SSD Festplatten...Erfahrung?

Kommt auf die restliche Hardware und den Zustand von Windows an.
Mein ESXi mit 8x Postville 120GB im RAID 6 (2x XEON E5506, 24GB) ist kaum schneller als die Workstation mit einer x25-120GB Intel SSD (letzte Generation, i7-860).
Dafür kann der 16 VMs ohne Performanceeinbruch gleichzeitig booten lassen.. :D

Die alten Postville, die hier schon seit einigen Jahren im Einsatz sind, scheinen auch die massiven Schreibzugriffe gut zu verkraften. Hätte ich anders erwartet.
 
Konni schrieb:
Intel, Samsung und Crucial ... das scheinen so momentan die robustesten SSDs zu sein. Gerade von den Samsungs liest man absolut nichts negatives. Deswegen habe ich mir auch eine kleine 470 für meinen Desktop-Rechner geholt.

Ich habe vor kurzem das erstmal etwas negatives über Samsung SSD in HP-Notebooks mitbekommen. In der anderen Firma meines Chefs gibts deswegen ein Firmware-Rollout. Die Notebooks starten unverhofft einfach mal neu durch. Liegt offenbar an den SSDs von Samsung.
 
Das ist ja heutzutage schon normal. Sei es bei Festplatten, Fernsehern oder BlueRay-Playern.

Hätte man mir das vor 10 Jahren erzählt, hätte ich nur laut gelacht.. -.- :wall:
 
Naja, halb-halb, da trifft Steckenpferd auf Job... ;) :D
Wirklich notwendig ist er für meinen Job nicht, macht das Leben aber deutlich einfacher.
Da ich grundsätzlich im Home-Office arbeite, muss ich mich selbst um meine Umgebungen kümmern.
Einerseits läuft darauf die gesamte Infrastruktur meiner Heim-Domäne: AD, Exchange, SQL, TMG, etc. pp.
Und andererseits ist das sowohl meine Entwicklungsumgebung als auch Testcenter für meine Arbeit.
Da ich mit vielen verschiedenen Softwareständen bei Kunden arbeiten muss, hab ich hier von jedem Stand und jedem Patch-Level eine VM angelegt.
Darüber hinaus kann ich auch hervorragend Lasttests fahren, das aber erst wirklich seit ich letztes Jahr aufgerüstet habe, vorher waren die Prozessoren einfach zu lahm dafür.

Ansonsten findet dort alles seinen Platz, was ich nicht auf meiner Workstation haben will.
Momentan beschäftige ich mich mit Windows 8 Programmierung.. ;)

Leider stellt mir meine Firma nur ein lahmes Notebook zur Verfügung, d.h. das war alles private Anschaffung, da es für mich nichts nervigeres gibt, als Zeit an lahmer Hardware zu verschwenden. ;)
Aber Hobby=Beruf und Steckenpferd, da macht es wirklich Spass solche Maschinen zu planen und zu realisieren.

Davon hab ich wenigstens deutlich mehr Plan als von Car-Hifi... ;) :D
 
Privat hab ich seit kurzem ne Vertex3 im Einsatz, und morgen wird ne Samsung SSD in meinen Firmenlaptop (dank 17" Dell Precision können 2 Platen rein) wandern...
Arbeiten damit iss ein Traum, sogar das Siemens TIA V11 läuft endlich richtig sauber...
Aber irgendwie krass dass man für ne Programmiersoftware für SPSen schon fast ne SSD braucht...
 
So, wollte kurz Bescheid geben, hat alles geklappt, die SSD rennt.
Habe die Zweite in ein Gehäuse von ipc gebaut, passt perfekt.
Aber Win7 hab eich neu installiert, ob es nötig war weiß ich nciht, aber alle haben es empfohlen.
Danke für die Hilfe
 
BrainRunner schrieb:
Kommt auf die restliche Hardware und den Zustand von Windows an.
Mein ESXi mit 8x Postville 120GB im RAID 6 (2x XEON E5506, 24GB) ist kaum schneller als die Workstation mit einer x25-120GB Intel SSD (letzte Generation, i7-860).
Dafür kann der 16 VMs ohne Performanceeinbruch gleichzeitig booten lassen.. :D

Die alten Postville, die hier schon seit einigen Jahren im Einsatz sind, scheinen auch die massiven Schreibzugriffe gut zu verkraften. Hätte ich anders erwartet.

Ein schöner ESX is was wert. Letzte Woche ist hier die neue Hardware gekommen für ESX. 514Ghz+HT, 2TB Ram, 115TB FC. :bang:
 
Darf ich da mein Slave-Render-Tool installieren um bisschen Leistung abzuzwacken :liebe:

Büdddeee *liebguck* :D
 
Kannst du für mich ein paar Full-HD Videos konvertieren? =)

Gruß
Konni
 
Das is nur die Hardware fürn Pilot. Wenn die ordentliche Cloud steht mal sehen was da noch übrig ist... :keks:
 
crossshot schrieb:
Konni schrieb:
Intel, Samsung und Crucial ... das scheinen so momentan die robustesten SSDs zu sein. Gerade von den Samsungs liest man absolut nichts negatives. Deswegen habe ich mir auch eine kleine 470 für meinen Desktop-Rechner geholt.

Ich habe vor kurzem das erstmal etwas negatives über Samsung SSD in HP-Notebooks mitbekommen. In der anderen Firma meines Chefs gibts deswegen ein Firmware-Rollout. Die Notebooks starten unverhofft einfach mal neu durch. Liegt offenbar an den SSDs von Samsung.

Kannst du sagen welche HP Notebooks es genau waren?
Ich habe ein DM4 1301eg (http://www.notebookinfo.de/produkte/hp- ... sche_Daten) und wollte mir eine Samsung MZ-7PC256N/EU zulegen. Lohnt sich so eine große und teure Platte in einem Notebook überhaupt (habe den Ram schon auf 8GB aufgestockt)? Sie kostet immerhin 2/3 des Notebook-Neupreises ;)
 
256GB SSDs sind schon extrem teuer. Schau mal, ob es Festplatten-Schächte anstelle des DVD-Laufwerks gibt. Dann würde ich eine 120GB SSD und eine normale SATA zusätzlich verbauen. :)
 
Scheint eine unglückliche Kombinations aus SSD, HP-Notebook und jetzt kommst: HP-Drucker zu sein und nur in die Kombination aufzutreten :ugly:

Ich schau später mal nach, ob ich da eine Info bekommen, was es genau für Hardware war.
 
Spricht aus qualitativer Sicht eigentlich irgendwas gegen die kleinen 1,8 Zoll-Varianten? Die sind in kleinen Größe ja schon recht günstig zu bekommen... :kopfkratz:
 
Nö, die Größe hat abgesehen von dem maximalen Speicherplatz keine Einschränkungen. Deswegen sind SSDs ja gerade in Subnotebooks spitze. Dort gab es ja bislang nur die tierisch langsamen Festplatten.

Gruß
Konni
 
Super, hätte ja sein können dass die anfälliger sind etc.pp... Werde dann > hier < wohl mal zuschlagen, billiger hab ich neu noch keine 128GB SSD von namhaften Herstellern gesehen... :)
 
Doch,
die Tage auf Mydealz gabs ne Verbatim glaub ich für 99 Steine.

Achte darauf, die Samsung ist ne 1,8 Zoll!
 
Zurück
Oben Unten