SSD Festplatten...Erfahrung?

Konni schrieb:
Hier mal ein netter Vergleich von SSDs in Alltagsszenarien:
http://www.hardwareluxx.de/community/f2 ... 35006.html

Da sieht man schön, dass es fast wurscht ist, was für eine SSD man einsetzt, sofern es kein "Billig"-Produkt ist. Auch SATA II gegen SATA III macht nur bei Extremanwendungen einen Unterschied.

Keiner wird merken, ob Windows jetzt in 12 oder 13,5 Sekunden bootet. Im Vergleich zur Festplatte sind alle tierisch schnell.



Gruß
Konni
:thumbsup:
selbst ne kreplige ocz onyx ist blitzschnell.
 
Wolf1984 schrieb:
:thumbsup:
selbst ne kreplige ocz onyx ist blitzschnell.

Hab ich in meinem HTPC drinne. Xubuntu bootet damit bei mir innerhalb von 12s ohne jegliches Linuxtuning :) Doof nur, dass das BIOS 15s braucht :hammer:
 
Meine SSD in meinem Arbeitsrechner ist von heute auf morgen einfach kaputt gegangen, muss mal nachschauen welche das war.... und noch Garantie drauf ist.

Die wird dann vertickt oder ich hol die gleiche nocmal für ein Raid...
 
OCZ Vertex Turbo meine ich... muss mal nachschauen wenn ich wieder zuhause im Büro bin.

Mir gehts nicht um Performancegewinn, sondern um Datensicherung. Das war mein Arbeitsrechner, uich hatte zum Glück fast alles extern gesichert. Aber alle Emails von 3 Jahren, also gute 10Gb sind verloren. Ausserdem wars nicht lustig dann nachts den Rechner neu aufzusetzen um morgends weiter arbeiten zu können... ist es da nicht bequemer dann einfach die 2. SSD aus dem Raid zu nutzen die im Idealfall noch funktioniert?

Oder gibts ein Programm das images der gesamten Festplatte nach Zeitplan schreiben kann? Dann würd ich täglich auf eine 2. Konventionelle Platte schreiben...
 
Benutze Acronis TrueImage für sowas. Kostet, aber ist bezahlbar.
Damit haste dann wenigstens auch Sicherheit, wenn der RAID Controller rumspackt, oder irgendwas dein Dateisystem killt, oder ein Virus auftaucht, oder ..., oder ...
RAID ist einfach kein Backup, sondern für Verfügbarkeit da (auch wenn ich selber ein RAID5 aus 8 1.5TB Platten benutze, zur Daten'sicherheit' :ugly:).

Und bleib nicht unbedingt bei OCZ. Habe zwar selber eine Vertex 1 am CarPC und eine Vertex 3 im Spielrechner und die funktionieren beide wunderbar und einwandfrei und flott, aber man hört in letzter Zeit nichts gutes über OCZ, extrem viele Rückläufer.
 
Ab Samstag habe ich einen USB-Anschluss im Auto.
Nun hab ich schon öfter gelesen dass das Einlesen von 2,5" Festplatten länger dauert und
die teilweise am USB-Anschluss nicht laufen sollen. Von diesen hätte ich noch 2 hier liegen.
Konkret geht es um das Radio/Navi Professional im BMW E90.
Nun bin ich am Überlegen ob ich für die MP3 Sammlung eine 1,8" Festplatte (diese sollte sicher
laufen, aber wenn die anderen beiden Festplatte laufen sollten ist das eigentlich nicht nötig),
oder einen größeren USB3.0-Stick (64GB, 128GB) oder SSD Festplatte kaufen soll.

Nun meine eigentliche Frage:
Hat hier im Forum am USB-Anschluss vom Radio 1,8" und 2,5" Festplatten, sowie SSD und USB-Stick
verglichen? (z. B. am P99RS oder vielleicht sogar im BMW?)
Meint ihr dass sich die Einlesezeit verkürzen und das Navigieren durch die Titel durch SSD oder USB-Stick
beschleunigen lassen? (SSD und USB sollten ja in der Zugriffszeit ähnlich sein)
Oder werde ich keinen Unterschied feststellen?

Gruß Tobias
 
ich kann von größeren speichern nur abraten, das banking ist ab einer gewissen titel anzahl so zäh, das ich unseren kunden nur usb sticks mit 32gb max. empfehle.

Phil
 
Das Problem mit USB-Festplatten ist, dass die Mechanik in der Platte deutlich mehr Strom braucht als ein USB-Port laut Spezifikation liefern kann/darf. Das sind genau 500mA bei 5V.
Ich hatte früher mal verschiedene Geräte ausgemessen und hatte bei großen 3,5" Platten bis zu 4 Ampere Anlaufstrom. Bei 2,5" ist das zwar deutlich weniger, aber teilweise mit bis zu 2A immer noch viel zu viel. Hier machen einfach viele USB-Ports die Grätsche und die Platte kann nicht anlaufen. Daher verbauen viele Board-Hersteller mittlerweile USB-Ports mit bis zu ein Ampere Dauerleistung.
Ist ausserhalb der Spezifikation, aber es hat sich noch niemand beschwert.
Daher ist das einfach ein Versuch wert, ob irgendein Gerät die Platten starten kann. Ansonsten müsste man über eine externe Stromversorgung nachdenken.
Eine 1.8" hat natürlich nochmal deutlich weniger Stromhunger, eine SSD ist hier völlig unbeeindruckt.
Wie lange nun das Banking der Titel dauert, kann ich nicht beurteilen, da ich das noch nie gesehen habe, gehe aber stark davon aus, dass Platten ab einer gewissen Kapazität sicherlich Komforteinbußen bedeuten.
Bei mir waren zwei Gründe verantwortlich für den Einbau einer SSD in meinen CarPC: schnellere Bootzeit, bzw. Aufweckzeit, und unempflindlich gegen Stöße.
Nichtsdestotrotz habe ich noch eine 2,5" 1TB Platte dazu gesteckt, die als reines Datenlager fungiert.
 
