnte es evtl. Probleme geben. Ich möchte damit erreichen das der Plopp verschwindet. :kopfkratz:

Gruß Erwin
 
ab morgen ist messe in sinsheim, dann vielleicht mal direkt den hersteller fragen ?!!
 
Hi, werde wohl am Sonntag da sein.

Gruß Erwin
 
Blacky schrieb:
Hallo, ich hab hier noch ein altes Netzteil ( mit Spule drin u.s.w.) von einer alten HU. Ich probier es mal aus, ob es was bringt wenn ich das Netzteil zusätzlich vor das des Linedriver´s setze.

Oder was haltet ihr davon ? Könnte es evtl. Probleme geben. Ich möchte damit erreichen das der Plopp verschwindet. :kopfkratz:

Gruß Erwin

diese probiererei ist wahnsinn ...

1. : netzteil ?? mit spule drin ??
(oder so ein L-glied - schwarzes kästchen im pluskabel ??
ist KEIN Netzteil )


80% meinen überall wo eine spule ist auch ein netzteil zu sehen ...
komisch ...
zu einem NT gehört einiges mehr


[ironie] die HU kann man auch mit 220V testen ....[/ironie]


das kästchen am LD ist ein netzteil ..
wenn auch ein sehr kleines ..
es ist aber eben galvanisch getrenntes system

der LD dürfte auch mit den 12V laufen ...
ploppt aber weil die masseverbindung etwas vermurkst ist
oder weil die spannung zu niedrig ist (~3V weniger )
 
Danke, für die Auskunft. Hab noch nicht´s ausprobiert. Werde mich dann mal auf der Messe beim Hersteller informieren.

Gruß Erwin
 
... gespannt bin ich sehr ...
LÖSungen würden VIELEN helfen

es hat wegen des ploppens schon viele Tote und Verletzte gegeben ... mal sehen, ob JETZT etwas dagegen unternommen wird und Kranke geheilt werden
 
Hallo, hab festgestellt das mein LD auch wieder Pfeifen verursacht . Bei mir ist das Pfeifen Drehzahlabhängig.

Gruß Erwin
 
Hast Du ein Netzteil davor ? Ich hab ein selbstgebautes.

Gruß Erwin
 
Hallo, hab auf der Messe mit einem netten Emma Teilnehmer gesporchen, der sich mit den Linedriver´n von µP gut auskannte und selbst 3 Stück davon in seinem Auto verbaut hat. Er meinte es könnte bei einigen LD´s der älteren Generation vorkommen, das sie ein Ploppen verursachen und sei normal. :kopfkratz: Komischerweise ploppt meiner nur manchmal, nicht immer.
Zum Pfeifen: Man sollte mal die Chinchverbindungen am LD überprüfen. Es kann auch mal vorkommen das die interenen Bauteile des LD´s Kontakt mit dem Blechgehäüse haben. Ein Netzteilchen kann man bei "wwat" bestellen und soll relativ günstig sein. Der Thomas Hoffmann war dieses und letztes Jahr, nicht mit dem Vetrieb vertretten. Er soll aber Privat da gewesen sein. Man sollte auch darauf achten das man den LD von großen Stromquellen fernhält. Die neuen LD´s sollen wesentlich stöerunempfindlicher sein.

Gruß Erwin
 
aha --- ist ja alles brandneu
und trotzdem ploppen und knallen die weiterhin

... und ich habe 4 von den teilen bei mir im auto verbaut --- und das ploppen noch nie weg bekommen :wall:
 
firlefanz07 schrieb:
aha --- ist ja alles brandneu
und trotzdem ploppen und knallen die weiterhin

... und ich habe 4 von den teilen bei mir im auto verbaut --- und das ploppen noch nie weg bekommen :wall:

vier neue?

also mit remote / neuem netzteil (im gehäuse) und dem ganzen kram?

bin erstaunt

gruss frieder
 
Hallo, hast Du Dich schon mit wwat in verbindung gesetzt ? Würde gerne erfahren was die dazu sagen. Wenn der LD richtig funktioniert, dann ist er schon ein richtig geiles Teil. Hab meinen am Subout vom 9835 R, da kommt mit LD schon einiges mehr an Pegel. Ausserdem sind die Spannungseinbrüche der Subendstufe nicht mehr so heftig als ohne. So kommt mir das jedenfalls vor. Die Stufe wird auch nicht mehr so warm.

Gruß Erwin
 
saddevil schrieb:
der LD dürfte auch mit den 12V laufen ...
ploppt aber weil die masseverbindung etwas vermurkst ist
oder weil die spannung zu niedrig ist (~3V weniger )

Also hab mir mal darüber gedanken gemacht, die Lösung müsste demnach ganz einfach sein, um das Polppen wegzubekommen.

Mir ist folgendes Aufgefallen:

Beim Motorstart und eingeschalteter Anlage ploppt es relativ laut.

Meine 3 Batterien, die vordere Originale Starter Bat. und die beiden Optimas im Kofferraum sind zur Zeit über ein Trennrelais, welches Remote über die Zündung bekommt, geschalltet. Das sollte man ja eigentlich auch anders machen .Werde das Relais über die Ladekontrolle oder so ( meine damit das Kabel was Strom führt, wenn die Lima lädt ) schalten.

Es müsste ja demnach so sein, dass die Spannung beim Motorstart durch den Anlasser so Stark abfällt, dass dieses Ploppen dadurch entsteht. Wenn die 2 Batterien im KR von der Starter Bat. getrennt sind kann der LD ja logischerweise keinen Spannungseinbruch haben. :hammer:

Der LD wird dann noch mit einem Elko gepuffert, hab noch einen 0,25 F im Keller liegen. Eine Speerdiode könnte evtl. auch helfen, dass der Anlasser keinen Strom mehr zieht den ihn nichts angeht. Kenne mich mit Elektronik leider nicht so gut aus. Bezieht sich die Stärke der Diode nur auf den Endverbraucher (den LD, mit min 180 mA ) ? Wie Stark müsste so eine Diode dann sein ?
Hab auch noch einen 1 F Kondi im Keller liegen.
Man könnte ja auch den Anlasser damit puffern :ugly: , glaub ich lass das mal lieber :ugly: . Es würde aber bestimmt nicht schaden.

Am effektivsten wird wohl die Variante mit dem anderen Remoteanschluß am Trennrelais sein. Der Rest könnte sicherlich auch helfen das ganze besser zu machen.

Gruß Erwin
 
Hallo saddevil, danke für den Tip :beer: . Hab das Ploppen wegbekommen. In die + Zuleitung hab ich eine Diode eingebaut und das Netzteil des LD´s zusätzlich noch mit dem kleinen Elko ( hat 0,11 F nicht 0,25 ) gepuffert.

Es war ein relativ großer Aufwand, den LD vernünftig zum laufen zu bringen.

Die Kette ist jetzt fogendermaßen:

Zuleitung von Bat. mit Diode -> Trennrelais -> Elko -> Netzteil -> LD.

Auch ein Dankeschön an soundscape, der mir beim Bau des Netzteils vor ein paar Monaten geholfen hat. :beer:

Gruß Erwin
 
?? hab ich was verpasst ??
tips hab ich keine gegeben

aber das der LD mit 12V auch ohne NT läuft war reine vermutung
 
saddevil schrieb:
?? hab ich was verpasst ??
tips hab ich keine gegeben

aber das der LD mit 12V auch ohne NT läuft war reine vermutung

der LD läuft zwischen 12-15 volt vollkommen problemlos .. auch 16 volt und mehr steckt er weg ..

zu hause klemmen sie bei mir ohne das NT direkt an den akkus dran .. da müssen ja auch keine störquellen weggefiltert werden ..

bin gespannt wie die neuen funktionieren :?: :?:

gruss frieder
 
Hallo, Du hast mich mit folgendem Satz auf eine Idee ( sagen wir mal, es war ein Denkanstoß ) gebracht, das Ploppen bei mir wurde durch Spannungseinbruch verursacht. Der Anlasser kann dem LD jetzt keinen Strom mehr beim Motorstart wegziehen. Weil der LD jetzt vom Anlasser abgetrennt ist.

saddevil schrieb:
??
der LD dürfte auch mit den 12V laufen ...
ploppt aber weil die masseverbindung etwas vermurkst ist
oder weil die spannung zu niedrig ist (~3V weniger )


saddevil schrieb:
?? hab ich was verpasst ??
tips hab ich keine gegeben

aber das der LD mit 12V auch ohne NT läuft war reine vermutung

Gruß Erwin
 
Zurück
Oben Unten