psyke schrieb:
Oder gibts ein Programm das images der gesamten Festplatte nach Zeitplan schreiben kann? Dann würd ich täglich auf eine 2. Konventionelle Platte schreiben...

Wie schon gesagt wurde, True Image kann das. Im Notfall musst Du halt von CD/USB Stick True Image booten und das Image wieder einspielen..je nach Größe sollte das in wenigen Stunden drauf sein.

Oder einen 2. PC mit Windows Home Server..da gibts auch was, was n Image der Platte zieht.
 
auf einen USB Stick mit 32 Gb passt mMn genug Musik rauf. Je nach HU kann das hier schon zu Problemen mit dem Ordnerorganisation/ Suchsystem kommen.

Mich kotzt es immer an, wenn ich Album XY hören will und erstmal eine halbe stunde suchen muss weil einfach viel zu viel drauf ist.

Deshalb habe ich meist 2-3 kleinere USB Sticks im Fahrzeug, sortiert nach Musikrichtungen...

LG
 
Arek schrieb:
psyke schrieb:
Oder gibts ein Programm das images der gesamten Festplatte nach Zeitplan schreiben kann? Dann würd ich täglich auf eine 2. Konventionelle Platte schreiben...

Wie schon gesagt wurde, True Image kann das. Im Notfall musst Du halt von CD/USB Stick True Image booten und das Image wieder einspielen..je nach Größe sollte das in wenigen Stunden drauf sein.

Oder einen 2. PC mit Windows Home Server..da gibts auch was, was n Image der Platte zieht.

True Image kann ich auch nur empfehlen. Das benutze ich schon seit vielen Jahren und wurde noch nie enttäuscht. Das Programm kann ja auch noch viel mehr als nur Backups zu erstellen. :)
 
Vielen dank, ich werds mir ansehn :-)

Dann investiere ich in eine etwas grössere SSD, wurd immer etwas knapp.
 
Intel 320Series 300GB

Damit bin ich bisher extrem happy und endlich genug Platz für alles :bang:
 
Ich würde aufgrund der Gigabytepreise weiterhin eine SSD nur für Windows und Programme einsetzen und alle restlichen Daten auf eine normale SATA auslagern - notfalls als RAID.
Da die SATA-Preise momentan wieder sinken (gottseidank, brauch dringend paar neue TBs), ist das die sinnvollste Vorgehensweise.
Selbst trotz Backup der SSD fehlen immer noch Langzeiterfahrungen.
Nevertheless, SSDs sind die beste Erfindung der letzen fünf Jahre, endlich ist der letzte Flaschenhals beseitigt.

Ich persönlich bevorzuge auch die SSDs von Intel. Fahre damit seit Jahren ohne Probleme und sehr zufriedenstellend.
Bei mittlerweile 10 SSDs im Einsatz keine Probleme. :)
 
Henrik schrieb:
@Psyke, welche SSD ist den über den Jordan gegangen, bitte bedenke das ein Raid mit 2 SSDs und einem Standardkontroller dir kein Performancegewinn bringt.

Quatsch... xD
Natürlich reicht der Standardkontroller schon aus, um einen erheblich naja nennen wir es mal Performance-gewinn zu erzielen.
Die Intel-Chipsätze können Raid 1 / 0 /10 ohne Probleme und auch recht gut.
Erst bei Raid 5/6 sollte man sich überlegen einen dedizierten Controller zu besorgen.

Nichtsdestotrotz ist der "Performance-gewinn" bei Raids von SSDs meist nur auf die Lese- und Schreibleistung begrenzt, jedoch nicht extrem für die IOPs, die im Alltag wichtig sind.
Daher macht ein Raid 0 (striping) bei 2 SSDs eigtl. keinen Sinn.
Nen Raid 1 (Mirror) schon
Ist zwar kein Backup, aber wenn mal eine Festplatte flöten geht, sind die Daten noch da.

P.S. bei mir ist auch eine OCZ Vertex 2 übern Jordan gegangen ;)

P.P.S.: Crucial und Intel sind aktuell bei den neuesten SSDs wohl sehr ordentlich.

LG
 
Hab neuerdings eine Samsung 830 SSD im Lappi. Irgendwie ist der Lappi um einiges schneller als der garnichtmal so schlechte Desktop mit Intel 320...

LG
 
Intel, Samsung und Crucial ... das scheinen so momentan die robustesten SSDs zu sein. Gerade von den Samsungs liest man absolut nichts negatives. Deswegen habe ich mir auch eine kleine 470 für meinen Desktop-Rechner geholt.

Aber auf die Intel 310 im Laptop macht sich spitze.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten